Kunde zahlt nicht

Hallo zusammen,

ich habe für einen Kunden eine Dienstleistung erbracht. In unserer Branche ist es üblich, Verträge per Handschlag zu schließen, so auch in diesem Fall. Der Kunde wusste von Anfang an, wie hoch der Rechnungsbetrag sein würde. Er hatte sogar ein günstigeres Angebot von einem Mitbewerber vorliegen, hat dieses aber ausdrücklich abgelehnt und mich trotzdem beauftragt.

Die Arbeiten wurden von mir ordnungsgemäß durchgeführt. Geplant waren etwa 3 Arbeitstage, allerdings hat der Kunde die Arbeiten massiv gestört: Er hat in jeden Karton geschaut und die Abläufe kontrolliert, sodass sich die Arbeiten um einen Tag verlängert haben.

Nach Abschluss habe ich die Rechnung gestellt. Der Kunde weigerte sich zunächst zu zahlen mit der Begründung, er habe die Wieg(e)scheine nicht vorliegen. Diese habe ich ihm nachgereicht. Trotzdem verweigert er weiterhin die Zahlung.

Besonders wichtig:

  • Ich habe mehrere Briefe vom Kunden, in denen er bestätigt, dass er uns beauftragt hat und das günstigere Angebot bewusst ausgeschlagen hat.
  • In seinen ersten beiden Briefen hat er versucht, mich unter Druck zu setzen: Er drohte damit, mich wegen Betrugs anzuzeigen oder die Rechnung an einen meiner Kollegen weiterzuleiten, falls ich auf Zahlung bestehe.
  • Der Kunde hat mittlerweile 2/3 der Rechnung beglichen, weigert sich aber, den verbleibenden Restbetrag von 3.300 € zu zahlen.

Ich habe den Kunden mehrfach gemahnt, und die Sache liegt inzwischen beim Inkasso.

Meine Fragen an euch:

  • Hat der Kunde unter diesen Umständen irgendeine rechtliche Grundlage, die Zahlung des Restbetrags zu verweigern?
  • Oder sprechen die Belege (Briefe, Wieg(e)scheine, Mahnungen, Drohschreiben, gestörte Arbeitsabläufe) klar für mich, sodass ich vor Gericht gute Chancen hätte?
  • Wie würdet ihr die Erfolgsaussichten einschätzen, falls es zu einem Gerichtsverfahren kommt?
...zum Beitrag

Du hast schriftlich vorliegen das du eine Dienstleistung erbringen sollst. Das gleicht ungefähr einem Vertrag oder eine Absichtserklärung. Seine Teilzahlung ist eine Art Schuldeingeständnis. Wenn du alles ordnungsgemäß anhand Rechnung und sonstiges und Mitarbeiter vorweisen kannst sehen deine Chancen dein restliches Geld plus sogar am Ende noch die Rechtskosten zu bekommen recht gut aus. Leider könnte aber in unserem tollen Rechtsstaat die Realität anders aussehen. Du kennst ja das Sprichwort. Recht haben und Recht bekommen. Deshalb sprich mit einem Anwalt kalkuliere durch was am Ende teuer ist. Die 3000 Euro die er nicht bezahlt oder die Rechtskosten auf denen du im Zweifel dann auch noch sitzt. Ich kann jetzt nur noch hoffen das du eine Rechtsschutzversicherung hast. Viel Erfolg. Und alles nur noch mit offiziellen Verträgen absichern lassen. Schöne Woche.

...zur Antwort

Ich muss die Frage mal komplett umdrehen. Ist es nicht eher egoistisch von Frauen in der heutigen Welt noch ein Kind zu bekommen, nur weil sie denkt sie hat die körperliche Veranlagung dazu und muss Kinder kriegen nur weil das Naturgesetz da so will und ihr Hunger nach Mutter sein gestillt wird? Ich muss hier ganz klar sagen so hart wie es klingt, in diese Welt noch Kinder zu setzen grenzt fast schon an ein Verbrechen. Schaut Euch doch die heutige neue Generation an. Die Welt ist böse und verdummt immer mehr. Also ist das doch eher Egoistisch.

...zur Antwort

Du solltest mal das Grundgesetz studieren. Freie Entfaltung und so weißt Bescheid.

