Fische & Aquaristik

702 Mitglieder, 23.704 Beiträge

Karpfen im tiefem Baggersee?

Hallo zusammen, ich angle jetzt seid einigen wochen an einem Tiefen Baggersee. Der Karpfen bestand ist ziemlich gut. Laut Fanglisten sogar mit bis zu 30kg. Mein Problem ist es dass ich noch nicht so richtig weis wo ich meine Montage ablegen soll. Wenn ich ca 4-5m einwerfe lande ich bei 6-7 Metern tiefe. Werfe ich ca 10 meter ein bin ich schon bei 16-20 metern tiefe. Tiefste stelle ist bis zu 40m. Es gibt ein zwei Sandbänke bzw Plateaus unter Wasser auf einer tiefe von ca 10-15m jedoch mit der Rute fast unerreichbar. (ca. 170-190m) Boot, Futterboot sind leider nicht erlaubt. Wie würdet ihr in solch einer Badewanne vorgehen. Ps sehe vermehrt karpfen an der Oberfläche schwimmen auf entfernungen von 15-20 metern also doch auch eher im sehr tiefen berreich.

Kampffisch treibt immer hoch? Was hat er?

Ich habe ein Problem mit meinem Betta splendens, der vor 1,5 Wochen eingezogen ist. Und zwar ist mir Samstag Abend aufgefallen, dass er nur an der Wasseroberfläche schwamm. Er schien immer hoch zu treiben. Am nächsten Morgen war wieder alles normal. Ich hatte gedacht, dass es daran lag, dass er zu viele Mückenlarven bekam und einfach dadurch zu aufgebläht war. Am Sonntag Abend ging der ganze Spaß von vorne los. Ich vermute, dass es daran lag, dass am Sonntag zum ersten Mal meine CO2 Anlage in Betrieb genommen wurde (19 bpm bei 30 Liter). Er fand die CO2 Bläschen so interessant, dass er immer danach schnappte. Im Internet stand, dass das nicht bedenklich sei, also habe ich die CO2 Anlage weiterlaufen lassen, bis das Licht aus ging. Kurze Zeit später trat das selbe Problem auf. Er wollte immer runter schwimmen, ist aber immer wieder nach oben getrieben. Nach der Gasblasenkrankheit sieht es nicht aus, da er keine Bläschen auf den Schuppen und normale Augen hat. Allerdings hat er zunehmend mehr Probleme, sich grade zu halten, wenn er hoch treibt. Er kippt immer zur Seite. Seit Samstag früh hat er auch nichts mehr zu Essen bekommen (48h ist das her). Die Wasserwerte sind für Kampffische normal (ph 6,5 kh 3 gh 10 - 15 Nitrit 0 Nitrat ca. 10) Also wären meine Fragen: 1. Hat er nur Luft im Darm oder was schlimmeres? 2. Wann darf er wieder fressen 3. Heute wäre Wasserwechsel (jeden Montag) Soll ich ihn durchführen oder eher nicht?
Bild zum Beitrag

Ist es möglich Pfeilgift Frösche in einem Aquarium zu halten?

Ich würde gerne aus einem alten Aquarium eine Art Tropen Terrarium oder ein Paludarium gestalten. (Natürlich mit wenig Wasser, die kleinen schwimmen ja nicht so gut.) Jetzt ist aber meine Frage, ob das aus eurer Sicht überhaupt Sinnvoll ist, nachdem der Zugriff zum „Terrarium“ ja dann immer von oben erfolgt und keine Türe da ist, um das Becken Seitlich zu öffnen. Wenn ihr sagt, dass es eher unklug wäre, in so einem Becken Pfeilgift Frösche zu halten, welche Tiere könnten dieses Becken denn sonst so bewohnen? Es handelt sich übrigens um ein 120l Becken. Vielen Dank euch im Voraus!

Eignet sich der Hailea Durchlaufkühler Ultra Titan 500 für mein Axolotl-Aquarium?

Hallo zusammen, ich überlege, mir den Hailea Ultra Titan 500 Durchlaufkühler zu kaufen und wollte vorab mal fragen, ob das Modell zu meinen Anforderungen passt. Mein Setup: Aquariumgröße: 280 Liter Zieltemperatur: 17–18,5 °C Raumtemperatur im Sommer: bis zu 25 °C Filter: JBL e902 mit ca. 1000 l/h Durchfluss Standort: Schlafzimmer – Lautstärke ist sehr wichtig! Hat jemand Erfahrung mit dem Ultra Titan 500? Reicht die Kühlleistung aus, um mein Becken zuverlässig unter 18,5 °C zu halten? Und vor allem: Wie laut ist das Gerät wirklich im Alltag? Gibt es leisere oder bessere Alternativen im Bereich bis ca. 500 €? Danke euch im Voraus! Ps Manuel

Würde es gehen/ funktionieren von der Aquarium Größe her und dem Besatz?

Also ich habe ein 120 Liter Aquarium, was im Keller rum steht (halt leer) und ich hatte vielleicht die Idee meine Eltern zu Fragen ob ich es wieder in Betrieb nehmen kann. Ich hatte an Zwergfadenfische gedacht (ein Männchen und dann vielleicht 1-3 Weibchen) und dazu noch ein paar kleine saugwelse (Zwerg-Oto) gedacht, außerdem vielleicht noch ein paar Schnecken. Jetzt frag ich mich ob der Besatz sich verstehen würde oder nicht und ob es mit der Größe des Aquarium geht oder eher nicht.

Wie Teich umsiedeln mit Fischen?

Hallo, wir haben einen Garten mit einem Teich mit ca 15 Goldfischen übernommen und müssen ihn komplett neu sanieren (der Teich ist über 15 Jahre alt und leider sehr marode) Als Neufischhalter würde ich gerne wissen worauf wir bei dem Umsiedeln, also erstmal Aus- und dann Neueinsiedelung in den „frischen sauberen“ Teich ( es wird eine große neue Teichwanne) achten müssen. Habe schon gelesen, dass man eventuell eine Regentonne (im Schatten mit Netz ggfs Filter/Sprudelanlage) als Übergang dafür nimmt und altes Teichwasser rein geben sollte. Da dass Wasser jedoch schon arg trüb ist (deswegen müssen die Fische da ja dringend raus und alles gereinigt werden) würde ich auch gerne neues Wasser nehmen. Geht das so einfach? Wegen PH- Wert etc. Wenn der Teich dann später fertig ist, wann und worauf muss ich dann achten? Nach wieviel Tagen darf man das? Nehme ich das komplette Wasser aus der Regentonne und nochmal frisches Wasser oder geht auch nur komplett neues Wasser und setze sie dann ein? Möchte es möglichst stressfrei für die Goldfische machen. Habe schon gelesen, dass man hierfür Tage einplanen soll um den Teich zu akklimatisieren. Wie lange kann ich die Fische in der Regentonne denn drin lassen? Das ist bestimmt auch nicht so gut. Vielleicht kann mir ja jemand als Neu- Teichhalter nette Antworten geben, danke Euch ☺️ Grüsse Sansche