Produkte also Kunstleder und passende Klebstoffe findest du bei MAH Baierbrunn bei München. Klebstoffempfehlung:

http://faszination-kleben-dichten.de/wp-content/uploads/DEKApren_8812B_Dachkunstlederklebstoff.pdf

...zur Antwort

DEKAseal MS-Polymer MS-5 Kraftkleber -überall im Caravaning Bereich erhältlich.Mechanisch wieder entfernbar. http://dekalin.de/dekalin-caravan-anwendungsbereiche/kleben-dichten

...zur Antwort

Für Natursteine spezielles Silikon oder besser MS-Polymere verwenden

Natursteine, allen voran Marmor, Granit, Basalt oder Schiefer haben eine poröse Struktur und sind nicht versiegelt. Durch diese Poren dringen kleinste Teile der Dichtmasse oder anderer Verlegeprodukte in den Steine ein und die Fliesen wird ungleichmässig und nachhaltig dunkle Schatten haben. Insbesondere bei hellen und dünnformatigen Natursteinen. Nur mit speziellen Produkten wie DEKAsyl MS-2 von Dekalin sind Verfärbungen an Natursteinen ausgeschlossen. Produkte erhalten Sie am Besten im Campingfachhandel.

...zur Antwort

Keep it simple. Da bei dieser Anwendung keine hohen Belastungen zu erwarten sind benötigen wir keine hochwertigen 2K Geschütze sondern ein einkompentige Klebedichtmasse reicht völlig aus. Schwieriger ist die Haftung auf PMMA, (Grundstoff von Plexiglas) und die unterschiedliche Ausdehnung von Holz und PMMA. Deshalb ist eine Klebedichtmasse optimal. Am besten auf MS-Polymerbasis wie DEKAsyl MS-7 glasklar im Campingfachhandel erhältich für ca 13 Euro.

...zur Antwort

Beide Empfehlungen sind zu spröde und nicht elastisch genug. Elastischer Kleber auf MS-Polymer oder mit Primer auf PU-Basis. http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.fritz-berger.de/campingartikel/productimages/dekasyl-ms-kraftkleber.jpg&imgrefurl=http://www.fritz-berger.de/campingartikel/dekasyl-ms-kraftkleber.htm&h=600&w=600&tbnid=iN0GPLuxCVw9DM:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=90&usg=__-o69PBk985nSqRA3WLglIOScRic=&docid=2kf7t7wzZOf4JM

...zur Antwort

DEKAsyl MS 5 Kraftkleber im praktischen 100ml Schlauchbeutel zu beziehen im Campinghandel.

http://www.fritz-berger.de/product/233580?partnerid=44D&gclid=CjwKEAjw1KGqBRC55bru-sa7zCcSJAAxsBf5S7NDWlwTbNmeHWlfbpgQEcADC2coeGTCCDsTM-RiGxoCDtLw\_wcB

...zur Antwort

Achtung- Aceton ist als Reiniger für Kunststoffe auf KEINEN zu empfehlen seihe hier http://www.materialarchiv.ch/detail/1135/Aceton#/detail/1135/aceton

Kunststoffe werden oftmals angelöst und beschädigt - ermorden ist übertrieben aber Schadenersatz wahrscheinlich gerechtfertigt.

Als Reiniger eignet sich am besten Silikonentferner, Bremsenreiniger oder Alkohol (Isopropanol aus der Apotheke). Schön ablüften lassen und dann mit Haken mit aufgebrachter Klebefolie (z.B. Tesa..) eingesetzt und gut ist. Am besten noch 24 Stunden hängen lassen und dann erst belasten - hält einfach besser- ,

...zur Antwort

Wie immer im Leben kommt es auf die Details an. Wunden mit Klebstoffen verschließen geht extrem gut und hat viele Vorteile. Details und viele Hintergrundinfo's vom Profi finden Sie hier:

**http://faszination-kleben-dichten.de/aussergewohnliches/mit-klebstoff-sogar-wunden-versorgen/****

Die Klebstoffauswahl ist wie bei allen Verklebungen der entscheidende Faktor. Nur wenn Sie sorgfältig durchgeführt wird - hält die Verklebung und genügt den Ansprüchen. Von UHU eignen sich nur die Klebstoffe der CA- Gruppe (Nummer regelt nur die Viskosität). CA steht hier für Cyanacrylat.

Warum und wie das geht findest Du im Firmenblog faszination-kleben-dichten.de

Hier findet auch sonst noch Allerlei Interessantes Rund um die Kleberei.

...zur Antwort

Einer der Besten und Größsten MAH in der Nähe von München

...zur Antwort

Kleben von Stoff auf Leder oder Leder gegen Leder ist absolut stressfrei. Hier taugen viele Kontaktklebstoffe auf Lösemittelbasis z.B. DEKAfix extra oder Pattex u.v.m.

