Ich persönlich nicht, weil

KI ist ein Werkzeug wie ein Computer, es ersetzt nicht das Denken. Wir werden einige Dinge nicht mehr machen müssen, aber das Grundsätzliche wird bleiben, da man auch die Ergebnisse der KI interpretieren muss. Die gleiche Diskussion hatten wir in den 80er Jahren in Bezug auf Computer. Jetzt kommt die gleiche Diskussion wieder auf, nur eine Entwicklungsstufe weiter.

Es gab auch einmal Waschbretter für das Waschen von Wäsche, dann kam die Waschmaschinen auf. Ähnlich wird es mit der Ki sein. Dazu kommt, nur eine ein Computer mit KI theoretisch weiß wie man einen Nage in eine Wand schlägt, muss er es praktisch nicht auch können (so als Punkt: Keine Arme, keine Kekse)

...zur Antwort

Ein Cat7 hat einen Durchsatz von 10GBit/s ein Cat8 40GBit/s. Es hängt von Deinem Netzwerk ab und welche andere Komponenten Du noch im Netz hast, bzw. wie das Netz aufgebaut ist. Wenn Du ein Switch zwischen Rechner und Router hast, der nur 100MBit kann, bringt Dir weder ein Cat7 noch ein Cat8 etwas. Wenn Du Deinen Rechner direkt an den Router zum Provider dran hast und alles was sonst noch im Netz rumgeistert ebenso, solltest Du wissen was Deine Systeme maximal verarbeiten können bzw. was Du in naher Zukunft ggf. neu kaufen möchtest. Wenn Du WLAN in Kombination mit LAN verwendest bringt Dir ein Cat8 auch nichts, da das WLAN das nicht kann. Was mir als Grund einfallen würde wäre, wenn Du für die Zukunft kaufen möchtest so 10+ Jahre, dann macht es Sinn.

...zur Antwort

Moin, im Grunde sind die Möglichkeiten beschränkt. Die Nummer die der "Angreifer" mitsendet muss nicht die wirkliche Nummer sein. Wirst Du auf dem Festnetz oder auf dem Mobiltelefon angerufen?

Beim Festnetz bekommst Du ja mehrere Nummern, teile Deinen "wirklichen" Kontakten mit, dass Sie Dich in den kommenden Monaten auf einer der anderen Nummern anrufen sollen. Deine Hauptnummer lässt Du ins Leere laufen.

Ist es Deine Mobilnummer, dann sind die Vorschläge, die schon gemacht wurden sicherlich die die Dir bleiben.

Tip: Es gibt temporäre Mobilnummern (bemühe mal Google), die solltest Du bei unbekannten Anbietern angeben. Stellen sie sich als seriös heraus, kannst Du im Nachhinein eine neue Nummer angeben. Gleiches ebenso mit einer Mailadresse machen. Ich habe mir eine für Seiten zugelegt, wo ich an Antworten heran muss, aber die Mail rufe ich nur bei Bedarf ab.

...zur Antwort
Macbook Air M1

Ich muss mal fragen. Hast Du jemals einen Mac bessen? Hast Du Dir Gedanken gemacht ob ein Apple zu Dir und Deiner Umgebung mit der Du interagieren wirst passt?

Der M1 ist nicht besonders alt und zu Deiner Aussage bzgl. Support ein kurzes Beispiel: Ich besitze einen iMac 2015, also 7 Jahre alt und ein MacBook Pro 2015. Beide Rechner sind aktuell immer noch genauso so schnell wie ein neuer Windows Rechner. Mein Mac ist dieses Jahr, also nach 7 Jahren das erste Mal nicht mehr in der Gruppe der Rechner, die auf das neue Betriebssystem umstellen können. Gleichzeitig liefert Apple aber noch Security Updates. Bist Du Dir sicher, dass Du ein Rechner, dessen HW erst 2 Jahre alt ist und "vermutlich" (ich kann es nicht genau sagen) noch ca. 7 Jahre mit einem neuen Betriebssystem versorgt wird in ca. 7 Jahren noch haben wirst? Ebenso verhält es sich mit den HW Komponenten. Mein MacBookPro benötigte eine neue Batterie, Apple selbst hat das nicht mehr gemacht, aber z.B. Gravis als autorisierter Vertragspartner. Was ich damit sagen will ist, ich denke über das Problem das der Rechner mit einem M1 demnächst aus dem Support geht ist unbegründet. Es sei denn, Du willst den Rechner in 20 Jahren noch nutzen. Für mein iMac 2007, der bis vor kurzem noch lief gibt es leider seit 2 Jahren das defekte Bauteil nicht mehr.

