keine ahnung was du genau meinst, aber der e teil kann nie 0 werden, da hast du recht. da bleibt nur noch a*x*(2-k*x) übrig. a kann auch nicht 0 sein, also muss
x*(2-k*x) 0 werden. da kann man jetzt sehen dass es ein polynom grad 2 ist, also max 2 nullstellen hat. oder man sieht halt dass x=0 (TP) zu 0 führt oder man macht den term in der klammer zu 0 (siehe HP).

" Denn die Lösung macht einfach den Term geteilt durch a*e^(-kx). Dies darf man doch eigentlich nicht."

Doch, warum nicht? Du sagst ja selber, dass das nicht 0 werden kann. Man muss halt sicher gehen, dass man nicht durch 0 teilt.

Frage ist halt ob man die Extremstellen nur bestätigen muss, oder auch ob es sich um TP oder HP handelt

...zur Antwort
Sehr unwahrscheinlich

Drückst du 75kg auf 1? Dann natural bestimmt nicht.

75kg auf 10 reps? Dann kann das vielleicht drin sein wenn du das ganze Jahr über im Bulk bist und echt SEHR SEHR VIELES richtig machst. Das schaffen aber die wenigstens. bei 75x10 reps schaffst du aktuell vielleicht 100x1. wenn du 110kg auf reps schaffst dann kannst du ja mal die 140kg probieren. Musst halt um ca. dich in jedem Monat um 5kg steigern. Am Anfang eher schneller und gegen ende langsamer.

Das erfordert aber echt sehr viel Disziplin und Durchhaltevermögen

...zur Antwort

kannst es ja mal ansprechen und wenn sich nichts ändert hat das ganze kein sinn mehr. Er muss es schon selbst wollen und wenn er das nicht will kann ihm niemand helfen

...zur Antwort

zu normalform: einfach 2 punkte aussuchen und dann einsetzen? also hier den nullpunkt und dann halt noch irgendeinen anderen punkt um auf die parameter zu kommen. scheitelpunktform geht dann halt so ähnlich

...zur Antwort

umgeformt:



...zur Antwort

kp aber vlt. hilft dir der satz von euler weiter. dieses komplexe zahlen ding mit e^irgendwas kann man ja umschreiben zu sin(winkel)+cos(winkel) so ganz ungefähr

...zur Antwort

du könntest theoretisch den hochpunkt berechnen zu beliebigen a und dann sagen je größer das a ist desto höher liegt der hochpunkt

...zur Antwort

zu 1) kann man vlt. irgendwas zeigen dass neutrales element auf neutrales element (e) abgebildet wird? und dann jedes element von Vektorraum1 besteht ja aus n*(e1), jedes neutrale element auf vektorraum2 auch aus m*e2.

oder irgendwas mit basisvektoren? zeigen dass jeder basisvektor des einen raums eindeutig auf einen basisvektor des anderen raumes abgebildet wird. dann muss auch noch die dimension beider räume gleich sein für isomorphismus (logisch) daraus kann man sich denke ich den rest herleiten. aber mein gefühl sagt mit, da fehlt noch was

bin grad ziemlich müde und kann nicht mehr weiter nachdenken lol, wenn was ist dann schreib kommi drunter

...zur Antwort

blöde aufgabe finde ich.

das macht man wahrscheinlich zum normieren.

du dein anfangsgemisch hat den anteil 1:2. heißt 1/3 davon sind kupfer1 und 2/3 davon sind kupfer2. du könntest stattdessen auch schreiben (1/3)x+(2/3)y=0.7
wobei ich mich jetzt frage ob da echt 70 stehen muss, und nicht 0.7?

aus 1kg kupfer1 und 2kg kupfer2 entsteht ein gemisch was 3kg wiegt und das zu 70% aus kupfer besteht. du kannst ja nicht sagen aus 1kg kupfer1 und 2kg kupfer2 entsteht 1kg gemisch. macht ja kein sinn.

