Latein

321 Mitglieder, 4.703 Beiträge

Kann mir jemand die Bedeutung dieses Epigramms von Martial erklären?

Scheinheiliger Sittenwächter Tullius hatte einst gesagt „O Sitten! O Zeiten!“, als Catalina eine verbrecherische Sünde beging, als der Schwiegersohn und der Schwiegervater mit schrecklichen Waffen zusammenliefen und der traurige Boden vom Bürgerkrieg nass war. Warum sagst du nun „O Sitzen“!, warum nun „O Zeiten!”? Was ist es Caecilianus, was dir nicht gefällt? Es gibt keine Wildheit der Anführer, es gibt keine Raserei des Schwertes, es ist möglich, den sichereren Frieden und die Freude zu genießen. Nicht unsere Sitzen machen, dass dir deine Zeit widerlich ist, Caecilianus, sondern deine Sitten bewirken das.

Stimmt meine Übersetung (ars amatoria 3, 137-148)?

longa probat facies capitis discrimina puri: sic erat ornatis Laodamia comis. exiguum summa nodum sibi fronte relinqui, ut pateant aures, ora rotunda volunt. alterius crines umero iactentur utroque: talis es adsumpta, Phoebe canore, lyra; altera succinctae religetur more Dianae, ut solet, attonitas cum petit illa feras; huic decet inflatos laxe iacuisse capillos, illa sit adstrictis impedienda comis; hanc placet ornari testudine Cyllenaea, sustineat similes fluctibus illa sinus. Nun meine Übersetzung: Ein längliches Gesicht verträgt gut einen klaren Scheitel. So trug Laodamia ihr frisiertes Haar. Ein langes Gesicht verlangt, dass oben an der Stirn ein kleiner Knoten übrig bleibt, so dass die Ohren frei sind. Das Haar der einen möge auf beide Schultern herabwallen; so warst du, Phoebus, wenn du die Leier genommen hast! eine andere binde ihr Haar zurück nach Art der Diana, wie sie es zu tun gewohnt ist, wenn sie ängstliches Wild jagt. Dieser wiederum steht es, wenn das Haar etwas aufgeblasen und locker liegt, bei jener muss das Haar straft gebunden werden. Diese gefällt, wenn sie sich mit cyllenischer Schildkröte schmückt und jene wiederum trage Locken, die Wellen gleichen. Danke schon mal für eure Antworten!😊

Welche Texte könnten bei einer Latein Schulaufgabe 9 Klasse, Martial vorkommen?

Ich schreibe am Mittwoch Latein Schulaufgabe, als Übersetzung müssen wir 3-5 Epigramme von Martial übersetzen. Die Lehrerin hat gesagt, dass es von den Vokabeln her Grundvokabular ist und dass „fieri“ und das wort „tam“ in irgendeiner Form vorkommen können. Die Grammatik sollte auch simpel sein und es kommen einige Hyperbata vor. Hat jemand Vermutungen was da für Gedichte vorkommen könnten?

Kann mir jemand die Lebensweisheit von diesem Text sagen (Martial)?

Ein schlauer Dieb wird die Münzen aus der aufgebrochenen Geldkiste rauben. Die gottlose Flamme wird die väterlichen Häuser vernichten. Der Schuldner wird Zinsen und ebenso geliehenes Kapital verweigern. Ein unfruchtbares Feld wird die hingeworfenen Samen nicht keimen lassen. Die listige Freundin wird den Geldverwalter bestehlen. Eine Welle wird die mit Waren beladenen Schiffe versenken. Was auch immer den Freunden geschenkt wird, ist dem Zufall überlassen. Die Schätze, die du gegeben hast, wirst du alleine immer haben.

Medusa Metrum metamorphose?

Könnte mir jemand bei dem Metrum für den folgenden Text Ausschnitt aus Ovids metamorphose Medusa helfen? "Viperei crines, caput iniussaque linguae, Gorgonei rident. Corpore deposuit almum Pallas Athenem, dulces pastoris opes. Perseus ausus est deprendere dulcem, quem vocet enetum quisquis spectaverit anguem. Saevum caput Medusae ex ipsis horrida linguis Gorgonis atque oculis tacta terribilis angues, diffundensque os fertile tinnulus herbas." schonmal vielen Dank🙏 Lg Lars

AcI-Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit in den sechs Zeiten?

