CSU-Chef Söder spricht gefühlt alle paar Tage vom Ausstieg aus dem Ausstieg von der Atomkraft. Wird er damit aufhören, wenn der Südostlink 2027 fertig ist?

Nein, der ist ein hoffnungsloser Fall! 73%
Vielleicht! 18%
Meine Meinung dazu: 9%
Ja! 0%
Nein! 0%

11 Stimmen

3 Antworten

Nein, der ist ein hoffnungsloser Fall!

Söder ist ein reiner Populist, der Schwachsinn labert, um Wahlkampf zu betreiben.

Ich hab den Link jetzt nicht gelesen, aber die Forderung, zur Kernkraft zurückzugehen ist totaler Schwachsinn.

Es gibt noch 5 AKW in Deutschland (davon nur 1 oder 2 in Bayern), die noch nicht abgebaut wurden. Aber alleine um eins davon wieder zu aktivieren müsste man Milliarden (!) ausgeben. Dann wäre man wieder abhängig vom Uran aus dem Ausland (besonders aus Russland) und man hätte wieder Atommüll.

Wenn man ein komplett neues AKW bauen wollte, würde das noch viel mehr Milliarden kosten und Jahrzehnte dauern.

Und wozu? Als die letzten 3 AKW noch liefen, erzeugten die etwa 6 % vom Gesamtstrom. Also viel Geld und Zeit investieren, dazu noch der Atommüll, für wenig Strom? Wer so was ernsthaft fordert, hat einen geistigen Schaden.

Söder soll sich aus der Politik verabschieden und seine CDU/CSU Freunde mitnehmen.

Vielleicht!

Kommt darauf an, woher der Wind weht.

Nein, der ist ein hoffnungsloser Fall!

Söder ist ein Ewiggestriger.

Wir können die abgeschalteten Atomkraftwerke nicht mal eben wieder ans Netz bringen. Das weiß auch Söder.

Aber Populismus ist bekanntlich ja genau sein Ding.

Er sollte sich endlich mal bewegen, die Zeichen der Zeit anerkennen und auch mal seinen Teil zum Ausbau der Erneuerbaren beitragen.

Warum braucht Bayern eine lausig lange Leitung aus dem Norden? Genau, sie produzieren selbst fast gar nichts.