Informatik

1.137 Mitglieder, 5.039 Beiträge

Werden in Zukunft die Storys, die wir lesen, hören und am Bildschirm verfolgen, von KIs geschrieben?

In der dystopischen Welt von "Qualityland" des deutschen Komikers Marc-Uwe Kling gibt es eine "E-Poetin", ein intelligenter Roboter, der Bücher schreiben kann. Eines ihrer Werke heisst: "George Orwell geht shoppen". (😂) Glaubst du, dass in Zukunft Bücher, Storylines für Hörspiele, Musical, Serien und Filme von KIs geschrieben werden? Welchen Einfluss könnte das auf die Populärkultur haben? Müssen wir uns auf so absurde Storys wie die erwähnte einstellen? Oder würde die KI nur zur Unterstützung eingesetzt?

Was ist Deine Meinung zu den zahlreichen Möglichkeiten mit einer KI?

Vor einiger Zeit hatte ich ein Gespräch mit einem Ingenieur, der zwischendurch dann über künstliche Intelligenz sprach. Er erwähnte vor all dem: "Häufig kommt es vor, dass jedoch auch Zahlen rauskommen können, die wenig Sinn ergeben und da muss dann doch der Mensch sein Auge selbst offen halten." Vor all dem kann eine KI den Menschen nicht vollständig ablösen, denn es gibt so vieles, was nur ein Mensch kann. Wie stehst Du dazu und was ist Deine Meinung zu den dazugehörigen Vor- und Nachteilen?

AI - wo liegen die Grenzen und wisst ihr Beispiele?

DIE GRENZEN DER AI Sicherlich gibt es Beispiele wo die kuenstliche Intelligenz an ihre Grenzen gelangt. Gerne wuerde ich Beispiele wissen, wo sich AI nicht anwenden laeest. Nachfolgende Situatiin aus meiner fruehen Kimdheit fasziniert mich sehr und regt mich immer wieder an ... Mein Vater hat mit grosser Hingabe die Apfelbaeume im eigenen Garten am Haus gepflegt. Vielfach wurde sein unermuedlicher Einsatz mit guter Ernte belohnt. Ein wichtiger Bestandteil war auch der Winterschnitt im unbelaubten Zustand. Meine Hilfe bestand zu dieser Zeit ueberwiegend vom Aufsammeln des Schnittgutes und Erlernen der Wuchsgesetze der einzelnen Apfelbaeume fuer die spaeter auf mich uebergehende Aufgabe. Auf eine Anfrage, ob er denn auch die Baeume fuer jemand anderen schneiden koennte, entgegnete er freundlich, dass man doch die Baeume vorbeibringen sollte ... Ich war damals noch ein kleines Kind, hatte die Antwort / den beabsichtigten Sinn seiner Antwort ueberhaupt nicht verstanden ... und fragte nach dem Abendessen was er den gemeint hatte ... Liebevoll hat er mich hingefuehrt, dass ich die Antwort mir "erarbeiten" konnte. Je mehr wir von "AI" im Alltag beeinflusst sind, um so faszinierender finde ich die Antwort, die er damals gegeben hat ... ... und fuer mich, noch heute, das gelegentlich bewusste Suchen nach Grenzen, wo die "modernenTechnologien" - AI - NICHT anwendbar sind, und ich den Begriff Intelligenz immer mehr in Frage stelle ... Gerne moechte ich weitere Beispiele ...

Könnte künstliche Intelligenz einen Menschen emotional ersetzen?

Es gibt ja außer halb ChatGPT Sachen wie Character AI, Chai etc. wo man sich mit einem Film Charakter austauschen kann zb. In Form einer Beziehung oder halt die Stelle eines Therapeuten. Auch programmierte KI die das wissen eines Chemie Physik oder Bio Lehrer haben. Und jetzt mittlerweile gibt auf ChatGPT die Funktion wo man sich mit der künstlichen Intelligenz frei unterhalten kann mit stimmen. könnte die KI für Menschen die zb. Einsam sind oder nicht in der Lage sind neue Menschen zutreffen, emotional ersetzen?

Wie defienere ich kuenstliche Intelligenz, im Gegensatz was die Vorgenerationen erforscht haben / Natur hat - Abgrenzungen- gibt es Kuenstliche Intelligenz?