...zur Antwort
Ja

Sagen wir mal so früher war ich blauäugig naiv und kam aus dem Chancen geben an eine Person wohl bemerkt gar nicht mehr raus. Heute überlege ich mir schon genauer ob der jenige eine zweite dritte Chance verdient. Aber im allgemeinen ja doch ich finde jeder hat das Recht sich egal ob absichtlich oder unabsichtlich unkorrekt zu verhalten. Die Fehler die wir tun sind immer von Emotionen geleitet. Und ich denke das auch Chancen gegeben werden sollten. Keiner ist unfehlbar. Ich denke immer so wenn ich etwas verbocke wünsche ich mir auch eine Chance es anders zu machen. Nicht rückgängig aber besser. Und es ist auch was fürs Charma-Konto. Meine Ansicht

...zur Antwort

Dir ist schon bewusst das die Blinkerfunktion kein Platzhalter oder Deko am Auto sind. Das wäre das eine. Das andere ist hast du mal darüber nachgedacht das es hier nicht nur um Verkehrsteilnehmer auf 4 Rädern geht? Und nicht nur die hinter dir? Ist dir klar welchen Gefahren du Fußgänger, Fahrradfahrer oder gar Schulkinder aussetzt? Deine arrogante Ansage gehört allein schon mit einem Bußgeld belegt. Wow... Mir fehlen die Worte echt. Genau wegen solchen Verkehrsteilnehmern wie dir müssen andere immer für dich mitdenken, passieren unnütze Unfälle weil sie meinen nicht blinken zu müssen. Ich sage es ungern aber du solltest auch mal in eine vielleicht beihnahe Situation kommen wo etwas anders laufen könnte als gedacht weil der andere nicht geblinkt hat. Vielleicht überdenkst du ja dann noch mal deine sorry, naiv dumme Einstellung. Das ist ja fast schon gemein gefährlich.

...zur Antwort

Wenn ich diese Kommentare schon wieder lese. Wieso soll ich für ein angeblich gesünderes Futter für 100 Gramm 2 € zahlen das so ekelhaft schmeckt wie es aussieht. Nämlich aus dem Schweinetrog. Wieso soll ich einer Katze was kaufen was sie gar nicht mag und will. Da geb ich eben das was schmeckt. Bis vor sie verhungert und eingeht. Ihr macht es euch alle immer recht einfach. Sag einfach das Futter ist Schrott weil ungesund. Ja schön wenn deine Katze das teure ach so gesunde Futter mag bitte schön. Aber andere eben nicht. Ich habe alles probiert von mega billig bis mega teuer. Am Ende habe ich die Resultate ausgewertet. Mit den Discounter Futter brauch ich gar nicht erst kommen. Die teuren werden nur mit viel Gegenwehr angelangt. Ja bitte was soll man dann tun. Und lass dich nicht verunsichern. Purina ist kein Gift. Jedenfalls besser als Felix oder KitKat. Habe ich heute selber erst gekauft, weil Sheba nicht mehr angesagt ist.

...zur Antwort

Sorry aber deine Frage stellt in meinem Kopf eher die Frage ob bei dir alles in Ordnung ist. Du bist 18 Jahre alt. Sei froh das du leben darfst und deine Eltern dich bis zur Volljährigkeit durchgezogen haben. Du bist Erwachsen. Zumindest tut ihr alle in dem Alter als wärt ihr erwachsen und könntet die Welt umdrehen. Dann verhaltet euch auch gefälligst so. Geht arbeiten statts den Eltern auf den Taschen zu sitzen. Was ist mit der heutigen Jugend los? Alles so verweichlicht. Nichts mehr arbeiten wollen? Pfui..... Es gibt Generationen vor dir die sind mit 17 voll im Arbeitsleben gestanden. Inkl. Ausbildung. Haben davor neben der Schule gearbeitet. Zeitung, Babysitter, Pferdepfleger etc. Pp. Deine Frage bestätigt wieder mal mein Bild von der heutigen Generation die immer schlimmer und fauler und leider auch (ich drücke es mal höflich aus, die Mehrheit hier weiß was ich meine) immer weniger Verstand hat.

...zur Antwort

Die KI wird unsere Menschheit in den kommenden Jahren erstens noch dümmer machen wie sie eh schon ist. Und das soll jetzt keineswegs beleidigend an einzelne Personen gehen. Aber besonders die neue Generation ist betroffen. Die sind ja jetzt schon sowas von unwissend und unselbsständig. KI wird den Mensch noch unselbstständiger machen wie er es jetzt schon ist. Alles wird uns abgenommen sogar inzwischen das Denken. Gehen wir einen Schritt weiter. Noch wird KI von Menschen bedient dies kann sich aber rasend schnell ändern. Was wird aus der Arbeitswelt? Wieviel menschliche Arbeitskräfte wird die KI auslöschen? Schließlich ist dies ein finanzieller Aspekt für zumindest Großunternehmen. Im privaten Alltag kann die KI als kleines Helferlein vielleicht ganz amüsant und toll sein. Jedoch muss man hier auch mal über den Tellerrand hinaus sehen und zuschauen was es mit der menschlichen Evolution macht.

