Hallo

Das kommt auf da jeweilige Bundesland, Innenbereich, Außenbereich, Bebauungsplan, eventl. Grenzbebauung usw. an.

Ich wohne in Bayern und habe unter der bayr. Bauverordnung im Internet nachgelesen. Nach dieser brauchte ich für meinen Carport und den Geräteschuppen im Innenbereich und einer Größe von 40 m³ und noch dazu auf der Flurgrenze keine Genehmigung.

Es gibt auch noch die Möglichkeit auf der Gemeinde, im Bauamt, nachzufragen.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Der "Rohrbelüfter" ist eigentlich ein Rückschlagventil. Wenn der Kegel darin vorhanden ist, ist das Teil nur verkalkt und klemmt deshalb. Zerlegen, reinigen und gut.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Wenn es Naturstein ist, gibt es Natursteinkleber, ähnlich einem Fliesenkleber.

Nimm eine Stein mit in den Baumarkt und der Verkäufer kann Dir sagen ob Du Natursteinkleber oder hoch flexsiblen Fliesenkleber nehmen kannst.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Ich muss Norina Recht geben. Die Ventile sind fürs Brauchwasser warm und kalt. Sie haben nichts mit der Raumheizung zu tun.

Bei mir waren diese Ventile nur verkalkt. Normalerweise könnten diese deinstalliert werden. Es kommt allerdings darauf an, wie hoch sie über der letzen Wasserentnahmestelle liegen. Besser wäre es die noch verbleibende Steigleitung nach der höchsten Entnahmestelle hier zu kappen. Ansonsten bleibt hier eine Wassersäule stehen, die verderben kann.

Also einfach mal die Ventile zerlegen, ist nicht viel drin und bei der nächsten Badsanierung die Steigleitung kappen.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Ich finde, das bei einer Fehlersuche kein KVA gemacht werden kann. Hier wird nach Aufwand abgerechnet, also auf Regiestunden. Ein KVA ist möglich, wenn ich zu Firma X sage tausche mir den Spülkasten gegen einen neuen aus.

Bei den Ersatzteilen ist zu bedenken das die Firma eine Lagerhaltung hat die auch Geld kostet, bzw. auch an gewisse Hersteller gebunden ist. Um die 200€ zu bewerten müsste mann die Rechnung einsehen, wieviel Arbeitszeit, Anfahrt, Ersatzteil usw.

Gruss Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Ich habe hier, seit Jahren meine Fausformel:

Bei Stahl Gewindelänge mindestens Gewindedurchmesser, bei Alu mindestens das 1,5 fache. Länger schadet nie.

Gewinde minus Steigung ist Kernloch.

Gruß

womueh

...zur Antwort
Handwerkertricks beötigt, um Spalt zwischen Metall zu schliessen?

Es ist folgender Sachverhalt.

Eine Questange Metall mit Gewinde rechts und links, daran lässt sich die Höhe eines Sitzes (Klavierbank) verstellen.

Hin zum Gestell am Rand ist jedoch eine Lücke von ca. 2,5-3 mm, zwischen der Verdickung der Questange, die dann weiter geht zum Drehknauf durch das Gestell durch und dem Rahmen dann aus Holz. Am Rahmen ist ebenfalls Metall hin zur Querstange. also Metall zu Metall. Somit kippelt der Sitz leicht nach rechts oder links, je nach dem wie man das Gewicht verlagert.

Dieser Abstand soll nun gefüllt werden mit einer Art Scheibe oder Federring.

Was gibt es denn da alles für Möglichkeiten? Wie bekomme ich so eine Scheibe in diesen Spalt zwischen dem Metall des Gestells und der Querstange? Die Scheibe müsste ja mindestens ein Stück offen sein, so das man sie ein wenig aufstemmt und dann um die Stange bekommt die ca. 1cm Durchmesser haben dürfte, danach wieder zudrückt.

Es sollte nicht zu weiches Material sein. Die Scheibe sollte beim Verstellen der Höhe durch Drehen, nicht herunterfallen, aber eben fest genug dazwischen liegen, damit es nicht mehr wackelt.

Da ich nicht so bewandert bin in solchen Sachen, die Frage, was es denn alles für Ringe, Unterlegscheiben usw. gibt. Es würde ja eine halboffene reichen, die jedoch soweit wieder schließbar ist, dass es hält. Man müsste sie auch mit etwas Hilfe in den Spalt bekommen, so das es zwar fest ist, aber sich dennoch mit etwas Kraft drehen lässt, um den Sitz in der Höhe zu verstellen.

Man kann die Querstange dabei aber nicht aus dem Sitz ziehen, da es mittig verschweißt ist und weit dicker als die Löcher hin zum Drehknauf durch das gestellt.

