Redewendungen, Sprichwörter & Sprüche

429 Mitglieder, 2.517 Beiträge

Ist euch versehentlich mal eine Beleidigung herausgerutscht?

Dieses Jahr auf dem Prämienmarkt hab ich versehentlich eine Dame anrempelt. War sehr viel auf dem Volksfest von daher auch die Menschenmassen und kaum Platz. Daraufhin blieb sie stehen und fragte warum ich nicht aufpassen würde. Hatte tatsächlich auf das Riesenrad geschaut und habe mich natürlich Entschuldigt. Sie war allerdings sehr Arrogant und unhöflich und drückte mir noch einen Spruch: Diese Sexuelle Belästigung wird ein Nachspiel haben. So ein arrogant und bitteres Lachen hab ich noch nie gesehen. Darauf fiel mir gleich ein Spruch ein und ich sprach auch ihn direkt aus: Da ist ist ja Gollum noch schöner wie du und nicht mal der würde dich mit einer Kneifzange anfassen! Der Blick von ihr Göttlich. Sie drehte sich um und ging ohne was zu sagen .. Hab gehört wie andere Passanten einen Lachkrampf bekommen haben.. Hattet ihr auch schon so eine Situation?

>> 'nen Brandenburger machen << ( = sich ohne Taschentuch auf den Boden schnäuzen)? Wer kennt diese Redensart und ihren Hintergrund?

Man muss schnäuzen und stellt fest: kein Taschentuch zur Hand. Ärgerlich! "Mach doch&apos;n Brandenburger!" sagte mir in einer solchen Situation mal ein Mitschüler - und zeigte mir direkt, wie das geht - wie man also "den Brandenburger macht" oder "einen Brandenburger": mit dem Finger das eine Nasenloch zuklemmen, und aus dem anderen Nasenloch herzhaft auf den Boden rotzen... geht natürlich nur draußen, und selbst da wirkt es plebejisch. Aber: wenn nun einmal weit und breit kein Taschentuch zur Hand, und man den Schnött nicht "hochziehen" will, wohl nahezu alternativlos. Trotzdem wäre mir das von selbst nie eingefallen, wenn mir es nicht dieser Mitschüler erzählt und gezeigt hätte. Das ist übrigens lange her. Es war in meiner Grundschulzeit in den 1980er Jahren. Und zwar in Westdeutschland. Das heißt also: vor der Wiedervereinigung. "Brandenburg" war also im öffentlichen Bewusstsein nicht allzu stark verwurzelt und existierte als Staatswesen zu diesem Zeitpunkt gar nicht. Kennt sonst noch wer diese Redewendung? Ist sie noch in Gebrauch? Kann mir jemand sagen, woher sie kommt, was ihr Hintergrund ist? Ich selbst kann sie mir nur so erklären, dass es bedeutet, sich "auf die Art DES BRANDENBURGERS" (vielleicht der "Große Kurfürst"?) oder "auf die Art des Brandenburgers an sich", also "auf brandenburgische Art", zu schnäuzen. Aber das ist nur eine Vermutung, und ich habe keine Belege dazu finden können.

Sprüche von Kollegen über Figur und Training,wie ignorieren?

Seit ca 8 Jahren arbeite ich bei einer Firma. Vor 7 Jahren habe ich dann mal gut abgenommen,dummerweise habe ich bei Kollegen damals zugegeben viel zu trainieren. Dann kamen dumme Sprüche und ich habe zugelegt. Nun auch wegen Corona,aber die hören nicht auf. Sprüche wie“hast du nichtmehr trainiert?“ etc kommen manchmal. Es nervt mich,ich hätte dies niemals zugeben sollen. Wie findet ihr sowas und wie geht man da vor?