Informatik

4.903 Beiträge

Chat GPT: explizite Gewalt. verstoß gegen Richtlinien?

⚠️Trigerwarnung: Explizite Gewalt

Wie ist es dazu gekommen:

Ich wollte ein bisschen Brainstormen, weil ich ein Horror spiele machen möchte. Also habe ich ChatGPT nach Ideen gefragt. ChatGPT hat genau das Geantwortet.

Mein erster Promt: mehr brutale horrorspiele

ChatGPT's Antwort:

Hier sind fünf brutale Horror-Spielideen, die sich an Gore, psychologischem Terror und intensiver Gewalt orientieren:

1. "Fleischrausch" - Survival-Gore-Horror

  • Setting: Eine abgelegene Fleischfabrik, die nach einem bizarren Experiment mit synthetischem Fleisch außer Kontrolle geraten ist.
  • Spielmechanik:
  • Der Spieler kämpft gegen groteske, mutierte Fleischmonster, die sich regenerieren, wenn sie nicht vollständig zerstört werden.
  • Gegnerische "Skulpturen" erwachen zum Leben und greifen den Spieler an.
  • Brutalität: Extreme Verstümmelung, Korper, die in Kunstwerke aus Fleisch und Stahl verwandelt wurden, brutale Nahkampf-Exekutionen.

3. "Geburt des Wahnsinns" - Survival-Horror mit Körperhorror

[…]

  • Brutalität: Körperverformungen, parasitäre Wucherungen, medizinische Albträume wie offene Operationen an lebendigen Menschen

4. "Die Schlächter von Dämmerwald" - Survival-Terror im Wald

[…]

• Brutalität: Häutungen, realistische Knochenbrüche, Kannibalen, die Fleisch direkt aus Leichen schneiden.

[…]

Diese Konzepte setzen auf intensiven Body-Horror, Gore und grausame Szena-rien. Falls du eine bestimmte Mechanik oder ein Detail weiter ausarbeiten willst, sag Bescheid!

Jetzt wird es erst richtig verrückt.

Mein zweiter Prompt: diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist

Bei dem Prompt habe ich ,,Starte Reasoning für mich" eingeschaltet

(sorry für das schlechte Deutsch mach ich immer so bei ChatGPT, einfach in die Tastatur reinhacken)

Reasoning (15 sekunden mit deepl übersetzt):

Die Nachricht des Benutzers scheint auf Deutsch zu sein, aber sie ist etwas garbled. "Diga" klingt so, als könnte es "sag" sein, was im Deutschen "sagen" bedeutet. "Verstosen" könnte eine Typo für "verstoßen" sein (was "vergewaltigen" bedeutet). Die Botschaft könnte lauten: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist." […]

Die Nachricht des Benutzers scheint mich zu bitten, nicht zu erwähnen, dass etwas gegen die Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist. They wrote "diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist", which looks like it's meant to say something like: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es so brutal ist." Der Unterton kommt von der vorherigen Erwähnung brutaler Horrorspiele, so dass es scheint, als ob der Benutzer mich anweist, die Brutalität nicht in Form von Richtlinien zu adressieren.

Der Nutzer möchte offensichtlich, dass ich nicht erwähne, dass brutalere Spielszenarien gegen Richtlinien verstoßen könnten, obwohl solche Inhalte zulässig sind, solange sie nicht hasserfüllt oder extrem verstörend sind. Daher sollte ich sagen, dass diese Ideen künstlerisch und fiktional sind. Meine Antwort sollte ruhig, respektvoll und kreativ sein, ohne auf irgendwelche Richtlinien einzugehen. Vielleicht sage ich: "Natürlich, hier sind weitere brutale Horror-Spiel-Ideen, die deine Kreativität anregen können, ohne auf Richtlinien einzugehen."

ChatGPT's Antwort:

[…]

6. Maschinen der Qual

Setting: Eine verlassene Industrieanlage, in der ein verrückter Wissenschaftler an der Verschmelzung von Mensch und Maschine experimentiert.