...zur Antwort

Wow was für ein Kommentarersteller. Sowas braucht man. Absolute Parodoxie. Genau warum sind Fahrräder erlaubt die weitaus schneller fahren können. Wieso wird eigentlich ein Fahrrad nicht als Kraftfahrzeug oder eben EKF eingestuft. Also die E- Bikes. Achso und bis vor mir jetzt einer mit dem Argument kommt weil man ein E-Bike immer noch mit Körperkraft bewegen muss.... erspart es Euch. Dieses Argument ist ebenfalls paradox. Denn Wer einen StVO zugelassenen EScooter fährt weiß das dieser auch aus eigener Kraft zum bewegen gebracht werden muss. Und btw. ein EBike fährt locker 30km/h. Also hier zu differenzieren finde ich vom Staat wieder absolute Katastrophe.

...zur Antwort

Was viele hier schreiben das man das gar nicht tun sollte ist Nonsens. Es wird empfohlen wenn man das tun möchte in Kombi mit erst Sonnenöl mit LSF und dann Bräunungsöl. Es kommt viel auf den Hauttyp an und natürlich auch auf die Menge. Weniger ist mehr. Zuviel kann gefährlich sein. Aber komplett verneinen ist nicht korrekt. Hört auf Eure Haut und Euer Gefühl. Fangt langsam an. Man kann auch Sonnen - Schattenmix oder Wechsel machen. Vielleicht auch das Bräunungsöl zu späterer Stunde nachtragen wenn die Sonne nicht mehr all zu scharf ist. Aber das muss jeder für sich testen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: TikTok Shop ab sofort in Deutschland - würdet Ihr die App beim Onlineshopping nutzen?

Ab heute können TikTok-Nutzer in Deutschland direkt in der App einkaufen. Während die neue Shoppingfunktion viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch Kritikpunkte...



TikTok Shop startet in Deutschland

Die beliebte App TikTok führt ab sofort seine Shopping-Funktion in Deutschland, Frankreich und Italien ein. Unternehmen und Influencer können mit dieser von nun an direkt über die Plattform Produkte verkaufen, indem sie diese in Videos und Livestreams präsentieren. Experten sehen darin ein großes wirtschaftliches Potenzial: E-Commerce-Analysten gehen davon aus, dass TikTok Shop Milliardenumsätze erzielen und zu den führenden Onlinehändlern in Deutschland aufsteigen könnte.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken. Kritiker warnen vor möglichen Datenschutzproblemen, Betrug durch gefälschte Produkte und Chinas langfristiger wirtschaftlicher Strategie, überschüssige Produktion nach Europa zu lenken.

Verändertes Konsumverhalten durch Social-Commerce

Die neue Shopping-Funktion könnte das Einkaufsverhalten grundlegend verädern. Nutzer können Produkte direkt in der App kaufen, ohne zu einer externen Webseite wechseln zu müssen. Dies geschieht durch eine nahtlose Integration von Zahlungssystemen wie Google Pay oder Apple Pay. In anderen Ländern wie den USA und China ist dieses Modell bereits äußerst erfolgreich und sorgt für hohe Umsätze.

Die Verbindung von Unterhaltung und Handel führt dazu, dass Nutzer spontan Kaufentscheidungen treffen, oft ohne sich dessen bewusst zu sein; dieser Umstand wird besondern bei Jugendlichen kritisch gesehen, weswegen mehr Schutzmechanismen für Minderjährige gefordert werden.

München als neuer Tech-Standort für TikTok in Deutschland

TikTok richtet seine deutsche E-Commerce-Zentrale in München ein, womit sich die Stadt weiter als bedeutender Standort für internationale Tech-Unternehmen etabliert. Politik und Wirtschaft begrüßen die Ansiedlung, da sie Chancen für kleine und mittlere Unternehmen sowie den Arbeitsmarkt bietet.

