Wenn's im Rachen kratzt und schmerzt bringt ein Holundersirup Linderung: 200 ml Holundersaft (Drogeriemarkt oder Apotheke) mit 300 gr. Honig (Bio-Honig) unter Rühren auf höchstens 40 Grad erwärmen. Dann Abfüllen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Bei Bedarf alle 2 bis 3 Stunden je 1 Teelöffel Sirup im Mund zergehen lassen.

...zur Antwort

Salbei macht's dem Schnupfen schwer

Rezept: 1 Teelöffel Salbeiblätter (frisch oder getrocknet) mit 250 ml Wasser überbrühen. Dann 3 Minuten ziehen lassen.
Der Tee löst Schleim und hemmt die Bakterienbildung.

Möglichst viel davon heiß trinken und damit gurgeln !

oder: Dampfbad gegen Schnupfen
Apfelessig und Wasser zu gleichen Teilen mischen, zum Kochen bringen, Dämpfe unter einem Handtuch 3 bis 5 Minuten einatmen.

...zur Antwort

hole Dir aus der Apotheke  Ringelblumensalbe und reibe damit ganz vorsichtig die Bisswunde ein.

...zur Antwort

Alte Narben können gut mit Schwedenbitter-Tropfen angefeuchtet werden.

Je nach dem wie groß die Narbe ist nimmt man ein Stück Watte oder Zellstoff, befeuchtet es mit Schwedenbitter und legt es auf die Narbe. 

Diese aber vorher mit Ringelblumensalbe einreiben. Dann ein Tuch darüber legen und mit einer Binde umwickeln. Den Umschlag zwei bis vier Stunden einwirken lassen und man kann ihn auch über Nacht lassen.

...zur Antwort

wie schreibt @thety1983 in der Antwort: Das Zauberwort heißt Honig !

Da hätte ich folgendes Rezept für Dich:

1/2 Tasse Honig mit 3 bis 4 Teelöffel Apfelessig verrühren. Nach Bedarf bei Hustenattacken (auch nachts) jeweils 1 Teelöffel von dem Mix langsam im Mund zergehen lassen.

...zur Antwort

Kartoffeln wirken Wunder: Ein Halswickel mit den Wirkstoffen der gesunden Knolle regt das Immunsystem an und löst Krämpfe.
Anwendung: Vier Kartoffeln mit Schale weich kochen, gut zerdrücken und in eine Mullbinde(aus der Apotheke) geben. Handtuch auf die Brust legen, Kartoffelwickel vorsichtig draufgeben und mit einem Handtuch umwickeln.
Etwa 45 Minuten einwirken lassen.

Achtung: Der Wickel darf nicht zu heiß sein, sonst besteht Verbrennungsgefahr !

...zur Antwort

vielleicht hilft Dir folgendes:

Bei Hauterkrankungen wie Akne, Eiterbläschen und Pusteln helfen folgende Teemischungen:

80 g Löwenzahnblätter, 60 g Heidekrautblüten, 40 g Erdrauchkraut und 30 g Gundelrebenkraut.

oder: 15 g Stiefmütterchen / 20 g Hirtentäschelkraut / 5 g Wohlverleih / 10 g Holunder

oder: 25 g Wacholder und 25 g Brennnessel

Tee-Zubereitung: Man nehme einen Eßlöffel der Mischungen auf 1/4 Liter kochendes Wasser und lässt es zehn Minuten ziehen. Danach abseihen und davon drei Tassen täglich trinken.

...zur Antwort

Pickel und lädierte Hautstellen  mehrmals täglich mit Meerrettichessig betupfen. 

Da solche Hautunreinheiten oft mit stoffwechselbedingten Entzündungen einhergehen, sollte bei Hauterkrankungen auch dem Essen ein wenig fein geriebener Meerrettich zugefügt werden. Er wirkt dadurch auch von innen leicht antibiotisch und hemmt somit die Entzündungsbereitschaft.

...zur Antwort

probiere es doch einmal mit einem Holundersirup: 200 ml Holundersaft (Reformhaus oder Apotheke) mit 300 gr. Honig (Bio-Honig) unter Rühren auf höchstens 40 Grad erwärmen. Dann Abfüllen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Bei Bedarf alle 2 bis 3 Stunden je 1 Teelöffel Sirup im Mund zergehen lassen.

oder: Meerrettich-Sirup: 5 Teelöffel geriebenen Meerrettich mit 250 ml Honig vermischen, die Lösung nach 24 Stunden abfiltern. Der Sirup ist bis zu 3 Wochen im Kühlschrank haltbar. 3 Teelöffel täglich nach den Mahlzeiten.

oder: Gurgellösung gegen Halsweh
1 Teelöffel Apfelessig in 1/2 Glas lauwarmes Wasser geben. Erst stündlich, dann alle paar Stunden damit gurgeln.

...zur Antwort

hole Dir in der Apotheke -------Silomat gegen Reizhusten--------

und nehme davon 4 x 40 Tropfen nach dem Essen ein.

Bei mir waren bereits schon nach der ersten Einnahme die Hustenanfälle weniger.

Wenn es auf die Tropfen nicht besser wird, ist ein Arztbesuch wohl unumgänglich.

Gute Besserung !