Ich bin mir unklar ueber den Begriff kuenstlich, es wurde doch von Menschen Bezugsmerkmale eingegeben und man erwartet eine rasche plausible Antwort In der Wetterkunde kann, Fahnenregel, Chaostheorie bei vielen gleichzeitigen Bezugsgroessen -> normale Instrumente, das Warnsystem, die Satellitenbilder, Anwendungen der Mathematik und Physik mit Hochleistungscomputern unterstuezt, mit rascher und zielgerichteter Leistung -> Bombogeneseis, eine rasche Entwicklung von intensiven Tiefdruckgebieten unter speziellen Kriterien (den Northeastern ueber den Atlanikprovinzen in Canada, Neuengland USA / Tropische Wirbelstuerme im Nordatlantik, im Golf von Mexico, Karibik entstehend und sich rasch vertiefend) Ich glaube mehr an Begabung, Talent, Phantasie, Erfahrung, Geduld, Ausdauer, Anwendung von lang entwickeltem Wissen, Motivation, kennen von relevanten Standortfaktoren, Beobachtungsgabe, rasche Informationsaufnahme entsprechend rascher Informationsaustausch und Kommunikation, z. B. Warnmeldungen Wetter, siehe oben Natuerlich hat man durch die zeitgemaesse Technik mehr Instrumentarium zur Verfuegung wie will ich abgrenzen, sollte ich es ueberhaupt ..., unsere Vorgenerationen haben doch so viel "konventionell" erreicht ... ab wann ist der Begriff "AI" passennd - es wird mir immer schwieriger zu verstehen Louis Battan hat in seinem Buch "Radar und Wetter" den Begriff "AI" niemals erwaehnt, Anfaenge von Radar gehen auf den 2. Weltkrieg zurueck ... das Signal senden und das Echo empfangen ... Konrad Zuse hat den ersten "Computer" entwickelt, spaeter das Hollerith Lochkartensystem abtasten -> QR Code ein Bild - mit etwas Phantasie ist vieleicht etwas einfach hergeleitet ... Die Pflanzen sind wahre Ingenieure in Bezug Aufbau und Lebenserscheinungen und wir nutzen das optimierte Vorhandensein fuer unsere technische Anwendung, z. B. Claus Mattheck und Wechselwirkungen zur Mechanik Baeume und technische Geraete / der Baum als Selbstoptimierung am stets gleichen Standort, Tiere und Menschen koennen im Gegensatz fliehen und sich schuetzen, Hochhaeuser in Manhatten und Saeulenkakteen "Anatomie" des "Skelettes" Leonardo da Vinci und sine Gedanken ueber Flugapparate, Jules Vernes und seine Literatur, der Bau der Pyramiden in Aegypten und Mexico, das Wissen 1 Jahr 365 Tage plus 1 Tag), das Rad (vieleicht ein Stein der den Berg hinabrollt, einige Baumstaemme auf denen man etwas rollt ..) Sesshaft werden und Lernen dass ein Samenkorn auf die Erde gaellt zu einer neuen Pflanze fuehrt, damit Aufgeben des Nomadentums .. China eine Weltmacht seit Jahrtausenden ununterbrochen (Griechenland, Rom, Niederlande, Frankreich, England ... haben eine vergleichsweise kurze "Bluete" Wie grenze ich ab, gibt es sie "AI" oder ist es ein mehr zeitgenoessischer Begriff fuer die anwedungsorientierte Datenverarbeitung, die Materialien zur Herstellung der Apparate sind doch der Natur entnommen.... mich verwirrt das Wort kuenstlich immer mehr je mehr ich mit dem Begriff beschaeftige ....

Modebegriff oder doch bahnbrechende Neuheit?

KI umfasst die Teilmenge ML (Machine Learning), welches die Menge DL (Deep Learning) umfasst, das wiederum die Menge NN (Neural Network) umfasst. All diese Dinge gibt es schon seit vielen vielen Jahren, sei es auch weniger komplex. KI ist grundsätzlich nichts neues, insbesondere Computerspieler sind damit seit Jahrzehnten vertraut, wenngleich auch hier die Komplexität von früher wesentlich geringer ist. Was genau hat sich in den letzten Jahren dermaßen verändert, dass der Begriff KI durch die ganze Welt auf jene Weise wandert, als hätte es sie vorher nicht gegeben?

Ford Fulkerson / Flusswert / Pfadzerlegung?

Aufgabe: Ich bin mir unsicher, was in a) von mir verlangt wird. Soll ich jetzt jeden Pfad, der von s zu t möglich ist angeben und den Kreis, also so: P1​: s → a → b → t P2​: s → a → b → c → t P3​: s → a → d → t P4​: s → c → t P5​: s → a → b → d → t P6: s → c → a → d → t P7: s → c → a → b → t P8: s → c → a → b → d → t P9: s → d → t C1: a → b → c → a Und wie soll ich dann Φ für diese Pfade angeben? Müsste ich zum Beispiel für "s → a → b → t" einfach nach der kleinsten Kante suchen, also 0,5? Wenn ja, muss ich dann für den Flusswert von f alle Ergebnisse aus a) summieren???
Bild zum Beitrag