2 Antworten
…wenn du deine Frage rein auf das Seilziehen mit dem Löwen beziehst. Es gibt viele Zoos, die „ihre“ Wildtiere beschäftigen und so ihren natürlichen Trieb nachzuahmen versuchen.
Der Löwe kennt es von der Wildnis, dass er um sein Futter kämpfen muss. Wenn man ihm nur einfach das Futter hinwirft, verkümmert er mit seinen Instinkten.
Allerdings ist die Haltung von Wildtieren, als solches, Tierquälerei!
Sie haben nichts in Zoos, in Gehegen/Käfigen, Wildparks verloren.
Bei gefährdeten Tieren , ist es eher nachvollziehbar, dass sie in Wildparks gehalten werden (zb befreite Bären, Pferde, Esel, etc. die von Menschen gehalten wurden), um sie vor dem Tod oder Verkümmerung zu retten …
LG
In der Wildnis ist jeder Tag ein Überlebenskampf. Der Löwe, König der Savanne, geht mit tödlicher Präzision auf die Jagd – er schleicht sich an, springt mit voller Kraft und versucht, sich mit einem kräftigen Biss im Nacken seines Opfers festzubeißen. Die Tiere kämpfen verzweifelt um ihr Leben.
Selbst ein Zebra kann sich gegen die Angriffe von Löwen zur Wehr setzen – es windet sich heftig, tritt aus und versucht, sich aus dem eisernen Griff zu befreien, wobei es den Boden aufwühlt.
Büffel formieren sich zu Gruppen und greifen gemeinsam an, stoßen ihre Angreifer gewaltsam zur Seite, manchmal sogar im letzten Moment.
Wildschweine schleudern mit ihren Hauern um sich und schreien laut – nicht nur aus Schmerz, sondern aus Widerstand.
Elefanten nutzen ihre mächtigen Stoßzähne und ihre kolossale Körperkraft, um Raubtiere fernzuhalten; ein gezielter Stoß mit dem Rüssel kann einen Löwen in die Flucht schlagen.
Antilopen verlassen sich auf blitzschnelle Reflexe und akrobatische Sprünge, um den Fängen ihrer Jäger zu entkommen – sie ringen sich frei mit gespannter Eleganz und rasender Geschwindigkeit.