Ich bitte nochmals die Latein-community dieses Forums um Korrektur und Ergänzung meiner Übersetzungen des - in alle sechs Zeiten aktiv und passiv gesetzten - lateinischen AcI-Satzes im Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit . Ich habe der Einfachheit halber auch dieses Mal für die Wiedergabe der deutschen Nebensätze die "dass-Satz-Variante gewählt. Wiederum schwierig zu verstehen sind diesmal die Varianten der Nachzeitigkeit von Futur I und Futur II. Ich habe mich entschieden, für die Variante der Nachzeitigkeit von Futur I ein Temporaladverb "bald" einzusetzen, da sonst die Nachzeitigkeit nicht zur Geltung kommt. Sofort drängt sich aber die Frage auf: welche Nachzeitigkeit gibt es zu Futur I? Ebenso problematisch ist die Nachzeitigkeit von Futur II, da ich nicht weiß, ob Futur I zu Futur II nachzeitig ist. NACHZEITIGKEIT A) AKTIV Die Handlung steht noch bevor, das Kochen hat noch gar nicht angefangen. Infinitiv Futur aktiv 1.) Marcus matrem cenam paraturam esse videt . Markus sieht, dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde). 2,) Marcus matrem cenam paraturam esse videbat . Markus sah, dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde). 3.) Marcus matrem cenam paraturam esse vidit . Markus sah (hat gesehen), dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde). 4.) Marcus matrem cenam paraturam esse viderat . Markus hatte gesehen, dass die Mutter das Essen zubereiten wird (würde). 5.) Marcus matrem cenam paraturam esse videbit . Markus wird sehen, dass die Mutter das Essen (bald) zubereiten wird (würde). 6.) Marcus matrem cenam paraturam esse viderit .(Theoretisches Beispiel). Dieser Satz entspricht - gemäß den beiden bisher erhaltenen Korrekturen zum Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit - nicht der lateinischen Grammatik. Daher wäre auch eine Übersetzung nicht sinnvoll. Ich vertraue daher den Erklärungen meines bisherigen Latein-Rezensenten "verbosus" in diesem Forum und nehme an, dass das Verbum viderit auch dieses Mal als Konjunktiv Perfekt gedeutet werden könnte und so als „Potentialis“ der Gegenwart mit: (dürfte, könnte) zu übersetzen ist. Markus wird wohl (könnte) gesehen haben, dass die Mutter das ssen (bald) zubereiten wird (würde). Exkurs: Wie ist aber dieser Fall zu behandeln, wenn der lateinische Satz unter Nr. 6 (hypothetischer Natur) im Futur II so lautet: Matrem cenam paraturam esse videro. Hier entspricht der Konjunktiv perfect (1.Pers. Sg. viderim ) nicht dem Futur II (1.Pers.Sg videro) . Ist trotzdem eine Umdeutung als "Potentialis" möglich? Wenn ja, wie würde die Übersetzung dann lauten? NACHZEITIGKEIT B) PASSIV Infinitiv Futurum passiv 7.) Marcus cenam a matre paratum iri videt . Markus sieht, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde). 8.) Marcus cenam a matre paratum iri videbat . Markus sah, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde). 9.) Marcus cenam a matre paratum iri vidit . Markus sah (hat gesehen), dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde). 10.) Marcus cenam a matre paratum iri viderat . Markus hatte gesehen, dass das Essen von der Mutter zubereitet werden wird (würde). 11.) Marcus cenam a matre (nunc) paratum iri videbit . Markus wird sehen, dass das Essen von der Mutter (jetzt) zubereitet werden wird (würde). 12.) Marcus cenam a matre paratum iri viderit . (Theoretisches Beispiel) Dieser Satz entspricht - gemäß den beiden bisher erhaltenen Korrekturen zum Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit - nicht der lateinischen Grammatik. Daher wäre auch eine Übersetzung nicht sinnvoll. Ich vertraue daher den Erklärungen meines bisherigen Latein-Rezensenten "verbosus" in diesem Forum und nehme an, dass das Verbum viderit auch dieses Mal als Konjunktiv Perfekt gedeutet werden könnte und so als „Potentialis“ der Gegenwart: (dürfte, könnte) zu übersetzen ist. Markus wird wohl (könnte) gesehen haben, dass die Mutter das Essen (bald) zubereiten wird (würde). Exkurs: Wie ist aber dieser Fall zu behandeln, wenn der lateinische Satz (hypothetischer Natur) unter Nr. 6 im Futur II so lautet: Matrem cenam paratum iri videro. Hier entspricht der Konjunktiv perfect (1.Pers.Sg. viderim ) nicht dem Futur II (1.Pers.Sg videro) . Ist trotzdem eine Umdeutung als "Potentialis" möglich? Wenn ja, wie würde die Übersetzung lauten? Wenn nein, was geschieht dann? Eurer Hilfe erwartungsvoll entgegensehend und ein "Danke schön" für die mir bisher gewährte Hilfe. Euer Latein-Interessierter Heinrich