Embryologie – die neusten Beiträge

Was wäre der Unterschied bezogen auf den Phänotyp eines Menschen, wenn bei der Meiose das Crossing-Over nicht statt finden würde?

Es lässt sich also sagen, dass eine DURCHMISCHUNG des Gene auch OHNE Crossing Over statt findet. Wozu gibt es dann überhaupt das Crossing-Over?

So ich ich es verstehe: Ohne das Crossing Over besteht eine (geringe) Wahrscheinlichkeit, dass jemand (der Embryo oder Fötus) z.B. von der Mutter 23 Chromosomen bekommen könnte, die alle von der Mutter der Mutter (also von der Oma eigentlich) stammen also das komplette DNA-Material bekommen, welches die Mutter von der Oma bekommen hat.

MEIN FAZIT: Durch das Crossing-Over wird ein höherer Grad an Durchmischung erreicht, sodass obiges nicht zustande kommen kann.

Grob gesagt: Crossing-Over bewirkt eine NOCH BESSERE DURCHMISCHUNG der GENE. Kann man das so sagen?

Man könnte das jetzt mathematisch berechnen, aber das wäre mir zu kompliziert und ist wahrscheinlich auch nur Gegenstand der Wissenschaft (vermutlich Genetik)?

  • So wie ich es verstehe, würde das ganze ohne Crossing-Over auch gehen und dann hätten die aus der Meiose entstehenden 23 Chromosomen einer Zelle folgendes Schema:

Chromosom 1: Chrosmom entweder von Mutter oder von Vater das komplette identische DNA-Material, also keine Rekombination bzw. Neukombination

Chromosom 2: Ebenfalls z.B. das Chromosom mit dem DNA-Material der Mutter

Chromosom 3: Hat jetzt beispielsweise das DNA-Material des Vaters

Chormosom 4: wieder das des Vaters

So geht es es noch 19 Male weiter, immer das DNA-Material NUR VON der Mutter oder NUR von dem Vater

Sind meine Ausführungen / meine Sichtweisen korrekt?

.

.

Leben, Wissen, Mathematik, Menschen, Bio, Chemie, Frauen, Zellen, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Biochemie, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Fötus, Gene, Genetik, Geschlecht, Meiose, Mitose, Naturwissenschaft, Physik, Psyche, Zellbiologie, Zellteilung, Chromatid, Chromosomensatz, Embryologie, Vererbung

Versehentlich schwanger gefastet, trägt das Kind schaden davon?

Frieden und Segen sei mit euch,

Wie den meisten bekannt ist haben wir derzeit den Monat Ramadan. Auch in diesem Monat habe ich gefastet, wie ich es auch bisher getan habe, wenn es mir erlaubt war.

Nun hatte ich am Donnerstagabend, eine Zwischenblutung gehabt und bin davon ausgegangen das ich meine Periode in kürze bekomme, welche ich auch normalerweise bekommen sollte. Unwissend haben aber mein Mann und ich am Freitagabend festgestellt das ich schwanger bin.

Das Fasten habe ich natürlich sofort eingestellt, jedoch habe ich 15 Tage am Stück gefastet.

Nun habe ich in mehreren Artikeln ziemlich negatives gelesen,…

..es sollen nämlich beim Fasten (insbesondere beim Vollfasten) die Giftdepots in den Fettzellen aufgelöst und ins Blut geschwemmt werden. Diese Flut an Giftstoffen kann fatale Folgen für das Ungeborene haben…

…Außerdem kann es zu einer Verkleinerung der Plazenta führen: Einerseits kann ein zu kleiner Mutterkuchen die optimale Versorgung des Ungeborenen nicht gewährleisten.

…Andererseits kann ein erhöhtes Herz-Kreislauf- sowie Diabetesrisiko der Kinder die Langzeitfolge dieser Unterversorgung sein…

…Fasten bedeutet, dass dem Organismus weniger Mikronährstoffe zugeführt werden. Damit das Baby sich richtig entwickeln kann, ist dies während einer Schwangerschaft unbedingt zu vermeiden.

Nun lautet meine Frage habe ich dem Kind durch diese Tage womöglich schon Zuviel Schaden angerichtet? Was um Gottes Willen aufkeinenfall jemals meine Absicht war.

Da wir jetzt die Feiertage dazwischen haben und ich erst am Dienstag zum Frauenarzt kann, kreist diese Frage in meinem Kopf umher, vielleicht hat ja jemand bereits Erfahrung oder Wissen über solch eine Situation.

Vielen vielen Dank im Voraus.

Gesundheit, Islam, Schwangerschaft, Fastenzeit, Gesundheit und Medizin, Muslime, Ramadan, schwanger, Embryologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Embryologie