Latein

320 Mitglieder, 4.703 Beiträge

Welcher Text wäre für eine Lateinklausur passend (Amor und Psyche)?

Guten Abend! Demnächst schreibe ich meine letzte Lateinklausur. Wir behandeln gerade Amor und Psyche. Wir haben bis jetzt die Geschichte komplett bearbeitet, aber zwischendrin viel ausgelassen. Eigentlich bin ich recht gut in Latein, aber besonders hier fällt es mir schwer, die Texte sauber zu konstruieren. Hätte jemand Ideen zu Stellen, die dran kommen könnten, bzw. Stellen, die leichter zu übersetzen sind? Umfang sind ca. 60 Wörter. Müsste wahrscheinlich auch eine Stelle sein, zu der man nachher interpretieren, o.ä., kann Danke für eure Hilfe!

Übersetzung "De Bello Gallico" Korrektur?

Guten Mittag, ich habe ein Teil des Textes aus Caesars "De Bello Gallico" Buch IV 23 übersetzt und habe es mit anderen Übersetzungen aus dem Internet verglichen. Dabei waren jedoch so viele Unterschiede zwischen meiner Übersetzung und den Ergebnissen, sodass ich mich wundere was ich denn alles nicht beachtet habe. Ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Text: His constitutis rebus nactus idoneam ad navigandum tempestatem tertia fere vigilia naves solvit equitesque in ulteriorem portum progredi et naves conscendere et se sequi iussit. a quibus cum paulo tardius esset administratum, ipse hora diei circiter quarta cum primis navibus Britanniam attigit atque ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas conspexit. cuius loci haec erat natura atque ita montibus angustis mare continebatur, uti ex locis superioribus in litus telum adigi posset. hunc ad egrediendum nequaquam idoneum locum arbitratus, dum reliquae naves eo convenirent, ad horam nonam in ancoris exspectavit. Übersetzung : Nachdem diese Angelegenheiten beschlossen worden waren, segelte er die Schiffe ab, um zu einem geeigneten Zeitpunkt durchzufahren und den dritten Wachposten fast zu erreichen, und er befahl, dass die Reiter im entfernteren Hafen vorrückten, die Schiffe befuhren und ihn folgten. Als er von denen ein weniger langsamer geleitet wurde, erreichte er selbst mit den ersten Schiffen ungefähr an der vierten Stunde des Tages Britannien und erblickte dort bei allen Hügeln die bewaffnet aufgestellten Truppen der Feinde. Dessen Ort befindet sich bei dieser Natur und auch das Meer grenzt die engen Berge so ein, dass aus weiter oberen Gegenden die Waffe zu der Küste hineingetrieben werden konnte. Um zu diesen vorzurücken hielt er den Ort keineswegs für geeignet und bis die übrigen Schiffe dort zusammenkommen, wartete er an der neunten Stunde bei den Ankern. Vielen Dank im Voraus LG

Hilfe beim Hexameter?

hallo, kann bitte jemand den Hexameter von diesen zwei Stellen erklären: Interea magno misceri murmure caelum incipit, insequitur commixta grandine nimbus, et Tyrii comites passim et Troiana iuventus tecta metu petiere; ruunt de montibus amnes. speluncam Dido dux et Troianus eandem deveniunt. prima et Tellus et pronuba Iuno dant signum; fulsere ignes et conscius aether und diese Stelle: huc geminas nunc flecte acies, hanc aspice gentem Romanosque tuos. hic Caesar et omnis Iuli progenies magnum caeli ventura sub axem. hic vir, hic est, tibi quem promitti saepius audis, Augustus Caesar, divi genus, aurea condet saecula qui rursus Latio regnata per arva Saturno quondam, super et Garamantas et Indos proferet imperium; Vielleicht mit einem großen X die betonten Sachen und mit einem kleinen x die nichtbetonten markieren? Danke im Vorraus, es wäre mir eine sehr große Hilfe!

Wie stellt sich Caesar dem Leser dar (Britannien-Expedition)?