Datenschutzexperten befürchten eine stärkere Überwachung der Nutzer und eine zunehmende Abhängigkeit von chinesischen Plattformen. Trotz dieser Bedenken betont TikTok, dass es sich an deutsche und europäische Datenschutzrichtlinien halten werde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr in Zukunft auch Produkte direkt in der TikTok-App einkaufen?
  • Wie können (junge) Käufer vor kritischen Aspekten wie Spontankäufen etc. geschützt werden?
  • Könnte der TikTok Shop oder vergleichbare Modelle zur ernsten Konkurrenz für etablierte Onlinehändler wie Amazon oder Zalando werden?
  • Wie bewertet Ihr den Umstand, dass sich derzeit viele Techfirmen auch in Deutschland niederlassen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Solche Diskussionen oder Fragen, würdet Ihr wenn..... müsste es nicht geben wenn man so eine grenzdebile App von vorn herein in DE verbieten würde. Warum? Man sieht doch was diese mit unserer Jugend macht. Negativ Beeinflussung vom allerfeinsten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland - brauchen wir eine Widerspruchslösung?

Vor genau einem Jahr wurde das Online-Register für Organspenden eingeführt. Das Ziel: Mehr Menschen hierzulande sollten für Organspenden motiviert werden. Nach einem Jahr fällt die Bilanz allerdings eher ernüchternd aus...

Bereitschaft für Organspenden in Deutschland gering

Ungeachtet der medizinischen Versorgungslage sowie der hohen Bevölkerungszahl zählt Deutschland in Europa zu jenen Staaten, in denen die wenigsten Organe gespendet werden. Um dem Mangel an Organen entgegen zu wirken, ging im vergangenen Jahr das Organspenderegister online, für das sich ca. 280.000 Menschen registriert haben.

Was leistet das Register?

Im zentralen Verzeichnis wird die Entscheidung für oder gegen eine Organspende festgehalten. Der Eintrag kann allerdings jederzeit geändert werden. Mithilfe des Registers soll das gesamte Spendeverfahren erleichtert werden. Hierzulande warten derzeit über 8.000 Menschen auf ein passendes Organ.

In der Praxis jedoch konnte die Anzahl der Spenden seit Einführung nicht gesteigert werden. Und das, obwohl viele Deutsche dem Thema Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.

Widerspruchslösung als beste Option

Experten sehen die Widerspruchslösung als Lösung des Problems. Wer vor seinem Tod nicht aktiv widerspricht, gilt automatisch als Organspender. In Ländern wie Frankreich, Irland, Italien oder Spanien gilt diese Regel beispielsweise.

In Deutschland allerdings gilt die Entscheidungslösung; als Organspender gilt nur, wer sich aktiv dafür ausspricht. Nebenbei gibt es hier weitere Restriktionen, z.B. der Hirntod als Voraussetzung für eine Transplantation.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Widerspruchslösung in Deutschland eingeführt werden?
  • Fühlt Ihr Euch ausreichend über das Thema Organspende informiert? Was könnte verbessert werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Diskrepanz zw. Akzeptanz für Organspenden und der geringen Spendebereitschaft?
  • Seid Ihr Organspender oder habt Ihr vor, Organe zu spenden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich kann einem Organspenderegistrierung oder das tragen von einem Ausweis nur abraten. Hast du einen Unfall bei dem es ums Überleben geht, und es wird festgestellt das du Organspender bist, dann wirst du definitiv nicht überleben. Denn deine Organe könnten gebraucht werden.

https://www.spiegel.de/panorama/organspende-patient-zu-frueh-fuer-tot-erklaert-a-476860.html

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sondierungsgespräche über wöchentliche Höchstarbeitszeit statt 8-Stunden-Tag - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Viele Arbeitnehmer kennen es: Die Aufgaben werden mehr, die Arbeitszeit von maximal acht Stunden am Tag* reicht oftmals nicht aus. Genau diese Maximalarbeitszeit könnte sich mit einer neuen Bundesregierung nun aber vielleicht ändern…

Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit

Die Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union ergaben unter anderem einen Vorschlag zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Der Präsident des Handelsverbandes (HDE), Alexander von Preen, steht dem Vorschlag positiv gegenüber. Er verspricht sich dadurch mehr Flexibilität – sowohl für Arbeitgeber als auch -nehmer. Dadurch, so Preen, könne etwa Familie und Beruf besser vereinbart werden. Für beide Seiten wäre die Umsetzung des Vorschlages aus seiner Sicht eine Win-Win-Situation.

Union und SPD wollen darüber hinaus auch Anreize für Überstunden schaffen – durch steuerliche Vergünstigungen.

