Aktuelle Infratest-Umfrage: Rechtsruck bei der Bundestagswahl - CDU/CSU 33 %, AfD 19 %. Wie findet Ihr das?
Hier die aktuellen Zahlen:
Union und AfD hätten über 60 Prozent der Mandate im Bundestag. RRG mit 31 Prozent schwach wie nie.
Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl wären Union und die AfD mit einem Zugewinn von jeweils 8 bis 9 Prozentpunkten die großen Gewinner.
Die großen Verlierer wären SP (minus 12 Prozentpunkte!!) und FDP (minus 8 Prozentpunkte).
16 Stimmen
2 Antworten
33 + 19 = über 60.
Darauf muss man erst einmal kommen.
Weder noch...
Für die "letzten Jahre" mag das zutreffen, aber über einen "längeren Zeitraum" betrachtet ist Deutschland, wie weite Teile der Welt, historisch konservativ und wirtschaftsliberal geprägt. Linke Strömungen gewannen vor allem in den 1960-70er Jahren (Sozialdemokratisierung) und erneut mit dem Aufstieg der Grünen an Einfluss. Deutschland ist politisch "moderat-mitte-rechts" einzuordnen, d.h. auf den Linksruck (Akzentuierung) folgt ein Ausgleich (Pendeldynamik).
Zudem wird ein Rechtsruck oft mit dem "Erstarken der AfD" begründet, aber die Menschen, die aus Überzeugung bereit sind, eine solche Partei zu wählen, waren auch vorher schon 'rechts'. Zieht man die Protestwähler (ca. 60%) usw. ab, hat sich die politische Landschaft eigentlich kaum verändert. Es gibt immer wieder Zyklen, in denen bestimmte Parteien durch aktuelle Themen Wähler gewinnen, siehe Klimawandel, Migration und dergleichen.