Wer hat ERP-Erfahrung sowohl mit SAP als auch MS Dynamics und denkt, sinnvoll ergänzen zu können, was MS Copilot mir sagt?
| Die Migration eines veralteten ERP-Systems auf eine neue Plattform wie SAP oder Microsoft Dynamics birgt bestimmte Risiken. Hier sind einige Unterschiede und Herausforderungen, die bei der Wahl zwischen SAP S/4HANA und Microsoft Dynamics zu beachten sind: Benutzererfahrung (UX): SAP S/4HANA: Nutzt die moderne SAP Fiori UX, die auf allen Geräten (Desktop, Tablet und Mobilgerät) konsistent ist. Personalisierung und Integration von Echtzeit-Analysen sind Stärken. Microsoft Dynamics: Verwendet eine einheitliche Benutzeroberfläche über alle Dynamics 365-Anwendungen hinweg. Tiefe Integration mit Microsoft-Produkten wie Office 365, Outlook und Teams. Anpassung und Flexibilität: SAP S/4HANA: Anpassung erfordert möglicherweise eine Lernkurve, bietet aber umfassende Möglichkeiten zur Konfiguration. Microsoft Dynamics: Einfache Anpassung von Ansichten, Formularen und Dashboards ohne tiefgehende technische Kenntnisse. Datenmigration und Systemkonvertierung: SAP S/4HANA: Für bestehende SAP-Kunden erfordert die Migration von SAP ECC oder einem anderen ERP-System auf S/4HANA erhebliche Anstrengungen bei der Datenmigration und Systemkonvertierung. Microsoft Dynamics: Erfordert ebenfalls eine sorgfältige Datenmigration, aber die spezifischen Herausforderungen können unterschiedlich sein 1 2 . Fachkräftemangel: Ein Mangel an qualifiziertem Fachpersonal kann die ERP-Migration verzögern, die Kosten erhöhen und das Risiko von Implementierungsfehlern steigern 3 . Insgesamt sollten Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen, die vorhandene IT-Infrastruktur und die strategischen Ziele berücksichtigen, um die beste Wahl für ihre ERP-Migration zu treffen. 😊 ZUSATZFRAGE: Wäre es richtig, zu sagen: Bei SAP kauft man 150 Prozent, wählt daraus 95 Prozent, die passen, und ergänzt die fehlenden 5 Prozent. Bei MS Dynamics kauft man 80 Prozent und ergänzt die fehlenden 20 Prozent.