Schriften

402 Mitglieder, 5.957 Beiträge

Bibelverfälschungen?

Hallo, in letzter Zeit beschäftige ich mich ein wenig mit den Argumenten zur Bibelverfälschung und traf dabei auf folgende Seite: https://www.fairlatterdaysaints.org/Antworten/Frage:_Welche_Beweise_zeigen%2C_dass_die_Bibel_ver%C3%A4ndert_wurde%3F Was sagt ihr zu den Argumenten, inwiefern sind sie richtig oder falsch? Mir ist bewusst was das für eine Kirche ist, welche den Artikel veröffentlicht hat, aber trotzdem möchte ich die Argumente hinterfragen und geklärt haben

Unterschiede zwischen Septuaginta und Masoretentext?

Stimmt es, dass die Septuaginta zu einem erheblichen Teil vom masoretischen Text abweicht und teilweise sogar absichtliche Verfälschungen aufweist? Dies soll sogar mit den Qumran-Funden belegbar sein. Folgenden Kommentar hier auf Gutefrage habe ich gefunden, welcher mich zu dieser Frage animiert hat: In Höhle 4 wurden 157 fragmentarische Bibeltexte geborgen, darunter alle Bücher des hebräischen Kanons mit Ausnahme von Esther (und Nehemia, das damals mit Esra als ein Buch betrachtet wurde). Diese Fragmente aus Höhle 4 enthüllten schließlich eine andere Geschichte über die Abschrift und Überlieferung der alttestamentlichen Schriften. In einigen Fällen, insbesondere bei 1-2 Samuel, Jeremia und Exodus, brachten die Fragmente Formen oder Neufassungen der biblischen Bücher ans Licht, die von der mittelalterlichen masoretischen Tradition abwichen. So stellte sich beispielsweise ein Text als eine kürzere hebräische Form von Jeremia heraus, die bisher nur in ihrer griechischen Fassung in der Septuaginta bekannt war. Ein weiterer Text aus Höhle 4, der in paläohebräischer Schrift verfasst ist und auf das frühe zweite Jahrhundert v. Chr. datiert wird, enthält die wiederholte erweiterte Form des Exodus, die bisher nur in samaritanischen Schriften bekannt war ("The Dead Sea Scrolls and the Bible: After Forty Years", America, 31. Oktober 1987, S. 302) Diese "andere Geschichte", die durch die Entdeckungen in Höhle vier in Qumran erzählt wird, ist eine Geschichte, über die auffallend geschwiegen wurde Die Entdeckungen in Höhle vier zeigen uns, dass nicht nur Fehler gemacht wurden, sondern dass auch Textänderungen wahrscheinlich mit Bedacht vorgenommen wurden. eine Analyse des Jeremia-Manuskripts wird ausreichen, um die Behauptung zu widerlegen, dass wir angeblich einigermaßen sicher sein können, dass der heutige Text der Bibel angeblich im Wesentlichen derselbe sei wie der in den "ursprünglichen Autographen". Schon lange vor den Entdeckungen in der Höhle Vier in Qumran wussten die Gelehrten, dass sich der masoretische Text von Jeremia erheblich von der griechischen Version in der Septuaginta unterscheidet. Einige Abschnitte des masoretischen Textes fehlten in der Septuaginta völlig, und andere Abschnitte waren anders geordnet. Jeremia 27,19-22; 33,14-26; 39,3-14; und 48,45-47 sind Abschnitte im masoretischen und verschiedenen englischen Texten, die in der Septuaginta nicht enthalten waren. Die organisatorische Umstrukturierung ist zu komplex, um sie im Detail zu erörtern, aber in der Septuaginta-Version wurden etwa dreißig Änderungen in der Organisation festgestellt. Um das Problem dieser Abweichungen in der Septuaginta-Version von Jeremia zu erklären, führten die Verfechter der Irrtumslosigkeit die Abweichungen vom masoretischen Text auf eine schlechte Übersetzung zurück, aber nach den Entdeckungen in Höhle vier war diese "Erklärung" schwer, wenn nicht gar unmöglich zu verteidigen. Die Arbeit an der Septuaginta-Version begann in Alexandria um 285 v. Chr., und das in Qumran gefundene Jeremia-Manuskript wurde wie die Jesaja-Rolle auf das frühe zweite Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Abweichungen vom masoretischen Text in der Septuaginta-Fassung von Jeremia sind also nicht auf eine unvorsichtige Übersetzung zurückzuführen, sondern auf einen radikal anderen hebräischen Text, der den Übersetzern vorlag. was für die Septuaginta-Version von Jeremia gilt, gilt im Allgemeinen auch für ihre Versionen der anderen alttestamentlichen Bücher. Sie zeichnen sich durch fehlerhafte Übersetzungen und erhebliche Abweichungen vom masoretischen Text aus.

An die Christen und alle, die sich damit auskennen: Ist das wirklich wortwörtlich gemeint?

In Matthäus Kapitel 4, Vers 4, sagt Jesus: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht." Ist das wirklich wortwörtlich gemeint? Können wir also wirklich unser Leben lang ohne Essen leben? Ist Gottes Wort also unsere Nahrung? Weil wenn ja, würde ich es gerne mal ausprobieren, weil ich hab einfach kein Hunger mehr auf echtes Essen.
Ja83%
Nein17%
12 Stimmen

Christen?

hallo liebe Freunde, ich habe eine Frage. Und zwar möchte ich gern wissen, was Christen generell mit der englischen Sprache zum tun haben...Ich habe etwas gesehen im Internet. Das darf gar nicht sein...Jetzt drängt sich mir die Frage auf. Angenommen das was ich weiss wird in alle gängigen sprachen übersetzt, z.B. dramatisch ins englische, was jeder versteht in all over the world - was haben denn die christen damit zu tun...das das nicht passieren darf... GRAD KEIN PEIL