Gedichte

329 Mitglieder, 4.210 Beiträge

Deutsch Gedichtanalyse?

Hi Leute, kann mir bitte jemand helfen hier sind so viele alte Wörter die ich nicht verstehe und die aufgabe ist das man Metapher und personifikation finden soll ich habe bis jetzt nur 3 gefunden aber weiß immer noch nicht was das sind Metapher oder personifikation und da gibt es bestimmt noch andere Sätze aber weiß nicht welche und zu welchem Begriff sie gehören und was die Bedeutung. Kann mir jemand bitte vieleicht sagen welche Sätze zu welchen Begriff sie gehören und was sie bedeuten. Vielen danke euch
Bild zum Beitrag

Zu welchem Genre gehört dieses Gedicht?

Hi, ich soll für den Deutschunterricht das folgende Gedicht interpretieren und dafür auch das Genre angeben. Ich bin schon sämtliche durchgegangen, aber keins passt so wirklich. Ich denke am ehesten würde Lied, Lehrgedicht, Kanzone oder Elegie passen. Kennt sich jemand damit vielleicht etwas besser aus? Frust Heidy Mühlethaler-Jaeggi Das Leben erscheint mir nun als Frust. Bin unzufrieden und habe keine Lust. Was läuft den falsch, ich kann's nicht sagen. Habe keinen hier, den ich könnt fragen. Es geht mir gut, ich bin gesund. Vor lauter Wohlstand bin ich kugelrund. Warum nur muß ich dauernd klagen? Ich stell mir hunderttausend Fragen. Was will ich denn von diesem Leben? Wem will ich denn was geben? Warum kann ich nicht zufrieden sein? Warum fühle ich mich so allein? Es liegt an mir – und das ist sicher. Ich werde immer unbeweglicher. Nicht nur in den Knochen, auch im Geist. Fühle mich so richtig alt, vergreist. Das muß ich nun ändern und zwar heute. Geh wieder raus und unter Leute. Sehe nicht das Schlechte und das Graue. Es ist Zeit, daß ich mich wieder traue. Das Positive auch zu sehen, zu genießen. Das Negative einmal auszuschließen. Nun merk ich plötzlich; "Mir geht's gut"! Auf einmal hab ich wieder Mut. Liebe Grüße und danke im Voraus

Gedichte analysieren?

Ich habe zu dieser Strophen : Schlag noch einmal die Bogen um mich, du grünes Zelt! Kontext: damit ist ein Wald gemeint, der dem lyrischen ich einen Ort bietet im dem es sich vor der Welt zurückziehen kann Meine Analyse:(noch nicht fertig) Der Wald ist ein wichtiger Bestandteil im Leben des lyrischen Ichs. Das lyrische ich spricht mit dem Wald in Vers eins und zwei mit dem zweimal wiederholen Ausruf „o“ dieser zeigt gleichzeitig seine emotionale Mitgenommenheit und seine Gefühle gegenüber dem Wald werden ausgedrückt. in Vers zwei bezeichnet er den Wald beispielsweise als „schön“. Das lyrische ich kommuniziert nicht nur durch sprechen mit dem Wald, sondern auch durch die Bogen, die metaphorisch um ihn geschlagen werden und die Geborgenheit, die das lyrische ich durch diese Umarmung verspürt (V:7-8) das habe ich dazu erstmal geschrieben, findet ihr das okay? Was würdet ihr ändern, was vielleicht nicht viel Sinn macht? Was findet ihr gut?