Gedichte

330 Mitglieder, 4.212 Beiträge

,,Lied" (von Hugo von Hofmannsthal) so lautet das Gedicht. Was meint er mit dem Gedicht (also d. Inhalt)?

Ich muss bis nächste Woche eine Gedichtsanalyse schreiben, doch den Inhalt habe ich nicht richtig verstanden (Spricht er allgemein von Liedern oder von der Liebe?). Ich habe im Internet nach Erklärung etc. gesucht, doch ich habe nichts dazu gefunden. Ich bin gerade echt verzweifelt!! 😪 Das ist das Gedicht: Lied Die Liebste sprach: "Ich halt dich nicht, du hast mir nichts geschworen. Die Menschen soll man halten nicht, sind nicht zur Treu geboren. Zieh deine Straße hin, mein Freund, beschau dir Land um Land, in vielen Betten ruh dich aus, Viel Frauen nimm bei der Hand. Wo dir der Wein zu sauer ist, da trink du Malvasier, und wenn mein Mund dir süßer ist, So komm nur wieder zu mir!"

Erich Kästner Gedicht Die unverstandene Frau?

Welches Metrum hat dieses Gedicht? Und fällt euch noch evtl. etwas auf für eine Analyse?: Er band, vorm Spiegel stehend, die Krawatte Da sagte sie (und blickte an die Wand): "Soll ich den Traum erzählen, den ich hatte? Ich hielt im Traum ein Messer in der Hand. Ich hob es hoch, mich in den Arm zu stechen, und schnitt hinein, als sei der Arm aus Brot. Du warst dabei. Wir wagten nicht zu sprechen. Und meine Hände wurden langsam rot. Das Blut floss lautlos in die Teppichranken. Ich hatte Angst und hoffte auf ein Wort. Ich sah dich an. Du standest in Gedanken. Dann sagtest du: 'Das Messer ist ja fort...' Du bücktest dich. Doch es war nicht zu finden. Ich rief: 'So hilf mir endlich!' Aber du, du meintest nur: 'Man müsste dich verbinden', und schautest mir wie einem Schauspiel zu. Mir war so kalt, als sollte ich erfrieren. Du standest da, mit traurigem Gesicht, und wolltest rasch dem Arzt telefonieren und Rettung holen. Doch du tatst es nicht. Dann nahmst du Hut und Mantel, um zu gehen, und sprachst: 'Jetzt muss ich aber ins Büro!' Und gingst hinaus. Und ich blieb blutend stehen. Und starb im Traum. Und war darüber froh..." Er band, vorm Spiegel stehend, die Krawatte. Und sah im Spiegel, dass sie nicht mehr sprach. Und als er sich den Schlips gebunden hatte. griff er zum Kamm. Und zog den Scheitel nach.

Kann jemand bei der Gedichtinterpretation helfen?

Guten Tag, Ich habe im Deutschunterricht den Auftrag erhalten, ein Gedicht von Friedrich Hebbel "An einen Freund" zu analysieren und intepretieren. Ich habe gar keine Informationen zu dem Gedicht im Internet finden können. Hier ist das Gedicht: Was dir Schlimmes oder Gutes Auch das Leben bringen kann, Nimmst du stets gelaßnen Mutes Und zufriednen Sinnes an. Nur das Ganze macht dir Sorgen, Nur, was nie ein Mensch ermißt, Ob ein Rätsel drin verborgen, Und ob dies zu lösen ist. Kann der Buchstab′ denn ergründen, Was das Wort bedeuten soll? Wenn sich alle treu verbunden, Wird es ja von selber voll. Nimm die Traube, wie die Beere, Nimm das Leben, wie den Tag! Was es auch zuletzt beschere, Immer bleibt′s ein Lustgelag! Nichtmal das Erscheinungsjahr war im Netz zu finden und im Gedichtselbst habe ich kaum Stilmittel gefunden ausserd einen Parallelismus in der letzen Strophe. Folgende Informationen muss ich zum Gedicht haben: Stilmittel: Reimschema: Kreuzreim Metrum: Trochäus Intepretation (Vers für Vers) und Epoche Kann mir jemand weiterhelfen?

Kann mir jemand bei der Gedichtanalyse weiterhelfen?

Hallo Zusammen Ich habe den Auftrag erhalten, das Gedicht "Gespräch" von Friedrich Schiller zu analysieren und intepretieren. Jedoch finde ich kaum Informationen zu dem Gedicht.Hier ist das Gedicht: Friedrich Schiller "Gespräch" Hört, Nachbar, muß euch närrisch fragen, Herr Doktor Sänftel, hör ich sagen, Ist euch noch frisch und ganz Wenn zu Paris gar herben Tanz Herr Onkle that am Pferdeschwanz Und hat doch ’n Churfürsten todgschlagen? Drum seid auch nicht so bretterdumm, Das macht, er hat euch ’n Diplom Das thät jener nicht haben. Ey! ’n Diplom! Kauft sich das auch in Schwaben? Im Gedicht finde ich kein Reimschema und keine Stilmittel. :( Das Erscheinungsjahr konnte ich ebenfalls nicht im Internet finden. Folgende Informationen muss ich zum Gedicht haben: Stilmittel Reimschema Intepretation (Vers für Vers) und Epoche Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gutes Gedicht zum Verfilmen für Deutschunterricht?

Hey, ich wollte fragen ob ihr mir ein gutes Gedicht nennen könnt, dass man halt leicht und gut verfilmen kann. Es soll aber auch gut werden z.B. ein ähnliches Gedicht wie „Bitterböse ist das Leben“ oder etwas anderes gutes? Vllt wäre auch etwas ein wenig ähnliches wie Ottos Mops gut also kurz und einfach aber nicht genau so eins wie Ottos Mops weil dass ein bisschen dähmlich ist PS: am besten nichts mit romantik danke