Latein

321 Mitglieder, 4.699 Beiträge

Welcher Teil der Metaphosen in der Klausur?

Hallo, ich schreibe eine Latein Klausur, in der ich einen Text aus den Metamorphosen übersetzen muss (ca. 70 Wörter). Dafür habe ich eine Vokabelliste und Grammatikthemen bekommen. Ich würde mich freuen, falls mir jemand anhand der Vokabeln sagen könnte , welche Texte in Frage kommen könnten. Bisher haben wir nur das Proömium und die Geschichte von Daphne und Apollo übersetzt. (Ich bin 10. Klase) Grammatik Themen: - PC (PPA und PPP) - Ablativus Absolutus - Tempora: Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv - Relativsätze, eingeleitet durch qui, quae, quod - Personalpronomen - Konjunktivische Nebensätze, eingeleitet durch ut mit Konjunktiv Präsens - Steigerung der Adjektive mit quam im Vergleich Vokabeln: fugere + Akkusativ - vor jemandem fliehen puella - Mädchen hostis, hostis, m - Feind placere, placeo, placui - gefallen amare - lieben -que - und nescire, nesio, nescivi, nescitum - nicht wissen manere - bleiben (in)sequi, (in)sequor + Akk. - jemandem (ver)folgen magna voce - mit lauter Stimme observare - beobachten per orbem - in der ganzen Welt sic - so wie per + Akk - durch ideo - deshalb omnis, e - all, ganz, jeder quoque/etiam - auch nullus, a, um - kein sed - aber nympha - Nymphe potentia herbarum - Pflanzenkunde, Heilkunst mundus, -i - die Welt novus, a, um - neu corpus, corporis n - Körper artus, us m - (Körper)glied occupare - einnehmen, erfassen mihi / tibi - mir / dir cadere, cado, cecidi - fallen vir, viri m - Mann factum, i n - das Gemachte (=Ereignis) ego - ich ut + Konj . - dass, damit, (um)...zu miscere, misceo, miscui, mixtum - vermischen quam (nach Komparativ) - als lacus, us, m - See cognsocere, cognosco, cognovi - erkennen, erfahren, kennenlernen enim (nachgestellt) - denn, nämlich vertere, verto, verti - sich verwandeln (im Passiv) coeptum, coepti - das Vorhaben, das Unternehmen di - Kurzform für dei origo, originis, f. - Ursprung, Herkunft ad (m. Akk.) - an, bei, nach, zu animus - der Geist, die Gesinnung, der Mut carmen, carminis - das Gedicht, das Lied deducere, deduco, deduxi, deductum - hinführen, wegführen deus, dei, m. - der Gott ferre, fero, tuli, latum - bringen, tragen, ertragen ille, illa, illud - jener, jene, jenes meus - mein mutare - (ver)ändern, verwandeln nam(que) - denn, nämlich perpetuus, perpetua, perpetuum - dauerhaft, ewig tempus, temporis - (günstige) Zeit, Umstände adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum - helfen, unterstützen crinis, crinis, m. - das Haar finire, finio, finivi, finitum - begrenzen, beenden osculum - der Kuss penna, pennae, f. - die Feder piger, pigra, pigrum - faul, träge preces, precum, f. pl. - das Gebet, die Bitte requies, requietis (f)- Ruhe, Erholung tenuis, tenu - lang, dünn, fein, mager velox, velocis - schnell adhuc - bis jetzt, noch arbor, arboris, f. - der Baum certe - gewiss, sicherlich coniunx, coniugis, m/f - Gatte, Gattin dare, do, dedi, datum - geben dextra, dextrae, f. - die rechte Hand dicere, dico, dixi, dictum - 1 sagen, sprechen ;2 m. dopp. akk.: (be)nennen flumen, fluminis - der Fluss fuga, fugae, f . - die Flucht gravis, gravis, grave - schwer inquam (3. Pers. Sg. inquit) - sag(t)e ich labor, laboris, m. - Anstrengung, Arbeit mollis, molle - weich, angenehm, freundlich negare, nego, negavi, negatum - leugnen, verneinen, verweigern ops, opis, f . - Hilfe, Kraft; Pl. Macht, Mittel, Reichtum perdo, perdidi, perditum - verlieren, zugrunde richten, verschwenden posse, possum, potui - können quoque (nachgestellt) - auch remanere, remaneo, remansi - zurückbleiben sentire, sentio, sensi, sensum - fühlen, meinen, wahrnehmen spectare, specto, spectavi, spectatum - betrachten, hinsehen, anstrebentamen - tamen - dennoch, jedoch ut (adv.) - wie vincere, vinco, vici, victum - besiegen, übertreffen vis Akk. vim, Abl. vi f - Gewalt, Kraft, Menge vix (adv.) - kaum, (nur) mit Mühe

Latein Klassenarbeit Phaedrus 10. Klasse?

