Problem:
Ich schreibe eine Bachelorarbeit über das Problem, wie ich Computatuinal thinking in einer Grundschule födern bzw. unterrichten kann. Das Ganze in 4*2 Lektionen. Also ziemlich kurz. Die Praktische Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf und die Durchführung. Mir stellt sich aber die Frage, ob ich Lerntheorien ebenfalls in die Arbeit nehme oder weglasse. Ich denke schon, dass ich nebst dem Konzept "Computational thinking" meinen Unterrichtsentwurf pädagogisch erklären und begründen soll.
Problem/Ansatz:
Würdet ihr auch Lerntheorien in den theoretischen Hintergrund dieser Arbeit reinnehmen oder nur reinnehmen, was mit Computational thinking im Zusammenhang steht?
Danke im Voraus !
(PS: Ich frage hier, weil ich keine Betreuungsperson habe und alles alleine mache)