Wie findet ihr digitale Preisschilder?
13 Stimmen
8 Antworten
Nicht mehr Abholzung wegen den. „undigitalen“ Preisschildern!
Finde ich irgendwie besser frag mich nicht wieso.
Es führt kein Weg daran vorbei dass man die Kilopreise der wichtigsten Nahrungsmittel die man so täglich kauft auswendig lernt.
Für die Supermärkte hat es den Vorteil dass sich die Preise sehr einfach ändern lassen z.B abends ab 21 Uhr wird es dann plötzlich etwas teurer.
Belege nicht aber ich habe es ja auch nicht behauptet. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass z.B Supermärkte bis 24 Uhr offen haben und dafür keine Gegenleistung verlangen.
Natürlich hast du es behauptet, indem du es als Vorteil für die Läden bezeichnet hast. Da es aber kein Laden macht, ist es kein Vorteil. Dies ist doch dein Argument, weswegen du die Schilder schlecht findest. Weil die Kg Preise müsstest du auch bei Papier Preisschildern merken, da es am Ende einfach keinerlei faktischen Unterschied zwischen Papier und ESL gibt. Läden verbrauchen deutlich weniger Papier, Preise am Regal stimmen immer mit dem Prospekt überein und Personalstunden werden eingespart. Es gibt keinen Negativpunkt zu ESL
Das es kein Laden macht würde ich aber auch nicht so stehen lassen. Die Läden nutzen jede Möglichkeit den Kunden zu mehr Umsatz zu bringen. Das Verwirrspiel ist z.B am größten bei dem Kilopreisen für Tomaten.
Es macht kein Laden der vom Namen her bekannt ist, da es überall KW Preise sind. Tagesaktionen wie Freitags oder Samstags halt ausgenommen. Ebenso ist es kein Verwirrspiel bei dem Kilopreis von z.B. Tomaten. Du musst die Schilder einfach lesen und selbst wenn, könnte man dich ja auch auf Papier verwirren oder kannst du Papier nun besser lesen als ESL?
Nee aber die digitalen Preisschilder wurden ja nicht aus Jux und Dollerei eingeführt und erzähl mir nicht dass es billiger ist als Papier?😀
Der Vorteil liegt ganz klar darin dass es einfacher möglich ist die Preise zu ändern.
Natürlich sind die ESL Schilder günstiger als Papier - eben auf die Dauer gesehen. Die kosten - je nachdem wie viel der Laden braucht und welcher Konzern - keinen Euro in der Anschaffung. Ja, du benötigst die Technik dahinter. Am Ende kostet es eine Filiale in der Anschaffung ca 10.000€, dafür hast du Schilder die sich automatisch aktualisieren, brauchst nicht so viel Papier. Ebenso sparst du alleine Unmengen an Geld beim Personal oder denkst du, die Papier Schilder fliegen in das Regal und werden richtig gesteckt? Am Ende ist es auf lange Sicht günstiger und effizienter für die Firma.
Genau und weil es bisher teurer war Schilder zu stecken wenn man die Preise ändern wollte hat man sie vielleicht eher so gelassen. Da verändert man jetzt vielleicht fünf mal am Tag die Preise. Du kannst mir einfach nicht erzählen dass die Supermärkte nicht alles versuchen, die Kunden zu schröpfen.
Man kann deine „Argumente“ nicht ernst nehmen. Die Läden ändern NICHT über den Tag die Preise. Es sind weiterhin KW Preise, die die Kalenderwoche gelten. Dies muss und wird auf den Preisschildern klar kommuniziert. Dort kannst du erkennen wann die letzte Preisänderung stattgefunden hat. Ebenso gab es vor ESL ebenso Angebotspreise - jede Woche - und zum Wochenende. Meinst du die Schilder sind dann urplötzlich am Regal? Natürlich mussten die vom Personal gesteckt werden, was heute eben nicht mehr nötig ist, da die Preise ans Prospekt angepasst werden. Ein Aldi, Lidl oder Netto haben im Prospekt 40-50 Seiten, geh da mal von 8 angeboten pro Seite aus. Hast du jede Woche schon knapp 400 Preisschilder die du erst stecken und danach entfernen musst. Der Firma war es damals egal ob die dafür Personal gebraucht haben, heute sparen die dabei eben Geld und für das Personal ist es deutlich weniger Stress. Ebenso können Kunden nicht mehr einfach an den Preisschildern rumfummeln. Vorher hat man bereits die Preise für Angebote gesteckt und darunter das neue Schild für nach dem Angebot. Siehst ja bei TikTok, Instagram und co genügend Videos wo behauptet wird, es sei ja kein Angebot. Alleine wegen sowas lohnt sich schon ESL, da der Preis immer der aktuelle ist und eben niemand getäuscht werden kann. Aber glaub du ruhig weiter an deine Verschwörung, dass die Supermärkte dich abzocken wollen und nicht versuchen an allen enden zu sparen um am Ende die günstigeren Preise zu ermöglichen.
Naja die Branche ist finde ich massiv in Verruf gekommen durch Mogelpackungen, durch Angebotspreise die manchmal höher sind als der reguläre Preis gleichwertiger Ware, z.b. Milka Schokolade für 1,09 € im Angebot. Das finde ich eine richtig fette Unverschämtheit. Außerdem sind in Milka großtafeln teilweise 20 bis 40 g weniger drin wenn es sich um hochwertigere Sorten handelt. Dafür kann jetzt zwar ein Supermarkt nichts, aber wenn man schon die Regale für die Hersteller zur Verfügung stellt sollte man solche Machenschaften eigentlich gar nicht zulassen.
Und noch was zur Konkurrenz: wenn Eigenmarken in wirklich allen Supermärkten identisch kosten, dann stimmt was mit der Marktwirtschaft nicht. Dann gibt es keine wirkliche Konkurrenz.
Ich interessiere mich für den Grundpreis (z.B. pro kg), der ist oft so klein, dass man ihn nicht lesen kann.
Man muss mit der Zeit gehen. Etikettiergeräte und Co sind längst out
Hast du irgendwelche Belege dafür, dass die Läden „abends ab 21 Uhr“ die Preise erhöhen? Kleiner Tipp: bei den großen Läden wie Edeka, Netto, Aldi, Lidl und co ist dies nicht der Fall. Du siehst auf den Preisschildern auch die KW, für welche der Preis gilt. Also wird da nichts irgendwie tagsüber verändert oder hast du sowas schon einmal erlebt?