Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen und einer operanten Konditionierung?
kann das jemand in einfachen Worten bzw. Beispielen erklären ? Vielleicht ein gut nachvollziehbares Beispiel aus dem täglichen Leben ?
Habe eine ganze Weile gegoogelt, bin aber nicht richtig schlau daraus geworden, vor lauter "Skinner-Ratten" raucht mir nun der Kopf :-)
Psychologie,
Verhaltensforschung,
konditionierung,
Behaviorismus,
Lerntheorien