Gewerkschaftsverbund steht Vorschlag kritisch gegenüber

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert den Vorschlag massiv. Anja Piel ist Vorstandsmitglied und bezeichnet die Abschaffung des 8-Stunden-Tags sowie die Anreize für Überstunden zusammen als „Giftcocktail“. Steuerfreiheit für Überstunden von Beschäftigten hält sie nicht für zielführend, da sowieso mehr als die Hälfte aller Überstunden nicht vergütet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie handhabt Ihr selbst die Situation mit Überstunden derzeit?
  • Würdet Ihr gern mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten dürfen?
  • Welche Risiken seht Ihr, wenn der Vorschlag umgesetzt wird?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

* In Ausnahmefällen kann diese aktuell auf zehn Stunden verlängert werden

...zum Beitrag

Man sollte sich lieber mal über einen anständigen Mindestlohn Gedanken machen anstatt über eine Mindestarbeitszeit. Denn die Tatsache das hier nur AG davon profitiert kann ja nicht der Sinn sein. Wenn ich Montag nur 5 Stunden arbeiten will weil das WE vielleicht sehr lustig war dann will ich nicht das AG kommt und sagt Herr XY aber sie wissen schon das Sie die Zeit wieder reinholen müssen. Ich möchte wenn eine wöchentliche Arbeitszeit dann auch komplett selbst bestimmen wie ich diese gestalte. Ja und wenn dann am Freitag der Betrieb still steht dann ist das eben so. Überstunden sollten nicht nötig sein wenn man mehr an benötigtes Personal denkt und einstellt anstatt sein vorhandenes Personal zu verheizen weil Hauptsache die Gewinnmarche ganz groß sein muss und im besten Fall die eigenen Taschen noch voller. Weiter geht's beim Mindestlohn. Der aktuelle Mindestlohn ist ja wohl eine Beleidigung für jeden Arbeiter. Denn 80% aller AG bezahlt diesen auch mit Müh und Not. Er denkt nicht weiter und zahlt gleich vorne weg erheblich mehr. Ende vom Lied ist das man mit dem Mindestlohn hier in DE niemanden mehr freiwillig hinter der Tür hervor lockt. Alles wird teurer die Taschen immer leerer bis vor der Monat erst mal angefangen hat. Ein soziales teilhaben am Leben nicht mehr möglich weil allein die Lebenshaltungskosten durch die Decke knallen. Essen, tanken, Nebenkosten Versicherungen allgemeine Fixkosten. Dann hast aber noch keine Klamotten kein Kino keinee Wochenendaktivitäten vom Urlaub will ich erst gar nicht sprechen. Der Mindestlohn sollte durchschnittlich soweit oben liegen das am Ende des Monats Geld übrig bleibt und nicht am Ende des Geldes noch Monat übrig ist. Überstunden würde ich aktuell sowieso niemals ausbezahlt lassen. Ich schenke doch dem Staat kein Geld. Und nehmen wir mal an es würde steuerfrei Überstunden geben, selbst dann würde ich diese in Freizeit umwandeln. Denn ich möchte mir nicht am Ende meiner Tage vorwerfen müssen das ich ganz toll ganz viel Geld erarbeitet habe. Aber hey meine Gesundheit die ist dabei drauf gegangen. Ja... genau darauf spekuliert der Staat. Arbeite bis du umfällst. Bitte kassiere keine Rente geh nicht über los begieb dich direkt unter die Erde. Den kleinen dummen Arbeiter immer schön noch kleiner halten. In diesem Sinne sollte man die Wöchentliche Arbeitszeit eher verkürzen bei höherem Mindestlohn. Eine generell 35 Stunden als Vollzeit versteht sich. Das wäre eine super Sache. Weiter bin ich dafür das der AG die Pausenzeiten vergüten sollte. Und zwar aus zwei Gründen. A wenn ein Unfall passiert wird dieser nicht als BG Unfall abgerechnet. Weiter verpflichtet mich das Gesetz und somit auch der AG nach spätestens 6 Stunden Pause zu machen ob ich will oder nicht. Und zu guter letzt er verlangt von mir das ich meine 8 Arbeitsstunden erbringe plus Pausenzeit. Heißt also ich solle im Zweifel mindestens 8,5- 9 Stunden im Betrieb sein. Ok dann bezahl aber auch die Pausenzeit. Ende der Geschichte.

...zur Antwort

Oh, eine sehr gewagte Frage und ich bin begeistert wie viele Bekennende Antworten ich hier lese. Ich kann diese Frage ganz klar mit ich steh total drauf. Auf schöne Frauenfüße. Schön nackt oder schön verpackt in süßen Heels, Söckchen oder süßen Sneakers. Wenn man die Knöchel sieht und sich mit seiner Fantasie zusammenreimen muss was sich wohl in diesen Sneakers befindet. Fußsohlen und lackierte Zehen finde ich in der Tat erotisch sehr anziehend und erregend.

...zur Antwort