Zu Deiner Frage, welches Macbook für ein normalen Benutzer geeignet wäre: Nunja, es ist eine Frage was Du damit machst. Bei 3D Design, Grafik, Programmieren, usw. benötigst Du schon Rechenleistung, für alles Andere reicht ein Rechner unterhalb des Maximalausbaus.

...zur Antwort

Bitte auch berücksichtigen wenn er auch Live Streamen will, dann benötigt er auch eine Rundfunklizenz. Toller Link in YouTube zu diesem Thema: 

https://youtube.com/watch?v=ml33PvO8oCU

...zur Antwort

Geht, allerdings kann ich Dir nur etwas für Apple empfehlen z.B. iMove. 

Eine einfache Variante zum "zusammenkleben"z zweier videos geht Quicktime Player (7). Der 7 ist schon älter, aber den verwende ich um z.B. Werbung auf Filme zu schneiden, oder eigene Videos zusammen zu fügen. 

...zur Antwort

Installiere Owncloud. Den Server auf den Pi, Client auf de iPad. Ich betreibe diese Art (Pi mit externe FP) nicht nur für Bilder. Zugriff von außen via Port 443 (Freischaltung im Router), aber Vorsicht; Ändere am Besten den Benutzer und das Passwort. für den Pi. Wenn nur im heimischen Netz; Port öffnen nicht notwendig. 

...zur Antwort

Smart Home Technologie ist sehr weit gefasst und leider wie immer von den "blinden" Marketing Leuten falsch propagiert. Smart home ist eine neue und tolle Sache, die richtig angewendet sehr positive Einflüsse auf das Alltagsleben haben kann. Wie gesagt, leider hat Marketing hier viel Blödsinn in die Welt gesetzt. 

Positive Aspekte sind z.B. Bein öffnen der Fenster fahren in dem Raum automatisch die Heizung runter, erhöte Sicherheit durch Sensoren, bzw. durch Aufnahme via Video Beweise für Versicherung und Polizei. Für alte Leute kann Spracherkennung durch Hilferufe Leben retten. Wassersensoren können Wassereinbrüche erkenne und melden. Blödsinn ist eine Smarthome Kaffeemaschine. Auch das der Kühlschrank erkennt was noch vorhanden ist bzw. wo das Haltbarkeitsdatum abläuft, Blödsinn. Dazu benötigt man passive oder aktive Sender an jedem Produkt, der aktuell Barcode gibt das nicht her. 

Zum angesprochenen Punkt man wird gläsern. Hallooo???? Gläsern ist man durch Nutzung von Smartphone oder nicht vernünftig konfigurierte Browser, ein "vernünftiges Smart Home" sind geschützt, die Fehler entstehen durch Fehlkonfiguration. Smart Home ist kein Produkt wie ein Auto was man selber repariert, es ist eine Technologie. Da ruft man keinen Admin. Komponenten die eine Technologie nutzen und dann falsch implementieren, das mag ein Problem sein. Dies haben wir bei den Routern oder Windows OS gesehen, wenn keine Aktualisierung angeboten werden. 

Zusammengefasst: Smart Home ist eine "noch nicht in allen Aspekten genormte Technologie", die sich weiter entwicklen wird. Die Probleme liegen i.d.R. nicht in den Smarthome Produkten, sondern bei den gekoppelten Endgeräten mit Fehlern Android Mobiltelefone, "offene" Windows Rechner. Es gibt viele nützliche Aspekte, leider aber auch immer wenn Blinde von Farbe reden (Verkäufer und Marketing) blödsinnige Bereiche. BTW: Ich verwende Smart Home.

52 Jahre, IT Senior Programm Manager   

...zur Antwort

Nein das ist nicht möglich. Die verfügbaren Auflösungen werden bei der Programmierung der Anwendung festgelegt, auch ob es eine universelle Applikation sein soll, oder dediziert für iPhone, iPad.  

...zur Antwort

Zuerst natürlich die Definition des OSI Modells, welche Schichten gibt es (nur als Schema).

