Latein

320 Mitglieder, 4.706 Beiträge

Ist der lateinische Text richtig übersetzt?

Domuisti gentes immanitate barbaras, multitudine innumerabiles, locis infinitas, omni copiarum genere abundantes: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant. Nulla est enim tanta vis, quae non ferro et viribus debilitari frangique possit. Animum vincere, iracundiam cohibere, victoriam temperare, adversarium nobilitate, ingenio, virtute praestantem non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, haec qui fecit, non ego eum cum summis viris comparo, sed simillimum deo iudico. Übersetzung: Du hast die die unmenschlichen barbarischen Stämme unterworfen, unzählbare Mengen, an unendlichen Orten, jeder in der Menge wurde in der Art im Überfluss ausgestattet: aber dennoch hast du über diese gesiegt, sowohl die Natur als auch die aktuelle Zustand, damit sie besiegt werden konnten, sie hatten. Denn es gibt keine so große Kraft, die nicht durch Eisen und Kräfte geschwächt und gebrochen werden kann. Den Geist besiegen, den Zorn zurückhalten, den Sieg mäßigen, den Gegner durch seine Nobilität, durch das Talent, nicht nur den durch Tugend Hervorragenden preisen, sondern den niedergeworfenen wieder auf die beine helfen, aber auch seine ursprüngliche Würde, weil er dies machte, ich vergleiche ihn nicht mit den höchsten Männern, sondern halte ich ihn fast für einen Gott.

Welche Stilmittel sind im text?

Domuisti gentes immanitate barbaras, multitudine innumerabiles, locis infinitas, omni copiarum genere abundantes: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant. Nulla est enim tanta vis, quae non ferro et viribus debilitari frangique possit. Animum vincere, iracundiam cohibere, victoriam temperare, adversarium nobilitate, ingenio, virtute praestantem non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, haec qui fecit, non ego eum cum summis viris comparo, sed simillimum deo iudico.

Vermutungen Caesar Klausurtext?

Guten Mittag, ich schreibe bald eine Klassenarbeit zu Caesars "De Bello Gallico" und ich habe einige Kriterien, die vielleicht dabei helfen könnten den richtigen Klausurtext zu ermitteln. Jetzt schon mal vielen Dank im Voraus Wichtig zu erwähnen : - Wir haben erst nur 6 Stunden Latein gehabt (die letzten 3 Wochen, wenn man die Ferien ausschließt) und vor dieser Zeit 9 Wochen kein Latein --> d.h. also die Klausur soll nicht zu schwierig sein Informationen die zum Herausfinden des Textes helfen könnten: - Wir haben nur das erste Kapitel bis "cum aut suis...bellum gerunt" übersetzt - Die Textstelle ist nicht so weit von Kapitel 1 entfernt (Die Worte unserer Lehrerin lauteten: "Der Text wird jetzt nicht irgendwie 10 Seiten entfernt sein") - Vokabeln, die auf jeden Fall vorkommen: ~ finis, praecedere --> vielleicht sogar im Bezug mit virtute (ich weiß, dass es nicht viele Vokabeln sind) - kein Konjunktiv - Gerundium/ Gerundivum - Superlative - Klassiker wie Abl. Abs. etc. - 52 Wörter - Wird den typischen Satzbau Caesars beinhalten Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber ich würde mich trotzdem über Hilfe freuen. LG

Kapitel 1 De Bello Gallico Inhalt?

Guten Mittag, in Caesars "De Bello Gallico" gibt es in Kapitel 1 eine Stelle in der ich den Bezug nicht verstehe. Ich lese mir gerade allgemein ein paar Kapitel von ihm durch, um mir ein besseren Überblick über seine Schreibweise etc. zu verschaffen, aber diese Stelle verstehe ich einfach nicht. Kontext was zuvor geschildert wurde: Daher übertreffen auch die Helvetier die übrigen Gallier an Tapferkeit, weil sie in fast täglichen Schlachten mit den Germanen kämpfen, indem sie sie entweder von ihrem Gebiet abwehren oder selbst in deren Gebiet Krieg führen Stelle , die ich nicht verstehe: Von ihnen ein Teil, den, wie gesagt, die Gallier innehaben, beginnt an der Rhone; er wird begrenzt von der Garonne, dem Ozean und von dem Lande der Belger; er berührt auch von der Seite der Sequaner, und Helvetier aus den Rhein; er liegt nach Norden zu. Wen beschreibt er hier? Ich dachte zuerst es wären die Helvetier, aber der Satz "er berührt auch von der Seite der Sequaner, und Helvetier aus den Rhein" verwirrt mich. Ich kenn mich mit der geographischen Lage der damaligen Stämme nicht aus und würde mich daher über eine Antwort freuen. LG P.S. Bevor das ein falschen Anschein erweckt: Die Übersetzung ist nicht von mir

Muss ich Latein schriftlich belegen, um das große Latinum zu kriegen?

Hallo, ich bin zurzeit auf einer Gesamtschule und bin in der Einführungsphase. Ich würde gerne das große Latinum kriegen, aber meine Stufenleitern verweigert mir dies, weil sie sagt, dass man für das große Latinum das Fach Latein schriftlich belegen muss und nicht mündlich. Schüler aus der Qualifikationphase haben dies ohne das Fach schriftlich zu Belegen trotzdem bekommen. Mein Latein Lehrer ist auch dieser Meinung, dass man das große Latinum auch mündlich erreichen kann. Hat jemand von euch schon die Erfahrung damit gehabt oder könntet ihr vielleicht ein Beleg finden, welches meiner Stufenleiterin das Gegenteil beweist?