Sollte die NATO einen begrenzten Drohnenangriff auf russisches Gebiet als Vergeltungsmaßnahme durchführen?
Russland hat mit Drohnen polnisches Territorium angegriffen.
Schwäche ermuntert Putin erfahrungsgemäß zu Gewalt.
11 Stimmen
4 Antworten
Falls man militärisch antworten will, sollte man direkt Marschflugkörper auf die Standorte feuern von denen die Drohnen gestartet wurden, um zu versichern, dass diese Ziele auch vernichtet werden.
Muss man allerdings abwägen ob man das will. Das kann auch zu einer Eskalation führen.
Das wäre ein kriegerischer Akt.
Eventuell auch für Russland ein Grund Krieg anzufangen.
Man wurde militärisch angegriffen und muss sich wehren.
Die NATO / EU werden aber keinen Erstschlag ausführen gegen Russland.Das ist ein Verteidigungsbündnis.
Umgekehrt gilt das gleiche.Das mit den Drohnen war " nur ein Versehen,kein Angriff ".
Selbst für den unwahrscheinlichen Fall das Russland vorsätzlich NATO Gebiet militärisch angreift sind die im Vorteil.Die müssen nicht erst andere informieren,die machen einfach.
Der Vorfall muss von allen Mitgliedern der NATO anerkannt werden.Das heisst aber nicht das der Aggressor sofort mit allen zur Verfügung stehenden Mittel ausgelöscht wird.
Zudem muss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen informiert werden.
Hat Putin das gemacht als die in der Ukraine eingefallen sind ?
Bis das alles durch ist ist Russland längst in Europa oder Länder werden mit Drohnen / Raketen angegriffen.
Deutschland würde das wohl nur verurteilen,sich beim russischen Botschafter beschweren während das Land zerstört wird.
https://www.bpb.de/themen/internationale-organisationen/nato/547059/der-buendnisfall-der-nato/
Nein das wäre unnötig. Falls Russland einen Fehler macht und angreift wird die NATO eh handeln müssen.
Wäre völkerrechtlich problematisch und könnte als Kriegshandlung interpretiert werden.
Würde zudem die Eskalationsgefahr massiv erhöhen.