Wie findet ihr das?đŸ„

Ich finde das gut... 56%
Ich finde das schlecht... 31%
Mir ist das völlig egal... 14%

59 Stimmen

14 Antworten

Ich finde das gut...

Die Schule ist fĂŒr Allgemeinbildung zustĂ€ndig, und im spĂ€teren Berufsleben ist das - insbesondere fĂŒr amtliche Dokumente - bereits verboten, und gleichzeitig ist es grammatisch gesehen schlichthinweg falsch die Genderschreibweise zu verwenden.

Ich finde das schlecht...

Manche Leute finden es scheiße, wenn gendern ein Zwang werden soll, aber finden es geil, wenn nicht-gendern ein Zwang werden soll? Das ist so eine simple Doppelmoral, aber scheint wohl niemanden zu interessieren.

Ich gendere selbst nur selten, aber ich finde es eigentlich angenehm. Schon immer schreibe ich (z.B. in AufsĂ€tzen) Lehrerinnen bzw. Lehrer oder Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler, weil ich nur Lehrer oder nur Wissenschaftler irgendwie doof finde. Da macht es mir das gendern natĂŒrlich bequemer, da ich nur einen Stern und ein paar Buchstaben hinzufĂŒgen muss, statt das ganze Wort nochmal zu schreiben. Ist natĂŒrlich nur meine subjektive Ansicht.

Das bringt mich zu meinem Punkt. Ich fÀnde es doof, wenn gendern ein Zwang werden sollte, aber ich finde es noch bescheuerter, das gendern komplett verboten wird.

Ich finde das gut...

Verbote sind zwar grundsÀtzlich schlecht, aber der zusÀtzliche Platzverbrauch und Arbeitsaufwand und Aufwand beim Lesen sind nicht zu unterschÀtzen und daher ist das bares Geld.

Ich finde das schlecht...

Ich persönlich bin kein Fan von Gendersprache in geschriebenen Texten, weil es das Lesen extrem mĂŒhsam macht, aber wer will, sollte es meiner Meinung nach tun dĂŒrfen

Ich finde das gut...

Nach und nach werden die fĂŒr die Bildung verantwortlichen Stellen vernĂŒnftig und fahren diese Strömung endlich zurĂŒck.

Gendern erschwert die VerstĂ€ndlichkeit von Texten, ist nicht barrierefrei, schwer lesbar fĂŒr z.b. Lernbehinderte, und fördert ideologische VerĂ€nderungen in der Struktur der Sprache.

Den Antidiskriminierungsstellen, den Linken und der LBGTQ wird das sicher nicht passen. Können sie ja privat nutzen, aber in Schulen, UniversitÀten, im beruflichen Kontext und in offiziellen Schreiben haben solche Symbole nichts zu suchen.

Abgesehen davon mĂŒsste "Divers" so selbstbewusst sein, dass derartige orthographische Exzesse fĂŒr sie nicht als nötig empfunden werden dĂŒrften.