Sucht Euch raus, wie die Übergabe der Informationen von der Schicht 6 auf die Schicht 7 stattfindet (Beispiele). Weitere Stichworte für Google: Prinzip "Teile und Herrsche", Jeder löst ein Teil des Problems

Dann, was ist die Schicht 7

Schicht 7:ApplicationLayer 

(Anwendungsschicht)

Hilfsmittel

zur

Benutzung

der 

GSI-Umgebung für

Anwendungsprozesse

Management Funktionen und Hilfsmittel zur Unterstützung Anwendungen

Beispiele sind:

‐  

Virtuelles Terminal

‐  

File

Transfer

- Job Transfer (Cron, at-Job)

Electronic Mail

- Browser

-...

Dann Bewertung: 

Das OSI Modell hat Schwachstellen, erarbeitet diese und zeigt auf wie dies zur Schicht 7 passt. Dazu erstellt auch mal eine Gegenüberstellung zum DOD (Department of Defence) Protokoll mit 4 Schichten.

Schaut Euch mal an und entwickelt Beispiele wie z.B. Phishing Mails in der Schicht 7 aussehen und wie kann ich das im Browser / Mail Programm identifizieren (Source anzeigen) 

Hoffe für einen ersten Ansatz reicht das.

...zur Antwort

Neben Israel hat der Iran auch noch Saudi Arabien als "Feind". Häufig findest Du im Nahen Osten "Feindschaft" dort wo sich Suiten und Schiiten gegenüberstehen. 

Auch wenn die Kurden kein eigenen Staat haben, aber schau Dir mal an, von wem die alles als Feinde (Untermenschen - Hatten wir auch schon mal) angesehen werden.

Die Parallelität zur christlichen Auseinandersetzung um 1618 (30 jähriger Krieg) zwischen Katholiken und Protestanten ist frappierend.  

...zur Antwort

Mit dem "mailto" gibt man auf HTML basierten Seiten (WebSeite, oder HTML basierte Mail-) dem HTML Parser an, dass das was dann folgt eine E-Mail Adresse ist. Dadurch wird sie "blau" (aktiv) dargestellt und bei demjenigen der dort drauf klickt, öffnet sich dann das Standard Mail Programm mit der bereits ausgefüllten "Mail An" Adresse.

Neu als Hinweis,

Es ist das gleiche Prinzip wie bei einem WebSeiten Link, dass was man dort sieht (z.b. www.webseite.de) ist nicht das wo man wirklich landet. Dies wird häufig von Hackern verwendet wen sie Mails schreiben, .... bitte sofort Passwort ändern.... dazu bitte auf den link www.bla.de klicken. 

...zur Antwort

Schaue bitte mal in die Keynote-Präsnetation von Tom Cook aus dem letzten Jahr (September oder von der WWDC Juni 2016. Dort führt er in der Regel ein %-Vergleich auf auch ggü. anderen OS wie Windows und bei mobilen Geräten Android. 

Da wir Apple Benutzer aber meistens sowieso relativ schnell auf das neueste gehen, sind die Zahlen sowieso eher 90% Sierra und dann der Rest.

Leider kann ich Dir keine genauere Antwort geben.

...zur Antwort

Zu allererst ist das ja mal eine sehr allgemeine Frage. Wenn Du mehr Infos bzgl. Anwendungszweck gegeben hättest könnte man die Antwort etwas genauer geben. 

Basieren auf meinen Erfahrungen mit den Apple MacBooks (Air) versuche ich Dir eine hoffentlich brauchbare Antwort zu geben.

Zu allererst die Bildschirmgröße. Ich rate Dir zu einem 13,3" Rechner. Dann der Hauptspeicher, kaufe Dir einen mit 8GB RAM, nicht mit 4!!!. Die Festplatte. Nimm einen mit SSD, keine HDD!!! Wichtig. Dadurch ist der Rechner weitaus schneller. Bzgl. der Größe reiche 256GB SSD. Du kannst das meiste was man nicht so häufig benötigt in die Cloud (z.b. Telekom) legen. Meine Tochter hat genau so einen aus dem Jahre 2011, wenn ich den aktuellen Wert sehe, müsste einer aus 2012, 2013 bei Deinem gegebenen Budgetrahmen drin sein. Bzgl. der CPU, nimm keinen i3 Prozessor, bei den o.g. Parameter wird kein i7 drin sein, aber ein i5 ist OK. 

Ich muss es trotzdem erwähnen: Ein solcher Rechner ist nicht mit den heutigen vergleichbar unf hat natürlich eine andere Performance. Nimm keinen der älter als 2011 ist, kann gut sein, dass Apple diese demnächst aus den Support nimmt (damit ist gemeint, dass diese Rechner nicht mehr für die kommenden OS Versionen freigegeben sind).

Hoffe die Antwort hilft.