deswegen würde eigentlich da stehen x+2y=3*0.7 (oder halt 3*70, keine ahnung)

...zur Antwort

9a) grenzwert bestimmen für x gegen unendlich oder so

b) hochpunkt berechnen, dann den gefundenen x wert in die funktion einsetzen um den y wert zu finden (koordinate finden)

c) beide gleichungen gleichstellen mit t und t*, umformen und dann irgendwie zeigen dass gelten muss t=t* gelten muss damit die gleichungen gleich sind

d) boah glaub irgendwas in richtung gleichung aufstellen welche steigung an welchem punkt der graph haben muss damit die normale durch den ursprung geht und dann schauen welche punkte das erfüllen. aber habs mir jz nur kurz angeschaut, kann ggf nochmal kurz überlegen

...zur Antwort

also die wahrscheinlichkeit dass mindestens 26 weiße kugeln gezogen werden bzw. anders gesagt die wahrscheinlichkeit 1-P(anazhl gezogene weiße kugeln <26) oder sowas in die richtung

...zur Antwort
Kommt drauf an, weil

Das kann man ja noch selbst gut behandeln. In Deutschland werden glaube ich medikamente verschrieben dass du unter 140 kommst, in den usa senken sie sogar auf 120 habe ich mir sagen lassen.

was sagt denn dein Gewicht/BMI/KFA?

machst du cardio?

kannst auch mit omega3 versuchen zu senken oder andere natürliche wege.

jedenfalls sollte bluthochdruck so früh wie möglich behandelt werden.

...zur Antwort

1) ohne zurücklegen mit reihenfolge (m mal ziehen aus n sachen) = n!/(n-m)!
https://www.massmatics.de/merkzettel/#!882:Urnenmodell_ohne_Zuruecklegen_mit_Reihenfolge hier die herleitung dazu. ist nicht schwer zu verstehen und lohnt sich auch nicht besonders, aber ist auf jedenfall interessant

4) a) bin da zu faul wörter zu suchen

c) .

5) "Welle" hat 1W, 2e, 2l. und die länge 5.

für das W hast du 5 möglichkeiten bzw. anders geschrieben (5 1) ("5 über 1)
für die 2 e hast du dann noch 4 plätze frei. reihenfolge ist egal, weil die beiden e ja gleich sind. nach urnenmodelldings "ohne zurücklegen ohne reihenfolge" hast du dann (4 2) möglichkeiten, für die 2 l dann (2 2).

warum ohne zurücklegen ist hoffentlich klar.

aber warum ohne reihenfolge? Wäre es mit reihenfolge, dann wäre _ e1_ _e2
(e1 = das 1. gezogene e, e2 das zweite gezogene e, _ sind platzhalter für andere buchstaben) und _ e2 _ _ e1 ja unterschiedliche worte. das ist hier aber nicht gewollt, weil beide buchstaben ja einfach nur "e" sind. bei "ohne" reihenfolge ist es dementsprechend egal was jetzt e1 und was e2 ist.

heißt am ende hast du (5 1) * (4 2) * (2 2) möglichkeiten

oder umgeformt 5!/(1!*2!*2!)

http://mathenexus.zum.de/html/stochastik/kombinatorik/Komb_6_Perm_ngl.htm

...zur Antwort

wann steigt e am schnellsten: hochpunkt der 1. ableitung finden. erkrankungsrate ist dann der wert am hochpunkt der 1. ableitung

...zur Antwort

boah du könntest theoretisch das integral von f(x)-g(x) berechnen, wobei du es halt wahrscheinlich in intervalle für den positiven und negativen teil brauchst und das integral vom negativen teil halt mit -1 multiplizierst.

und dann halt noch alles abziehen was über x=1 bzw. -1 liegt. das kannst du machen indem du das ganze nochmal um 1 oder -1 in y richtung verschiebst.

klingt mir aber etwas anstrengend

...zur Antwort