Moin,
Ich habe seit einigen Monaten ein Balkonkraftwerk auf meinem Flachdach stehen mit 2x 445W Modulen und einem Hoymiles HM-800W-2T WiFi Wechselrichter und dem Hoymiles MS-A2 2,24kWh Speicher, begrenzt auf 800W mit einem Shelly Pro 3EM verknüpft und so konfiguriert das ich 0W Einspeise.
Funktioniert auch super ist auch alles bei der Bundesnetzagentur angemeldet / eingetragen von daher auch alles super.
Jetzt darf man ja bis 2000Wp/800W AC an Solar/Einspeiseleistung haben erst darüber ist es kein "Balkonkraftwerk" mehr. Da die Solarplatten und alles andere im Moment so günstig ist. Bin ich am überlegen mir nochmal 2x Platten mit 450-500W und ein 800W Wechselrichter anzuschaffen. Kostenpunkt etwa 220-280€. Das würde bei meiner Anlage dann mit 4x 445W Platten auf ~1,8kW DC kommen.
Hoymiles bietet dafür ja auch spezielle Kabel an um mehrere Wechselrichter verbinden zu können.
Bei mir ist der Speicher das eigentliche Einspeise-Bauteil welches auch auf die maximal erlaubten 800W begrenzt ist. Auf der "Off-Grid" Seite wo der Wechselrichter angeschlossen wird darf er mit maximal 1800W AC gespeist werden. Die beiden Wechselrichter würden max auf 1600W kommen.
Wäre sowas im sinne von "Balkonkraftwerk und vereinfachtes Anmelden" noch erlaubt? Ich würde sagen ja die maximale Solarleistung bleibt unter 2kWp und die maximale Einspeiseleistung ist auf 800W-AC durch den Speicher begrenzt. Nur der Ertrag ist höher bzw. der Akku wird schneller geladen.
Kennt sich da jemand aus bzw. weis da jemand was zu?
Mfg