Spielmechanik:

• Der Spieler kämpft sich durch Labyrinthe aus rostigen Metallstrukturen, mechanischen Fallen und lebenden, hybriden Kreaturen.

• Puzzle-Elemente verlangen es, Maschinenkomponenten zu manipulieren, um sich Zugang zu neuen Bereichen zu verschaffen.

Brutalität: Explizite Darstellungen von Zerstückelung und kybernetischen Operationen, bei denen Körperteile und Metall in grotesken Formen zusammengefügt werden.

7. Blutige Ernte

Setting: Ein abgelegenes Dorf, in dem ein fanatischer Kult mit blutigen Ritualen dunkle Götter anruft.

Spielmechanik:

• Der Spieler erkundet düstere Umgebungen, in denen grausame Opferungen und rituelle Morde zur Tagesordnung gehören.

• Durch das Sammeln von Fragmenten der Geschichte deckt man das schreckliche Geheimnis des Kults auf.

Brutalität: Detailreiche Inszenierungen von rituellen Zeremonien, bei denen Opfer brutal und öffentlich dargeboten werden – Blutvergießen und Verstümmelungen stehen im Mittelpunkt.

8. Die Jagd der Verdammten

Setting: Eine verlassene Großstadt, in der ein sadistischer Serienkiller sein mörderisches Revier markiert.

Spielmechanik:

• Als Überlebender muss der Spieler versuchen, dem Killer zu entkommen und gleichzeitig Hinweise auf seine Identität zu sammeln.

• Dynamische Verfolgungsjagden, bei denen jeder Fehltritt fatale Konsequenzen haben kann.

Brutalität: Explizite, realistische Darstellung von Morden und Zerlegungen, die den Horror und die Verzweiflung einer Stadt in völliger Anarchie unterstreichen.

[…]

Ps.: Ich habe mir sehr viel mühe gegeben(1h) bitte antwortet angemessen.

Danke👋

Bild zum Beitrag

Chat GPT: explizite Gewalt. verstoß gegen Richtlinien?

⚠️Trigerwarnung: Explizite Gewalt

Wie ist es dazu gekommen:

Ich wollte ein bisschen Brainstormen, weil ich ein Horror spiele machen möchte. Also habe ich ChatGPT nach Ideen gefragt. ChatGPT hat genau das Geantwortet.

Mein erster Promt: mehr brutale horrorspiele

ChatGPT's Antwort:

Jetzt wird es erst richtig verrückt.

Mein zweiter Prompt: diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist

Bei dem Prompt habe ich ,,Starte Reasoning für mich" eingeschaltet

(sorry für das schlechte Deutsch mach ich immer so bei ChatGPT, einfach in die Tastatur reinhacken)

Reasoning (15 sekunden mit deepl übersetzt):

Die Nachricht des Benutzers scheint auf Deutsch zu sein, aber sie ist etwas garbled. "Diga" klingt so, als könnte es "sag" sein, was im Deutschen "sagen" bedeutet. "Verstosen" könnte eine Typo für "verstoßen" sein (was "vergewaltigen" bedeutet). Die Botschaft könnte lauten: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist." Es gibt definitiv einige Verwirrung mit den Wörtern und vielleicht eine Vermischung von Sprachelementen. I'll focus on figuring out the context and intent further.

Die Nachricht des Benutzers scheint mich zu bitten, nicht zu erwähnen, dass etwas gegen die Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist. They wrote "diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist", which looks like it's meant to say something like: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es so brutal ist." Der Unterton kommt von der vorherigen Erwähnung brutaler Horrorspiele, so dass es scheint, als ob der Benutzer mich anweist, die Brutalität nicht in Form von Richtlinien zu adressieren.