Guten Tag, Eine Aufgabe in meiner Klassenarbeit ist zu erläutern, wie sich Caesar dem Leser darstellt in Bezug auf den übersetzten Text. Was wären die wichtigste Merkmale bzw. Darstellungsweisen in diesem Text: Als nach diesen Anordnungen günstiger Wind eintrat, lichtete Cäsar etwa um die dritte Nacht Wache die Anker und ließ die Reiter in den Hafen abgehen, um jene 18 Transportschiffe zu besteigen und ihm zu folgen. (2) Während die Reiterei etwas langsam zu Werke gehen, kann Cäsar selbst ungefähr um zehn Uhr morgens mit den ersten Schiffen an der britannischen Küste an und er blickte dort die auf allen Hügeln aufgestellte Streitmacht der Feinde in den Waffen. (3) Die Örtlichkeit jener Gegend war aber so beschaffen: eng anliegende Berge schlossen das Meer so sehr ein, dass man von ihren Höhen mit den Wurfwaffen den Rand der Küste erreichen konnte. (4) Weil Cäsar diesen Ort gar nicht günstig zur Landung fand, wartete er bis drei Uhr nachmittags vor Anker auf die Ankunft der übrigen Schiffe. (5) Inzwischen berief er die Legaten und Tribunen zu sich, teilte ihnen den Bericht des Volusenus und seinen eigenen Plan mit und forderte sie auf, alle seine Befehle auf den Wink und pünktlich zu befolgen, wie dies die Ordnung des Kriegswesen überhaupt, insbesondere der Seekrieg verlange, die ihm eine besonders schnelle und unstete Beweglichkeit eigen sei. (6) Kaum war jeder dieser Befehlshaber wieder an seinem Posten, als zu ein und derselben Zeit günstiger Wind und Fluten eintrat. Schnell waren auf ein Zeichen hin die Anker gelichtet, und die Flotte legte, nachdem man etwa sieben Meilen weitergefahren war, an einem freien und flachen Gestade an. Ich frage vor allem, weil ich eigentlich nur auf die strategische Darstellung achte also, dass er sich als guten Strategen darstellt. Daher wäre mir wichtig mal andere Blickwinkel zu sehen bzw. erklärt zu bekommen was ich noch auf jeden Fall beachten muss. Vielen Dank im Voraus! LG

AcI- Zeitverhältnis - Vorzeitigkeit von Futur I und II?

Ich habe folgendes Bild einer Latein-Zeitformenleiste im Internet gefunden. Ist diese Anordnung richtig? Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt? Daher habe ich folgende Frage: Ich hätte gerne gewusst, wie das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit von Futur I und Futur II in den beiden nachfolgenden lateinischen Sätzen mit dem Infinitiv perfekt aktiv in der deutschen Übersetzung wiederzugeben ist, und zwar einfachhalber mit der Konjunktion "dass". In den üblichen lehrplanorientierten Grammatiken habe ich keine lateinischen Beispiele samt Übersetzung gefunden, die in alle sechs Zeiten aktiv und passiv durchkonjugiert gewesen wären, damit man die richtige deutsche Wiedergabe der Zeitverhältnisse im AcI erkennen und erlernen könnte. Für mich stellt sich also das Problem, ob Futur II vorzeitig ist zu Futur I und ob auch Präsens vorzeitig ist zu Futur II. Vorzeitigkeit: 1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse . (= Die Einwohner werden wissen , dass das Heer die Stadt geplündert haben wird / (geplündert hat .) 2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse . (= Die Einwohner werden gewusst haben , dass das Heer die Stadt plündert.) [Ist im 2. Satz die Wiedergabe der Vorzeitigkeit auch im Imperfekt (plünderte), im Perfekt (geplündert hat) oder im Plusquamperfekt (geplündert hatte) richtig?] . Meine Bitte geht daher an alle Lateinliebhaber und Experten um Hilfestellung. Mit freundlichen Grüßen Heinrich alias Hanakmuseum
Bild zum Beitrag