...zur Antwort

Hafertee ist für die Haarpflege besonders wertvoll: Er kräftigt Haare und Kopfhaut, normalisiert die Schuppenbildung, reguliert die Talgproduktion der Kopfhaut, was bei fettigem Haar von Vorteil ist. Er sorgt für Glanz, Geschmeidigkeit und gute Kämmbarkeit und kräftigen Haarwuchs.

Man sollte bei fettigem Haar ein eher mildes Shampoo verwenden und die Talgproduktion durch eine Haferteespülung regulieren.

...zur Antwort

Baden wie Kleopatra: Die Mischung aus Vollmilch und Olivenöl ist schnell gemacht und hilft prima bei trockener Haut. Sie macht sie wieder elastisch, lindert Reizungen und regt die Neubildung der Zellen an.
So geht's: 1 Liter Vollmilch im Topf erwärmen, 2 - 3 Eßlöffel Olivenöl dazugeben und ins Badewasser gießen. Ca. 15 - 20 Minuten genießen, ohne dabei Seife zu benutzen. Danach kurz abduschen.

...zur Antwort

Du hast bereits viele gute Antworten erhalten aber ich wüßte noch folgendes:

Gegen Husten helfen Kartoffeln

Ein Halswickel mit den Wirkstoffen der gesunden Knolle regt das Immunsystem an und löst Krämpfe.
Anwendung: Vier Kartoffeln mit Schale weich kochen, gut zerdrücken und in eine Mullbinde(aus der Apotheke) geben. Handtuch auf die Brust legen, Kartoffelwickel vorsichtig draufgeben und mit einem Handtuch umwickeln.
Etwa 45 Minuten einwirken lassen.
Achtung: Der Wickel darf nicht zu heiß sein, sonst besteht Verbrennungsgefahr !

...zur Antwort

Die Blüten der Königskerze zählen zu den hustenstillenden Pflanzen und wirken Wunder gegen alle Reizungen der Atemwege

Zubereitung: Eine Handvoll frischer oder getrockneter Blüten auf einen Liter Wasser; dann filtern, um die Staubfäden, welche die Schleimhäute reizen, zu entfernen.
Von diesem Tee trinkt man drei oder vier Tassen täglich.

Wenn Du möchtest kannst Du noch einen Teelöffel Honig zufügen.

...zur Antwort

Meerrettichessig gegen Akne und Hautunreinheiten

Mit Meerrettichessig werden Pusteln, Pickel und lädierte Hautstellen, besonders bei Akne, täglich mehrmals betupft. Da solche Hautunreinheiten oft mit stoffwechselbedingten Entzündungen einhergehen, sollte bei Hauterkrankungen auch dem Essen ein wenig fein geriebener Meerrettich zugefügt werden. Er wirkt dadurch auch von innen leicht antibiotisch und hemmt somit die Entzündungsbereitschaft

...zur Antwort

Ich würde Dir zur Ringelblumensalbe raten

Alte Narben können gut mit Schwedenbitter-Tropfen angefeuchtet werden. Je nach dem wie groß die Narbe ist nimmt man ein Stück Watte oder Zellstoff, befeuchtet es mit Schwedenbitter und legt es auf die Narbe. Diese aber vorher mit Ringelblumensalbe einreiben. Dann ein Tuch darüber legen und mit einer Binde umwickeln. Den Umschlag zwei bis vier Stunden einwirken lassen und man kann ihn auch über Nacht lassen.

...zur Antwort

Eine deutsche Studie belegt:Wirkstoffe aus Bockshornklee wirken gegen ein haarwurzelschädigendes Hormon.
Anwendung: 1 Teelöffel getrocknete Samen (Apotheke) mit 200 ml Wasser überbrühen,10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen.Mit dem abgekühlten Tee die Haare 2-mal pro Woche waschen. Mit Baby-Shampoo nachwaschen, die Haare gut ausspülen.
Es gibt in der Apotheke auch Bockshornklee-Samenkapseln.
oder: Haarwurzel-regenerierende Wäsche bei Haarausfall
2 bis 3 Tropfen Lorbeeröl in mildes Shampoo mischen, den Kopf damit einschäumen, dabei Kopfhaut mit den Fingerspitzen gut massieren. 3 Minuten wirken lassen dann ausspülen.

oder: Durch die Einnahme von Aminosäuren kann man den Haarausfall stoppen und sogar den Haarwuchs anregen.

Bei Haarausfall könnte Zink fehlen. Das Spurenelement kräftigt die Haarwurzeln.
Vorkommen von Zink: Nüsse, Leber und Sonnenblumenkerne
Tagesdosis: 7 - 13 mg (z.B. 250 g Nüsse)

...zur Antwort

Gehe in die Apotheke und kaufe Dir Silomat gegen Reizhusten.
4 x 40 Tropfen nach dem Essen

oder: Zypresse beruhigt gereizte Bronchien
Ihr herb-nadelig duftendes Öl ist krampflösend, festigt schwaches Bindegewebe, harmonisiert den Hormonhaushalt und klärt den Geist.
Einreibung bei Hustenreiz: 4 bis 5 Eßlöffel Johanniskrautöl mit 1 bis 3 Tropfen Zypressenöl mischen, Brust und Rücken damit einreiben.
Ätherisches Öl dabei tief einatmen.

oder: Eibisch enthält nützliche Schleimstoffe, die sich über gereizte Schleimhäute im Mund- und Rachenraum legen.
Eine Wohltat bei Reizhusten: Eibischsirup aus der Apotheke.

...zur Antwort