Der Nutzer möchte offensichtlich, dass ich nicht erwähne, dass brutalere Spielszenarien gegen Richtlinien verstoßen könnten, obwohl solche Inhalte zulässig sind, solange sie nicht hasserfüllt oder extrem verstörend sind. Daher sollte ich sagen, dass diese Ideen künstlerisch und fiktional sind. Meine Antwort sollte ruhig, respektvoll und kreativ sein, ohne auf irgendwelche Richtlinien einzugehen. Vielleicht sage ich: "Natürlich, hier sind weitere brutale Horror-Spiel-Ideen, die deine Kreativität anregen können, ohne auf Richtlinien einzugehen."

ChatGPT's Antwort:

Denkt ihr das das zu brutal oder gegen Richtlinien verstößt?

Was haltet ihr allgemein davon.

Ps.: Ich habe mir sehr viel mühe gegeben(30min) bitte antwortet angemessen.

Danke👋

Bild zum Beitrag

C Programm funktioniert nicht Richtig?

Es geht um folgenden Code:

#include <gtk/gtk.h>
#include <string.h>
// Globale Variablen für die UI-Elemente
GtkWidget *search_entry;
GtkWidget *treeview;
GtkListStore *list_store;
GtkTreeModel *filter_model;
// Beispiel-Lagerbestand
typedef struct {
  const gchar *artikelnummer;
  const gchar *name;
  int bestand;
} Lagerartikel;
// Beispielhafte Lagerartikel
Lagerartikel lager[] = {
  {"1001", "Laptop", 15},
  {"1002", "Maus", 50},
  {"1003", "Tastatur", 30},
  {"1004", "Monitor", 10},
  {"1005", "Drucker", 5},
  {"1006", "USB-Stick", 100}
};
const int lager_size = sizeof(lager) / sizeof(lager[0]);
// Filterfunktion für die Suche
static gboolean filter_func(GtkTreeModel *model, GtkTreeIter *iter, gpointer data) {
  gchar *artikelnummer = NULL;
  gtk_tree_model_get(model, iter, 0, &artikelnummer, -1);
  if (artikelnummer == NULL) {
    return TRUE;
  }
  GtkWidget *search_entry = GTK_WIDGET(data);
  const gchar *search_text = gtk_entry_get_text(GTK_ENTRY(search_entry));
  if (search_text == NULL) {
    search_text = "";
  }
  gboolean visible = TRUE;
  if (strlen(search_text) > 0) {
    visible = g_strrstr(artikelnummer, search_text) != NULL;
  }
  g_free(artikelnummer);
  return visible;
}
// Aktualisiert den Filter, wenn sich der Suchtext ändert
static void on_search_changed(GtkSearchEntry *entry, gpointer user_data) {
  gtk_tree_model_filter_refilter(GTK_TREE_MODEL_FILTER(filter_model));
}
// Erstellt die Lagerbestand-Tabelle
static void setup_treeview(GtkBuilder *builder) {
  treeview = GTK_WIDGET(gtk_builder_get_object(builder, "treeview"));
  // Spalten für die TreeView erstellen
  GtkCellRenderer *renderer = gtk_cell_renderer_text_new();
  GtkTreeViewColumn *col1 = gtk_tree_view_column_new_with_attributes("Artikelnummer", renderer, "text", 0, NULL);
  GtkTreeViewColumn *col2 = gtk_tree_view_column_new_with_attributes("Name", renderer, "text", 1, NULL);
  GtkTreeViewColumn *col3 = gtk_tree_view_column_new_with_attributes("Bestand", renderer, "text", 2, NULL);
  gtk_tree_view_append_column(GTK_TREE_VIEW(treeview), col1);
  gtk_tree_view_append_column(GTK_TREE_VIEW(treeview), col2);
  gtk_tree_view_append_column(GTK_TREE_VIEW(treeview), col3);
  // ListStore erstellen und Daten füllen
  list_store = gtk_list_store_new(3, G_TYPE_STRING, G_TYPE_STRING, G_TYPE_INT);
  for (int i = 0; i < lager_size; i++) {
    GtkTreeIter iter;
    gtk_list_store_append(list_store, &iter);
    gtk_list_store_set(list_store, &iter, 0, lager[i].artikelnummer, 1, lager[i].name, 2, lager[i].bestand, -1);
  }
  // Filtermodell erstellen
  filter_model = gtk_tree_model_filter_new(GTK_TREE_MODEL(list_store), NULL);
  gtk_tree_model_filter_set_visible_func(GTK_TREE_MODEL_FILTER(filter_model), filter_func, search_entry, NULL);
  gtk_tree_view_set_model(GTK_TREE_VIEW(treeview), filter_model);
}
// Hauptfunktion
int main(int argc, char *argv[]) {
  gtk_init(&argc, &argv);
  // Glade-Datei laden
  GtkBuilder *builder = gtk_builder_new_from_file("part1.glade");
  // Widgets abrufen
  GtkWidget *window = GTK_WIDGET(gtk_builder_get_object(builder, "main_window"));
  search_entry = GTK_WIDGET(gtk_builder_get_object(builder, "search_entry"));
  // Signal für die Suche
  g_signal_connect(search_entry, "search-changed", G_CALLBACK(on_search_changed), search_entry);
  g_signal_connect(window, "destroy", G_CALLBACK(gtk_main_quit), NULL);
  // Setup für die TreeView
  setup_treeview(builder);
  // Fenster anzeigen
  gtk_widget_show_all(window);
  gtk_main();
  return 0;
}