...zur Antwort

Du solltest ablehnen. Auch wenn es mehr Aufwand ist, aber solange alles "im Grünen Bereich" ist, mag es gehen, doch was ist wenn Du Dir etwas kaufen möchtest was er für unnütz erachtet? Wie viel Geld will er Dir geben? Bekommst Du ein eigenes Konto mit einem Budget, oder Zugriff auf ein gemeinsames Konto. 

2 Jahre sind aus meiner Perspektive nicht viel, "ernsthafte" Probleme treten erst später auf. 

Gehe Deinen Weg, gehe diesen Weg so lange wie möglich gemeinsam, aber nicht blind und abhängig. 

...zur Antwort
Suche Programm zur Verwaltung von Daten auf SSD und externer Festplatte wie SVN oder PDM?

Guten Tag,

da ich mir selbst schon die Finger wund gesucht habe, hoffe ich hier auf jemanden mit dem entscheidenen Tipp zu treffen.

Da ich seit kurzer Zeit auf ein kleines Ultrabook umgestiegen bin, hat sich auch mein dort vorhandener Speicher drastisch verringert (SSD und so). Mein Plan ist es deshalb die meisten Daten auf großen externen Laufwerken zu parken (NAS Laufwerk und USB) und nur die Dateien lokal zu haben, die ich unmittelbar brauche. Wenn ich also Bilder bearbeiten möchte, möchte ich mir diesen Ordner auf die SSD des Ultrabooks holen und wenn ich fertig bin ihn wieder zurück"spiegeln" auf das externe Laufwerk.

Wenn man zwei große Datenbestände miteinander ohne Datenverlust synchronisieren möchte, so gibt es ja Sync-Tools, allerdings macht das wenig sinn, jedes mal einen Ordner auf meinem Desktop über ein Sync Tool mit einem in den Tiefen meiner externen Festplatte versteckten Ordner poer Sync tool zu synchronisieren. Da ich aber die ganzen lokal vorhandenen Dateien und Ordner nicht überblicken kann und nciht vergessen möchte, diese zurückzuspiegeln, wäre es gut, dort von einer Software unterstützt zu werden. Aus dem Arbeitsumfeld kenne ich Vergleichbares von SVN Tools. Dort hat man quasi ein Master repository auf einem Netzlaufwerk, kann Daten von dort lokal verfügbar machen und nach der Arbeit wieder "einchecken", somit werden sie wieder zurückgespielt und updaten somit das Master Verzeichnis. dazu kann man die einzelnen Ordner bequem per Kontextmenü wählen und auschecken (auf die lokale maschine holen) oder wieder einchecken. Mit externen Festplatten funktioniert dies jedoch nicht, außerdem möchte ich keine Versionierung meiner Dateien haben und brauche auch keine Merge-Funktion. Ich möchte nur, gezielt Ordner aus dem Mutter verzeichnis auf meinen Rechner holen und nach getaner Arbeit wieder zurückspiegeln lassen.

Kennt jemand eine solche Software/ein solches Programm? Es ist ja im Prinzip ein lokales PDM-System, nur dass ich die Versionierung nicht wirklich brauche (oder zumindest nur eine sehr kurze Historie)

ich hoffe auf die Schwarmintelligenz und bedanke mich

...zum Beitrag

Schaue Dir mal den Carbon Copy Cloner (CCC) an. Die URL lautet: carbon-copy-cloner.de.softonic.com, kann man aber auch über heise.de oder Chip.de beziehen. 

Ich hatte da früher parallel zu meiner Time Machine im Einsatz. 

Wenn DuDir eine NAS zulegen willst (z.B. wenn es nicht die neuesten sein müssen Synology 415+, oder 214Play) ist eine weitere Möglichkeit ist ownCloud, dann via an und abschalten der SynFunktionen der einzelnen Ordner kann man sehr gut einzelne Verzeichnisse (Verzeichnisbäume) aktuell halten. 

...zur Antwort

Um ohne Formeln die Zahlen erst einmal wieder in elektronischer Form zu bekommen, geht folgendes, Voraussetzung ist ein Scanner. 

Einscannen und eine OCR Software über die PDF-Datei laufen lassen. HP oder Epson liefern eigentlich OCR Software mit. Für Apple gibt es das Programm PDFScanner das ist gut. Anschließend in der PDF-Datei den gewandelten Text markieren und mit Copy und Paste in eine leere Excel kopieren. Um das Formatieren und die Formeln nachzupflegen kommt man aber nicht herum.  

...zur Antwort