2 Antworten

Anderes 🙀

Nein.

Die ist eine reichlich müde anti -Turin Grabtuch Doku .

Von Arte hätte ich mehr erwartet ,nicht dass alles was Wissenschaftler noch seit Jahrzehnten dazu sagen , einfach aussen vor gelassen wird.

und nur bringt ,was ins anti Tuch Bild -ins vorgefasste Bild passt .

Informiere die besser hier dazu :

https://youtu.be/2x8Xuwm8NNY?si=d0pPTzjuSCmbIt8S

https://youtu.be/H701PQNAXE0?si=SdYhoiwqddHObgAa

https://youtu.be/mC4tDCPp7ok?si=F4CLs080tvRLVwpx

https://youtu.be/6AiDQEksdq0?si=5b16OgANrFMTNee2

https://www.shroud.com/late23.htm

https://www.shroud.com/

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Katechistin Theologische H.Schule
Anderes 🙀

Region: Turin

Rating: 4.7 

Dauer: 2 oder 3 Stunden

Preis: ab 180,- € für 2 Stunden zuzüglich evtl. Eintrittskosten

Beschreibung: Der Stadtspaziergang im historischen Zentrum von Turin mit privatem Gästeführer umfasst die schönsten Plätze und berühmten Gebäude, von der Piazza San Carlo zu Palazzo Madama, die wunderschöne Kirche San Lorenzo und den Königspalast sowie die Kopie des Heiligen Grabtuches von Turin im Dom.

Quellenhinweis: https://www.incoming-mailand.de/Stadtfuehrung/index.php?destination_id=28#:~:text=Preis%3A%20ab%20180%2C-%20%E2%82%AC%20

Ja, sie ist interessant weil sie zeigt wie die röm. kath. Kirche die Replik einer angeblichen echten religiösen Reliquie zu Geld macht, obwohl moderne Wissenschaftler die Echtheit bezweifeln und das Gegenteil bewiesen haben das es sich dabei nicht um das originale Grabtuch Jesu mit seinem Leichenabdruck handeln könne. Es zeigt auch wie viele naive Gläubige es gibt die sich gerne dazu manipulieren lassen, eine kirchliche Institution mit ihren Pilgerfahrten finanziell zu unterstützen, denen am meisten daran gelegen ist zahlende Gläubige zu akquirieren und diese in ihren Bann zu halten.

Jedes Jahr pilgern Millionen von Gläubigen nach Turin um den Preis von 180 Euro zu bezahlen der nicht gerade günstig ist, nur um etwas zu betrachten von dem sie glauben das es etwas Heiliges wäre wie der Name " Heiliges Grabtuch von Turin " ja schon impliziert. Der Wolf im Schafspelz lässt grüßen.

Am Ende reiben sich alle die Hände einschließlich derer die an dieser Doku mitwirkten mit dem Schlusswort, das man am Ende doch nichts weiß und es ein Mysterium ist und man wieder zu der Zeichensprache des Mittelalters zurückkehren sollte, sowie das ein Rätsel die bessere Geschichte ist um die Menschen zu faszinieren. 🤮

Ein Rätsel das die Menschen in ihrer Unwissenheit belässt statt sie über die wahren Motive der röm. kath. Kirche aufzuklären. Ja, durchaus empfehlenswert diese Doku auch wenn man sich beim Schlusswort übergeben muss.

LG