Hat da jemand Tipps und Rat?

Vielen Dank

MfG

...zum Beitrag

Hallo

Ich bin Maschinenbaumeister, kann aber Deinen Erklärungen leider nicht folgen. Stell doch mal ein Foto zu Deiner Frage ein.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Zu und Ablauf ist vorhanden, also möglich. Nur den Hahn würde ich gegen einen mit Rücklaufverhinderer autauschen bzw. das Rückschlagventil zwischen Hahn und Waschmaschinenschlauch montieren. Gibt es in jedem Baumarkt. Das Ventil soll bei einem Rohrbruch, irgendwo im Hause, das einsaugen von restlichem Waschwasser in die Trinkwasserleitung verhindern.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo.

Beim Verschnitt vom Laminat, bin ich anderer Meinung. Laminat, auch Parkett oder Vinyl, wird nicht im "Maurerverbund" verlegt. Das heißt das bei jeder zweiten Reihe der Stoss von 2 Brettern nicht in einer Linie sein soll. Um eine schöne Oberfläche zu bekommen verwendet man immer den Abschnitt aus der vorherigen Reihe als Anfang für die neue Reihe. So ist der Verschnitt sehr klein und der Stoss von 2 Brettern ist für das Auge schwer zu erkennen.Ich gehe, pro Zimmer, vom Verschnitt von 1 Brett aus, bedingt durch einsägen am Türstock oder Heizkörpernische. Meist plane ich noch 2-3 Bretter als Ersatz für spätere Instandsetzungen mit ein, da die Modelle sehr kurzlebig in den Baumärkten sind und so ein Boden doch seine 8-10 Jahre halten soll.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Ich habe das ebenfalls hinter  mir. In einer Wohnung, die ich vermiete, kam plötzlich Schimmel an der Innenseite der Außen-Nord-Wand. Beim Kauf der Wohnung war nichts fest zu stellen. Die Wohnung wurde aber nicht dauernd bewohnt. Bj 1973, Fensteraustausch in 2009.

Nun habe ich Lüfter der Fa. Inventer eingesetzt (ca.3000€), die Wand von der Rauhfaser entfernt, und mit Kalkputz verputzt. Danach nur noch mit Silikatfarbe gestrichen. Nun scheint Ruhe zu sein.

Eine Alternative wurde mir noch angeboten, Silikatplatten. Hier kommt aber der m² incl. Handwerker auf ca. 120 € und wenn einmal mit herkömlicher Dispo.-Farbe gemalt wird ist alles umsonnst.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Ich teile, fast alle Meinungen, der Vorgänger. Zu überlegen wäre auch, bei nicht vorhandenem Grundkapital für ein Haus, ob genügend Kapital für eine Eigentumswohnung vorhanden ist.

Ich habe z.B. auf Grund fehlemdem Eigenkapital mit einer ETW angefangen, nach 14 Jahren verkauft und mir dann ein Haus geleistet. Mann muß es sich Durchrechnen, ob Miete oder Zins und Tilgung sich rechnen.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Kernlochbohrung mit Bohrständer. Hierzu wird eine ca. 16-18mm Bohrung durch die Wand gemacht. Gewindestange durch und auf der Rückseite der Wand mit großer Beilagscheibe eine Mutter aufgeschraubt. Auf der Innenseite wird nun der Bohrständer befestigt un die größere Bohrkrone ausgerichtet.

So habe ich eine Bohrung von 100mm auf 125mm aufgebohrt.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Wie Lange willst Du den Hahn, ohne Abdeckkappe so lassen? Kurzzeitig hätte ich hier keine Bedenken, da ein Schlauch auch mal reißen kann. Wenn sicher gestellt ist, das niemand den Hahn, aus versehen aufdreht. Also abklemmen, hin zum Baumarkt und Kappe holen. Wenn du auf 100% Sicherheit gehen willst dann das ganze umgekehrt.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hallo

Acryl-Silikon ist überstreichbar. Sanitär-Silikon nicht. Für Außen giebt es z.B. für Beton/Mauerwerk oder Fenster spezielles silikon mit UV verstärker. Ansonsten ist mir noch Naturstein-Silikon bekannt. Es sollte alsa schon nach Verwendung eingekauft werden.

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Hier hatte ich auch schon mal Glück, meine Fenster und Türen sind aus 1985.

http://www.beschlagdoktor.de/

Gruß Wolfgang

...zur Antwort

Schau doch mal hier

http://www.keysis.de/product\_info.php?info=p5826\_aufschraubband-k3281wf-ws.html

Gruß Wolfgang

...zur Antwort