Hallo zusammen, seit Jahren übe ich mit meinem Sohn Latein. Aber leider bin jetzt auch ich mit meinem "Latein am Ende"... 😉. Welche Phaedrus-Fabel könnte in der Klassenarbeit vorkommen wenn diese Vokabelliste verteilt wurde? Üblicherweise ist der Übersetzungstext um die 60 Worte lalangich dachte evebtuell an "Vulpis et Caper" oder "Vulpes et Corvus". Könnte das sein? "Lupus et agnus", "De vitiis hominum" und "Graeculus superbus et pavo" wurden schon in der Schule übersetzt. Danke für Eure Hilfe!
Bild zum Beitrag

Welcher Teil der Metaphosen in der Klausur?

Hallo, ich schreibe eine Latein Klausur, in der ich einen Text aus den Metamorphosen übersetzen muss (ca. 70 Wörter). Dafür habe ich eine Vokabelliste und Grammatikthemen bekommen. Ich würde mich freuen, falls mir jemand sagen könnte, welche Texte in Frage kommen könnten. Bisher haben wir nur das Proömium und die Geschichte von Daphne und Apollo übersetzt. (Ich bin 10. Klase) Grammatik Themen: - PC (PPA und PPP) - Ablativus Absolutus - Tempora: Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv - Relativsätze, eingeleitet durch qui, quae, quod - Personalpronomen - Konjunktivische Nebensätze, eingeleitet durch ut mit Konjunktiv Präsens - Steigerung der Adjektive mit quam im Vergleich Vokabeln: fugere + Akkusativ - vor jemandem fliehen puella - Mädchen hostis, hostis, m - Feind placere, placeo, placui - gefallen amare - lieben -que - und nescire, nesio, nescivi, nescitum - nicht wissen manere - bleiben (in)sequi, (in)sequor + Akk. - jemandem (ver)folgen magna voce - mit lauter Stimme observare - beobachten per orbem - in der ganzen Welt sic - so wie per + Akk - durch ideo - deshalb omnis, e - all, ganz, jeder quoque/etiam - auch nullus, a, um - kein sed - aber nympha - Nymphe potentia herbarum - Pflanzenkunde, Heilkunst mundus, -i - die Welt novus, a, um - neu corpus, corporis n - Körper artus, us m - (Körper)glied occupare - einnehmen, erfassen mihi / tibi - mir / dir cadere, cado, cecidi - fallen vir, viri m - Mann factum, i n - das Gemachte (=Ereignis) ego - ich ut + Konj . - dass, damit, (um)...zu miscere, misceo, miscui, mixtum - vermischen quam (nach Komparativ) - als lacus, us, m - See cognsocere, cognosco, cognovi - erkennen, erfahren, kennenlernen enim (nachgestellt) - denn, nämlich vertere, verto, verti - sich verwandeln (im Passiv) coeptum, coepti - das Vorhaben, das Unternehmen di - Kurzform für dei origo, originis, f. - Ursprung, Herkunft ad (m. Akk.) - an, bei, nach, zu animus - der Geist, die Gesinnung, der Mut carmen, carminis - das Gedicht, das Lied deducere, deduco, deduxi, deductum - hinführen, wegführen deus, dei, m. - der Gott ferre, fero, tuli, latum - bringen, tragen, ertragen ille, illa, illud - jener, jene, jenes meus - mein mutare - (ver)ändern, verwandeln nam(que) - denn, nämlich perpetuus, perpetua, perpetuum - dauerhaft, ewig tempus, temporis - (günstige) Zeit, Umstände adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum - helfen, unterstützen crinis, crinis, m. - das Haar finire, finio, finivi, finitum - begrenzen, beenden osculum - der Kuss penna, pennae, f. - die Feder piger, pigra, pigrum - faul, träge preces, precum, f. pl. - das Gebet, die Bitte requies, requietis (f)- Ruhe, Erholung tenuis, tenu - lang, dünn, fein, mager velox, velocis - schnell adhuc - bis jetzt, noch arbor, arboris, f. - der Baum certe - gewiss, sicherlich coniunx, coniugis, m/f - Gatte, Gattin dare, do, dedi, datum - geben dextra, dextrae, f. - die rechte Hand dicere, dico, dixi, dictum - 1 sagen, sprechen ;2 m. dopp. akk.: (be)nennen flumen, fluminis - der Fluss fuga, fugae, f . - die Flucht gravis, gravis, grave - schwer inquam (3. Pers. Sg. inquit) - sag(t)e ich labor, laboris, m. - Anstrengung, Arbeit mollis, molle - weich, angenehm, freundlich negare, nego, negavi, negatum - leugnen, verneinen, verweigern ops, opis, f . - Hilfe, Kraft; Pl. Macht, Mittel, Reichtum perdo, perdidi, perditum - verlieren, zugrunde richten, verschwenden posse, possum, potui - können quoque (nachgestellt) - auch remanere, remaneo, remansi - zurückbleiben sentire, sentio, sensi, sensum - fühlen, meinen, wahrnehmen spectare, specto, spectavi, spectatum - betrachten, hinsehen, anstrebentamen - tamen - dennoch, jedoch ut (adv.) - wie vincere, vinco, vici, victum - besiegen, übertreffen vis Akk. vim, Abl. vi f - Gewalt, Kraft, Menge vix (adv.) - kaum, (nur) mit Mühe

