Gedichte

330 Mitglieder, 4.212 Beiträge

Sprachliche Mittel in einer Kurzgeschichte finden?

Hallo, in Deutsch haben wir aktuell dasThema Kurzgeschichten, aber ich tue mir schwer mit den Personifikationen, Metaphern und Vergleichen. Personikfikationen sind ja wenn Gegenständen eine menschliche Eigendschaft zugesprochen wird, Metaphern wenn was bildlich dargestellt wir und Vergleiche mit wie oder als ob. Aber müssen sie sich auf das Leitmotiv bzw. zentrale Thema des Textes beziehen wie das Klavier aus der Kurzgeschichte "Wie man ein Klavier loswird"? Oder kann ich wilkürlcihe Sprachliche Mittel aus der Geschichte nehemen? Müsste sie ja theoretisch in den Kontext setzen. Kann mir das einer erklären oder mir einen Tipp geben?

Bedeutung dieses Gedichts?

Hi, es geht um einen Ausschnitt aus einem Gedicht, das den 1. Weltkrieg beschreibt bzw. das Kriegsgeschehen. Die Wolken des Himmels wurden gefasert. Standen in blassen Flocken Trübe über der Erde. Bis der Regen kam. Gegen Abend. Lückenlos fallend auf Freund und Feind, Auf das Feld der Ehre und Unehre. Auf Mann und Ross, Auf Rückzug und Vormarsch. Auf Tote und Lebende. Was bedeuten diese Zeilen? Also zuerst wird der Kriegsschauplatz so beschrieben, dass er "undurchsichtig" ist und der Regen am Abend lässt dieses Undurchsichtige verblassen. Könnte man das so verstehen, dass dieser Regen am Abend quasi sinnbildlich für die erst viel zu späte Erkenntnis vieler Menschen steht, wie viel Leid und Schrecken so ein Krieg mit sich bringt? Denn es steht ja geschrieben, dass dieser Regen quasi auf alles aufmerksam macht. Was denkt ihr, könnte das so sein?

Was ist die zentrale Aussage des Gedichts „Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff?

Hi und zwar muss ich das Gedicht Sehnsucht vorstellen. Dazu muss ich den Inhalt, Analyse und die zentrale Aussage zeigen. Den Inhalt und die Analyse des Gedichts habe ich schon fertig. Nur habe ich Probleme bei der Aussage des Gedichts. Wir müssten den Satz so beginnen: „Die zentrale Aussage des Gedichts ist…… ". Leider kann ich damit nichts anfangen, da ich nicht herausfinden kann, was die Aussage ist :(

Meinung zum Gedicht?

Hey, ich habe mich nur spontan entscheiden ein Gedicht zu schreiben und wollt euch nur fragen ob es euch gefällt :) Ich habe jetzt überhaupt nicht daran gefeilt oder so, ich wollte nur kurz mein Herz ausschütten und dachte mir ich mache es in Form eines kleinen Gedichtes. Ich bin als Kind sehr oft umgezogen, habe deshalb jedes Mal alle Freunde verloren und wurde zum Klassenclown, der dann jahrelang gemobbt wurde. Mittlerweile bin ich Klassensprecher und gehöre wohl zu den beliebtesten Menschen der Schule, aber meine Vergangenheit hat nie aufgehört mich zu belasten. Die Tage ziehen im Mondestakt vorüber, und dennoch steck ich im Gedanken fest, wär ich doch ein bessrer Mensch gewesen, wär ich gewesen nett, wär ich aus ihrem Joch genesen, hätt die Einsamkeit mich nicht bekränzt. Mit kalter Fessel hielt sie mich gefangen, der Lieb‘ und Wärme Mangel, die Hoffnung schon längst aufgegeben, das Herz längst verbannt, allein ein Lichterfunken mich gehalten, die Hoffnung zwar verloren, aber das Hoffen nie verkannt. Zu viel der bösen Blicke, so viel Spott und so viel Hohn, zwar seit Jahren schon vorüber, trotzdem noch des Geistes Thron. Als Wesen der unendlich vielen Häuser, und in Wahrheit heimatlos, durch die Welt umhergeirrt, der Gesichter stets beraubt, ob es je einen Ort geben wird, aus dem ich nicht einmal geirrt?

Geichtsanalyse --> Gelassene Natur?

Hallo, ich habe aktuell eine Aufgabe in Deutsch, dass ich Lehrer spielen soll und eine Epoche, die Postmoderne, vorstellen soll. Ich muss insgesamt 60 Minuten präsentieren und habe 30 davon bereits hinter mir. Vergangene Stunde, habe ich eine Hausaufgabe aufgegeben, in denen ich ihnen das Gedicht gelassene Natur ausgeteilt habe und sie hierzu die rhetorischen Mittel raussuchen und es interpretieren sollen. Da ich die Lehrerin bin, habe ich mich selbstverständlich ebenfalls rangesetzt um die Mittel rauszusuchen, doch ich finde kaum welche. Daher wäre meine Frage, ob ich alle zu findenden Mittel gefunden habe oder ob Ihr noch andere findet. Das wäre das Gedicht, links steht meine ungefähre Interpretation und rechts die wenigen rhetorischen Mittel die ich fand.
Bild zum Beitrag

Lyrik, mündliches Abitur deutsch?

Hallo ich habe gerade nach Aufgaben gesucht die Vorkommen könnten in meiner mündlichen Prüfung und dieses Beispiel gefunden : Ich hatte ein Liebesgedicht aus der Romantik bekommen und als erste Aufgabe sollte ich es natürlich analysieren (unter besonderer Berücksichtigung der Verfassung des lyrischens Ichs im Bezug auf den Partner) und die zweite Aufgabe war herauszustellen inwiefern das Gedicht aus der Romantik stammt. Wie würdet ihr da vorgehen ? Ich weis das Gedicht ist nicht vorhanden aber jch meine generell da ich die Aufgabenstellung vor allem bei der 2. Aufgabe nicht verstehe Meint man damit ob man Motive / Merkmale der Epoche def Romantik in dem Gedicht wiederfindet ? Vielen Dank für alle Antworten

Welche Gedichtart ist das Gedicht?

Hallo, ich würde sagen, dass es ein Lehrgedicht ist, da auf eine Art über die Liebe gelehrt wird, was meint ihr? Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Beruf liche Oberschule, Fach Deutsch Fünf schlichte Gedichte zu einem komplexen Thema Über Liebe kann man nicht schreiben. Man liebt oder lässt es bleiben. In Worte lässt sich Liebe nicht fassen. Man kann sie nur leben oder lassen. Liebe entzieht sich dem Sagen. Man hat nur die Wahl: Kopf oder Kragen