Bildende & darstellende Künste

848 Mitglieder, 6.274 Beiträge

"Werde bloss kein Künstler", "Künstler sind sowieso Hungerkünstler oder die letzten Penner", so reden viele. Wieso werden Künstler heutzutage so diffamiert?

Ich kenne viele Künstler, die oft, teilweise täglich viele böse Kommentare ertragen müssen. Meistens gerade diejenigen, die nicht besonders erfolgreich sind (was die Mehrzahl der Künstler ist). "Werde bloss kein Künstler", hörte ich jemanden zu einem jungen Maler und Gitarristen sagen. "Künstler sind sowieso Hungerkünstler oder die letzten Penner", so reden viele andere. "Keine Zukunft", "die sind meistens verrückt oder verkrachte Existenzen, kriegen auch oft keine feste Frau", "viele haben auch ADHS" oder "passt nicht in unsere Gruppe." Sowas habe ich alles schon mal gehört. Wieso werden Künstler heutzutage so diffamiert? So schlimm war das nie.
Besser kein Künstler werden, no future...50%
Viele Künstler bereichern die heutige Gesellschaft38%
Viele Künstler sind nur arbeitsunwillige Hartz4-Empfänger13%
Künstler - auch erfolglose - sind in der Gesellschaft integriert0%
Viele Künstler passen nicht in die heutige Gesellschaft0%
Da wo Künstler fehlen, zieht die Gewalt ein0%
8 Stimmen

Wie viel kann man für solche Kunstbilder verlangen?

Ich habe mich bereits auf sämtlichen Quellen informiert und da stand natürlich immer wieder etwas Anderes. Da ich mit dem Verkauf von Kunstbildern starten will (nicht nur Porträts, sondern auch anderen, surrealistischen oder cartoon-mäßigen Bildern - basierend auf Kundenwunsch), brauche ich Informationen darüber, wie ich den Preis gestalten soll. Laut einigen Quellen könnte ein Hobbykünstler bereits 50€ bis 150€ pro Bild verlangen. Laut anderen Quellen finge der Preis erst ab 10€ für Anfänger im Kunstverkauf an, was meines Erachtens viel zu wenig dafür ist, dass man einen Skill beherrscht und viele Stunden dafür aufwendet. Laut meiner eigenen Denkweise wäre ein Preis im Bereich von 50€ bis 150€ zwar auch etwas teuer, jedoch gar nicht so unrealistisch. Da das Zeichnen auch eine Arbeit ist, die Skill und viel Zeit benötigt, kann man sich daher theoretisch am durchschnittlichen Lohn eines Arbeiters orientieren, der bei 25€ pro Stunde liegt. Andererseits richtet man sich zumindest am Mindestlohn von 12€ die Stunde. Da ich für die meisten Bilder 2 bis 5 Stunden Zeit aufwende, macht das basierend auf dem Mindestlohn eine Preisspanne von 24€ bis 60€. Bei einem durchschnittlichen Lohn hingegen, läge der Preis im Bereich von 50€ bis 125€ pro Bild. Dazu kommen dann noch Materialkosten drauf und offensichtlich spielt auch die Größe des Bildes eine Rolle. Als Standard sehe ich DINA4, worauf sich die Preise hier oben auch beziehen. Da wurde sich jedoch öfters darüber beschwert, dass das wohl viel zu teuer wäre und keiner diese kaufen würde. Als ich jedoch meine erste Nachfrage nach einem Porträt vor einigen Jahren bekam, bot man mir 40€ an. Da ich mich in den ganzen 6 Jahren danach noch verbessert habe, kann ich meiner Auffassung nach also etwas verlangen, was über die 40€ geht. Wie viel verlangt man also wirklich dafür, realistischerweise? (Bestenfalls begründete Antworten) Hier sind einige meiner Zeichnungen:
Bild zum Beitrag

Gibt es überhaupt Chancen für Künstler-Newcomer? Bringt eine grosse Galerie einen Künstler weiter oder ein Museum?

Gibt es überhaupt Chancen für Künstler-Newcomer? Und wenn es die gibt, dann welche? Bringt eine grosse Galerie einen Künstler weiter oder ein Museum? Ich hörte, dass es schwer ist, als Künstler - Newcomer sich zu etablieren. Ich hörte an der Hochschule, nur einer von 100.000 schafft es richtig bekannt zu werden. Was ist Eure Meinung zum Thema?
Es schaffen viele Künstler, es gibt genug Chancen100%
Es gibt keine Chancen für Newcomer0%
Es gibt genug Chancen für Newcomer z.B. Social Media, Museum 0%
Ein Museum bietet die besten Chancen0%
Eine Galerie bietet mehr Chancen0%
Nur einer von 100.000 Künstlern wird sehr bekannt0%
Ohne Museum läuft nichts0%
Besser den künstlerischen Weg vergessen 0%
3 Stimmen

Warum gibt es heute kaum noch klassisches Theater?

Mich würde halt so altes Theater interessieren. So mit richtigen Kostümen und Kulissen, wie man es von alten Bildern kennt. Aber sowas gibt es heute kaum noch. Als meine Oma das letzte Mal im Theater war, war sie frustriert: Da wurden ständig vulgäre, perverse Begriffe gerufen. Wir waren auch mit der Schule ab und zu im Theater. Aber da hat auch schon niemand mehr Kostüme getragen und die Texte waren oft improvisiert. Das hat ja alles seine Berechtigung, aber da zieht es mich halt nicht hin.

Ist eine grosse Galerie oder ein Museum wichtiger für eiben Künstler? Wieviel Prozent der Künstler schafft das?

Was ist wichtiger für einem Künstler: Eine grosse Galerie oder ein Museum? Wieviel Prozent der Künstler (der Newcomer) schafft das? Ich hörte, dass sind nur ganz wenige. Was ist Eure Meinung?
Da sind kaum Chancen für Newcomer 50%
In gr. Galerie sind grössere Chancen, besser für die Vita50%
Ganz wenige Künstler kommen im gr. Galerie oder ins Museum0%
Ganz viele Künstler bekommen eine gr. Galerie oder ins Museum 0%
In Museen sind bessere Chancen ranzukommen, weiterzukommen0%
2 Stimmen

Idee für Vorbilder/Nachbilder (Kunst)?

Guten Abend, wir sollen in Kunst aus einem Werk von einem Künstler aus den früheren Epochen ein Werk machen, dass die stilistische Herangehensweise, malerische Technik und Motivwahl, in ein selbstgewähltes Thema überträgt. Beispiel: Bei dem Gemälde „Sternennacht“ von Van Gogh wurden die Tannen (oder so ähnlich) zu einer Fabrik gemacht und die Wolken zu Rauchwolken. So etwas sollen wir auch machen. Da ich extrem unkreativ bin, würde ich mich sehr über Ideen freuen:)