Latein

320 Mitglieder, 4.711 Beiträge

Latein text übersetzten Hilfe?

Guten Tag, ich wollte fragen, ob jemand diesen unten angegebenen Latein Text ins Deutsche übersetzen könnte. Ich brauche es nämlich, um für eine Klausur zu lernen. Danke im Voraus! Der Text: Quaecumque videmus aut tangimus, fluunt et in assidua Deminutione atque adiectione sunt. Nemo nostrum idem est In senectute, qui fuit iuvenis, nemo nostrum est idem mane, Qui fuit pridie. Corpora nostra rapiuntur fluminum more. Quidquid vides, currit cum tempore: Nihil ex his, quae Videmus, manet. Ego ippse, dum loquor mutari ista, mutatus Sum. Hoc est, quod ait Heraclitus: ,,In idem flumen bis Descendimus et non desdendimus. Manet enim idem Fluminis nomen, aqua transmissa est. Hoc in amne Manifestius est quam in homine. Itaque admiror dementiam Nostram, quod tantopere amamus rem fugacissimam, Corpus.

Latein Ut Non oder ne?

Hallo liebe Community, könntet ihr mir hier bitte helfen? Die Sätze: 3 Zwei Seiten der Medaille nach SB S. 150,5 Ne und ut non unterscheiden Wie bei einer Medaille hatte die Einrichtung einer römischen Provinz zwei Seiten: Die Besiegten wurden von den Römern nicht nur unterdrückt, sondern bekamen auch nützliche und schöne Dinge von ihnen. Kreuze an, welche Sinnrichtung vorliegt: Wunschsatz (W), Finalsatz (F) oder Konsekutivsatz (K)? Entscheide dann, welche Verneinung du einsetzen musst. 1. Nonnüllae gentes acriter contrá Romãnos pügnäbant, … libertätem amitterent. 2. Itaque imperätöres Rômâni tam iräti erant, … clémentés' sẽ praestärent. 3. Militibus imperävêrunt, … victis parcerent?. 4. Rômâni optabant, … artês in provincils déessent'. 5. Itaque Romãni urbes provinciãrum thermis, templis, foris tam bene ôrnávérunt, … iam victi vitam miseram viverent. 18:15 Übersetzung Ne und ut non unterscheiden 1. Satz: Sinnrichtung: Finalsatz (F) Verneinung: ne Übersetzung: Einige Völker kämpften heftig gegen die Römer, um ihre Freiheit nicht zu verlieren. 2. Satz: Sinnrichtung: Konsekutivsatz (K) Verneinung: non Übersetzung: Deshalb waren die römischen Imperatoren so zornig, dass sie sich nicht gnädig zeigten. 3. Satz: Sinnrichtung: Wunschsatz (W) Verneinung: ne Übersetzung: Sie befahlen den Soldaten, dass sie die Besiegten verschonen sollten. 4. Satz: Sinnrichtung: Wunschsatz (W) Verneinung: ne Übersetzung: Die Römer wünschten, dass die Künste in den Provinzen nicht fehlen würden. 5. Satz: Sinnrichtung: Konsekutivsatz (K) Verneinung: non Übersetzung: Deshalb schmückten die Römer die Städte der Provinzen so gut mit Thermen, Tempeln und Foren, dass die Besiegten nicht mehr ein elendes Leben führen mussten. Zusammenfassend: Finalsatz (F): um ... zu vermeiden / um ... zu erreichen Konsekutivsatz (K): so dass ... / deshalb ... Wunschsatz (W): dass ... nicht ... / dass ... möge ... Verneinung: ne: vor dem Verb im Konjunktiv non: vor einem Adjektiv oder Adverb

Apollon und Daphne Metamorphose Ovid Metrik und Analyse?

Hallo zusammen, ich soll die Geschichte von Apollon und Daphne vorstellen. Dabei habe ich schon sehr viele stellen skandiert und analysiert. Aber bei folgender Stelle komm ich einfach nicht weiter... Hoc deus in nympha Peneide fixit, at illo laesit Apollieas traiecta per ossa medullas:... Könnt ihr mir helfen? Ich bräuchte Stielmittel und grammatikalische Auffälligkeiten. Und die Metrik, die Übersetzung hab ich bereits gemacht . Danke schonmal für eure Hilfe! Lg Sarah

Deklinationsregeln für die Konsonantische Konjugation (n), bzw. die korrekten Endungen?

Hallo, ich bräuchte die korrekten Endungen bezüglich der konsonantischen Konjugation (n) in Latein. Gibt es hierfür einheitliche Regeln? Ich hab damit ein paar Probleme, bezüglich der Deklination vom Wort vulnus (nom.sg). Das ist die anscheinend korrekte Deklination: (Nom.Sg) vulnus, (Genitiv.Sg) vulneris, (Dativ.Sg) vulneri, (Akk.Sg)vulnus, (Abl.Sg)vulnere, (Nom.Pl) vulnera, (Genitiv.Pl) vulnerum, (Dativ.Pl) vulneribus, (Akk.Pl) vulnera, vulneribus (Abl.Pl). Das die Endungen (-us) für Neutra zu einem -a werden, habe ich verstanden, sowie die a- und o Deklination sowie m/f. Aber die restlichen Deklinationen verstehe ich nicht so ganz. Wie kommt man auf exakt diese?