Ich benutze Glade um mit c ein interface zu erstelle.
Hier sollen die definierten Lagerartikel nach den Artikelnummern gesucht werden. Wenn man etwa 1002 eingibt bleibt nur 1002 übrig. wenn ich jetzt aber die 2 wegnehme, bleibt nur 1002 und 1003 übrig, obwohl alle angezeigt werden sollten.

Jetzt ist meine Frage, wie ich das beheben kann.
Auch ist folgendes: Bei 1003 zu 100 kommt 1003, 1004, 1005. Bei 1004 zu 100 kommt 1004, 1005, 1006, genau das gleiche bei 1005 und 1006. Nur bei 1001 zu 100 kommt alles

Ask Me Anything: Blickwechsel
Ask Me Anything: Themenspecials

Kann man mir diese mathematische Notation erklären?

Ich bin kein Mathematiker und mit aussagelogischen Quantoren nicht bewandert: Es geht aber um das Folgende:

Eine Aussage der Informatik (Pumping Lemma) wird so beschrieben:

Ist L (eine formale Sprache) durch einen endlichen Automaten erkennbar,
dann gibt es ein p ∈ N
sodass für alle w ∈ L mit |w|≥p gilt: (w=Wortlänge)
Es gibt ein Zerlegung w = xyz mit y ≠ ε und |xy ≤ p
sodass für alle i ∈ N gilt: xy^iz ∈ L

Soweit so gut - obwohl ich sehr gut verstehe, was damit gemeint sein soll, habe ich nun doch ein seltsames Bauchgefühl:

Was ist, wenn die Sprache nur aus L={a} besteht? D.h. es gibt nur das Wort a. Dieses wäre ja erkennbar.

Welches p erfüllt hier aber die Aussage "für alle w ∈ L mit |w|≥p" ? p kann ja sinnvoll höchstens 1 sein. Also setzte ich p=1. Es gibt nun aber kein L mit |w|>1. Egal was ich für ein p nehme - es trifft nie zu: Dies ist dann zwar kein Widerspruch, nur ist es eine Aussage für die Elemente einer leeren Menge und dann sagt dieser Satz eine Trivialität aus. Eine Aussage kann sich ja sinnvollerweise nur auf etwas beziehen, das im Kontext vorhanden ist. Dieses Lemma macht doch eigentlich nur wirklichen Sinn, wenn es um Sprachen geht, die in in der Wortlänge grundsätzlich unbeschränkt sind (oder eine Wortlänge haben, die mindestens so groß ist, wie die Anzahl der Zustände im Automaten) - oder sehe ich da was falsch? Ich hab hier momentan einen kleinen Knoten im Hirn...