Sind die Menschen in Deutschland verrückt geworden?
Den gegenwärtigen Rüstungswahn und die beschlossene Remilitarisierung würde ich als akute kollektive Geisteskrankheit bezeichnen.
So freizügig, wie gutefrage konzipiert ist, kann man in etwa von einem repräsentativen Meinungsspektrum ausgehen, was hier erkennbar ist. Wenn das aber zutrifft, dann sieht es zappenduster aus für Deutschland: Völlige Verblendung und Aufhetzung! Weitestgehend keinerlei Sinn und Verstand mehr erkennbar.
Allein schon dieser Pawlowsche Reflex bei Ausschaltung jeglicher Gehirnmasse: "Putin, das Monster, greift an! Der böse Russe! -- Direkte Reaktion: Schleunigst hochrüsten und die Wehrpflicht sofort wieder einführen! -- Wir müssen uns wehren! Der Feind muss abgeschreckt werden mit starken Waffen!
Und die Reaktion auf diesen Wahnsinn ist Stillschweigen und Zustimmung, unter vollkommener Verkennung der wirklichen Zusammenhänge.
Eine solche verhängnisvolle Primitivität gab es zuletzt in den 1930er Jahren. Aber damals schaute die Mehrheit belustigt zu und zog sich zurück ins Private, in schweigsamer Hoffnung auf glimpfliche Zeiten. Heute dagegen scheint auf einmal wieder geradezu eine Kriegsgeilheit vorzuliegen, nur vergleichbar mit 1914.
26 Stimmen
2 Antworten
Ich bin der Meinung, dass es wirklich wichtigere Projekte gäbe, in die das Geld, das man nun in Rüstung investiert, gesteckt werden sollte. Dennoch ist es beim aggressiven Verhalten der Russen nicht verwunderlich, dass man militärisch aufrüstet. Die Bedrohung ist real wie man sieht und daher muss auch entsprechend gegengesteuert werden. Kriegsgeilheit erkenne ich nur in Russland.
Deutschland hat an vielen Ecken und Kanten Probleme mit ihren eigenen System, aber keiner will an den Wurzeln. Das kaputte Auto fährt nicht, nur weil man wieder einsteigt und die Tür schließt. Man muss das Auto zur Werkstatt schaffen ,wo das Auto auf eine Hebebühne kommt und ein Mechaniker unter das Auto schaut um das Problem zu finden und zu reparieren. Allein die Remilitarisierung ist auch nur schwach durchdacht.