5 Antworten
Ich bin auf jeden Fall froh, hier geboren und aufgewachsen zu sein. In einem Land, was demokratisch ist, wo es mir relativ gut geht und ich nicht hungern muss. Ebenso hat man hier viele berufliche Möglichkeiten und Chancen. Dafür bin ich auch sehr dankbar und das sollte man nicht als selbstverständlich ansehen. Vielen Menschen geht es deutlich schlechter. Ich finde es auch die Kultur sehr faszinierend. Es gab Dichter wie Schiller und Goethe, Komponisten wie Beethoven oder Bach und schöne Bauwerke wie das Schloss Sanssouci. Ebenfalls kommen viele bedeutende Erfindungen aus Deutschland und die deutsche Geschichte ist sehr faszinierend, denn man kann hier immer noch was neues dazulernen.
Natürlich finde ich nicht alles gut an Deutschland. Die Geschichte hatte auf jeden Fall sehr dunkle Momente, wir haben einige sehr große Probleme wie Fachkräftemangel oder die seit Jahrhunderten bestehende Bürokratie. Die Regierung mag ich ebenfalls nicht, genauso wenig, dass wir ein großes Problem mit Extremismus haben, statistisch gesehen besonders mit Rechtsextremismus. Die Infrastruktur ist ebenfalls sehr ausbaufähig, sei es die schlechte Verkehrsverbindung auf Land, die Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn oder die große Zahl maroder Brücken.
Ja, das ist auf jeden Fall alles nicht so einfach. Dass die Bahn für Reparaturen zuständig ist, ist mir bewusst.
Wenn dir der Staat sagen würde: Wenn dein Auto nicht mehr fährt, bekommst du von uns ein Neues. Reparaturen zahlst du aber selbst. Würdest du reparieren oder fahren, bis kein Rad mehr dreht. Ich halte diese Regelung für Blödsinnig. Durch die Konkurrenzunternehmen sollte der Staat auch Reparaturen zahlen und für die Benutzung eben die Gebühren einnehmen, was ja eh gemacht wird, für die Erneuerung.
An sich ist es ein gutes Land, welches viel zu bieten hat, allerdings wird es immer mehr und mehr abgeschafft.
Die Welt hatte mal Respekt vor Deutschland und seinen Fachkräften, mittlerweile werden wir immer mehr zur Lachnummer.
Eigentlich mag ich Deutschland und bin dankbar, weil man hier auch beruflich viele Möglichkeiten hat und aufsteigen kann, aber die Politik und auch, dass die Gesellschaft derzeit vernachlässigt wird und die Infrastruktur und die steigenden Preise regen mich auf.
Es ist sicher nicht alles perfekt hier, aber wo ist es das schon?
Durch mehr nationale Politik und konsequenteren und härteren Asylmaßnahmen, geht es wieder in die richtige Spur.
Mit Deutschland verbinde ich auch uns, das deutsche Volk, dem edelsten aller Völker. Und wer hasst sich selbst?
Nicht zuletzt wegen meiner Familie, liebe ich Deutschland, welches mein Hauptgrund ist.
Ich mag manche Regionen in Deutschland.
Das Problem ist mit den Brücken, die schlechte Wartung und dass kein Geld zur Erneuerung zurück gelegt wurde. Ich sehe in Limburg, wie viele Schienenersatzbusse in den letzten 2 Jahren fahren, was mit vernünftiger Schienenwartung nicht passiert wäre. Das Problem ist, wer zahlt. Reparaturen zahlen die Bahn. Also weiter vergammeln lassen. Denn muss es neu gebaut werden, zahlt der Bund. An dem Problem hängen die Kunden. Jetzt kommt ein nächstes Problem. Wenn der Bund zuständig ist, muss es entweder über die zustehenden genehmigten Kosten im Ministerium gedeckt werden oder einzeln abgestimmt werden. Also Zustimmung Bundestag und Bundesrat, dann die Umsetzung über die Regierung. Das nächste Problem, wegen der Reparatur. Es werden Linien ausgeschrieben. Ist aber ein Unternehmen nicht der Bahn zugehörig, die diese Strecke gewonnen hat, macht die Bahn dort keine Einnahmen aktuell, muss aber bezahlen, weil sie für die Reparatur der Schienen zuständig ist. Würdest du, wenn du Waschmaschinen verkaufst, für deine Konkurrenz ohne Geld zu bekommen, auch ihre Waschmaschinen reparieren? Vor dem Problem steht aber die Bahn.
Aktuell stelle ich sehr wenige Verspätungen über die Bahn fest. Im Busverkehr sind sie sehr pünktlich. Durch Unfälle auf der A3, wo ich an der Umleitungsstrecke wohne, sind Busse meist an solchen Tagen bis 10 Minuten später. Das ist entschuldigt. Lieber sicher ankommen, als dass ein Busfahrer rast. Denn damit holt er maximal nur 1 Minute raus. Aber ist in der Gefahr einen Unfall zu verursachen. Bei uns fährt der Bahn-Bus. Wenn ich nach Koblenz will, ist dann der Zug weg. Dann fahre ich mit dem Nächsten. Ich brauch zum Umsteigen eben länger. 13 Minuten ist gut. Kürzer wird knapp, mehr als 8 Minuten geht nicht mehr. Normaler Fußweg 3 Minuten ist für mich etwa 8-9 Minuten, nach dem Schlaganfall.