Suche nach Latein Text über die Auswanderung der Helvetier (De Bello Gallico) Kann mir wer Helfen?

Hallo, ich bin Schüler eines Gymnasiums in Niedersachsen, ich bin in der 10 Klasse und wir nutzen gerade das Lesebuch Ratio und haben momentan das Thema bei welchem die Helvetier eine neue Heimat suchen und sich Caesar aber dagegen wehren will. Ich schreibe am 10.12.24 eine Arbeit die so ungefähr über dieses Thema sein wird ich würde sehr dankbar sein wenn mir jemand weiterhelfen könnte Hier sind die Texte die wir schon bearbeitet haben: Die Geografie Galliens: Der Auswanderungsplan des Orgetorix: Caesar bringt sein Heer in Stellung:
Bild zum Beitrag

Hilfe bei Übersetzung und Stilmittel?

Erkennt ihr vielleicht in dem Text irgendwelche Hyperbata, die man gut erklären kann oder andere Stilmittel? Ist meine Übersetzung gelungen? Der lateinische Text lautet: id metuens solidis pomaria clauserat Atlas moenibus et vasto dederat servanda draconi arcebatque suis externos finibus omnes. huic quoque vade procul, ne longe gloria rerum, quam mentiris' ait, longe tibi luppiter absit!' vimque minis addit manibusque expellere temptat cunctantem et placidis miscentem fortia dictis. viribus inferior (quis enim par esset Atlantis viribus?) 'at, quoniam parvi tibi gratia nostra est, accipe munus!' ait laevaque a parte Medusae ipse retro versus squalentia protulit ora. quantus erat, mons factus Atlas: nam barba comaeque in silvas abeunt, iuga sunt umerique manusque, quod caput ante fuit, summo est in monte cacumen, ossa lapis fiunt; tum partes altus in omnes crevit in inmensum (sic, di, statuistis) et omne cum tot sideribus caelum requievit in illo. Meine Übersetzung: Dies fürchtend, hatte Atlas die Obstgärten mit starken Wänden umschlossen und einer wüsten Bestie gegeben, um sie zu schützen. Und er hielt alle Feinde von seinem Gebiet fern. Zu ihm sagte er auch: „Geh weg, damit dir nicht lang der Ruhm der Taten, von denen du erzählst, und auch nicht weit der Jupiter fern ist. Und er fügte den Drohungen Gewalt zu und versuchte den Zögernden und den starke Reden mit gefälligen Verbindenden mit Händen rauszuwerfen. An Kräften unterlegen ( wer wäre nämlich den Kräften des Atlas gewachsen) sagte er „ Aber weil dir unsere Gunst wenig ist, nimm dieses Geschenk an!und von links holte er das erstarrende Antlitz der Medusa von sich selbst zurückgewandt hervor. So groß wie er war, wurde Atlas zu einem Berg: Brust und Haare gingen in Wäldern über, Gebirgszüge sind Schultern und Arme. Was vorher ein Kopf gewesen war, ist auf dem Gipfel des Berges die Spitze, die Knochen werden zu Steinen. Dann wuchs er zu allen Teilen hoch in das Unendliche( So habt ihr Götter es festgelegt) und der ganze Himmel mit so vielen Sternen ruhte in jenem.

welcher latein text?

Hallo, ich suche einen original lateinischen Hygin Text (wahrscheinlich über ein ovid Thema) mit genau 90 Wörtern (kann auch gekürzt sein),mit möglichst vielen wörtern aus dieser liste. (muss nicht alle beeinhalten und auch nicht beide gleichzeitig) : quaerere ≠ queri: parare ≠ parēre ≠ parere: rex ≠ regere ≠ regnum ≠ regnare ≠ regina ≠ res: cuius u. cui: clam ≠ clamare: sacer ≠ sacrum: ferre / fere / fero / ferrum Danke im Voraus