Kleben on demand, d.h. lösen auf Wunsch oder Befehl ist hier leider nicht vorgesehen und meines Wissens auch nicht richtig gut möglich SORRY

...zur Antwort

Es kaum zu fassen, das sich bisher niemand an die Beantwortung dieser Frage gewagt hat. Das wieder instandsetzen wird am einfachsten mit der Fügemethode kleben, wenn die Klebeflächen ausreichend groß sind. Vorteil es bleiben keine Spuren oder Ränder, überstehende Klebemassen lassen sich nachträglich entfernen.

Da es sich hier um eine einfache Klebung ohne Zug-,Scher-, oder Druckbelastung handelt sind alle Polyurethan- oder Epoxidharzklebstoffe geeignet. Am besten wären 2Komponentige Varianten, ist aber wahrscheinlich nicht nötig. Beide Klebstoffsysteme gibt es im Baumarkt oder im tech. Fachhandel. (Kosten rund 10-15€)

...zur Antwort

Diese Anwendung gehört zu den leichteren Klebefällen. Soweit keine zusätzlichen Anforderungen gestellt werden (z.B.: Wasserbeständigkeit, Temperaturschwankungen oder Demontierbarkeit) können Standard-Dispersionsklebstoffe zum Einsatz kommen. Sie sind meistens weißlich und werden nach Durchtrockung fast transparent. Sie sind in jedem Baumarkt und Bastelgeschäft erhältlich, oftmals auch in kleinen Gebinden.

Falls Ihr einen Standard Holzkleber/ Weißleim/Holzleim im Hause habt könnt Ihr auch diesen verwenden.

Bei anspruchsvolleren Verklebungen und einem starken Umbug und Kanten rate ich allerdings zu Kontaktklebstoffen. Ist leider auch schwieriger zu verarbeiten. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Mit welchem Klebstoff kann man Spiegelfliesen kleben?

Leider nicht ganz sooo einfach wie gedacht. Bei der Montage eines Spiegels sollten nachstehende Punkte beachtet werden:

Klebstoff darf die Spiegelrückseite nicht angreifen

Sind kleine Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen?

Welcher Untergrund liegt vor ? Fliesen, Holz, Beton, Putz etc.?

Ist der Untergrund fest und fettfrei? Voraussetzung fürs erfolgreiche Kleben ist ein tragfähiger, sauberer und fettfreier Untergrund. evtl. mit Alkohol oder Aceton reinigen.

Am besten eignen sich MS-Polymere oder Hybrid Klebstoffe (ist das selbe). Sie sind einkomponentig, lösemittelfrei und oftmals in Tuben oder Kartuschenform zu haben.

Dieser Klebstoff-Typ greift die Spiegelrückseite nicht an und haftet auf den meisten Untergründen wie Holz, Fliesen, Stein, Metall oder Naturstein. Auf Grund seiner pastösen Struktur ist ein kleiner Ausgleich des Untergrundes möglich.

Am besten, den Klebstoff in entsprechend dicken Klebstoff-Raupen aufzutragen. Achtung: Die Endfestigkeit wird erst nach 36-48 Stunden erreicht,d.h. schwere Spiegel müssen manuell fixiert werden (Hilfskonstruktion oder Klebeband)

...zur Antwort

Mit welchem Klebstoff kann man Spiegelfliesen kleben?

Leider nicht ganz sooo einfach wie gedacht. Bei der Montage eines Spiegels sollten nachstehende Punkte beachtet werden:

Klebstoff darf die Spiegelrückseite nicht angreifen

Sind kleine Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen?

Welcher Untergrund liegt vor ? Fliesen, Holz, Beton, Putz etc.?

Ist der Untergrund fest und fettfrei? Voraussetzung fürs erfolgreiche Kleben ist ein tragfähiger, sauberer und fettfreier Untergrund. evtl. mit Alkohol oder Aceton reinigen.

Am besten eignen sich MS-Polymere oder Hybrid Klebstoffe (ist das selbe). Sie sind einkomponentig, lösemittelfrei und oftmals in Tuben oder Kartuschenform zu haben.

Dieser Klebstoff-Typ greift die Spiegelrückseite nicht an und haftet auf den meisten Untergründen wie Holz, Fliesen, Stein, Metall oder Naturstein. Auf Grund seiner pastösen Struktur ist ein kleiner Ausgleich des Untergrundes möglich.

Am besten, den Klebstoff in entsprechend dicken Klebstoff-Raupen aufzutragen. Achtung: Die Endfestigkeit wird erst nach 36-48 Stunden erreicht,d.h. schwere Spiegel müssen manuell fixiert werden (Hilfskonstruktion oder Klebeband)

...zur Antwort

Sorry, etwas spät aber vielleicht hilfreich in der Zukunft.

Sekundenkleber ist ein genau genommen Cyanacrylat-Klebstoff. Die Reaktion an der Klebefläche wird Feuchtigkeit (auch Spuren davon langen) ausgelöst. Die Polymerisisation (aushärten zu langen Ketten) findet, wie der Name schon sagt, innerhalb weniger Sekunden statt. Egal ob die Feuchtigkeit aus der Luft oder von den Klebeflächen kommt. Schnelle Verklebungen von Glas, Gummi, Keramik, Kunststoff, Metalle miteinander und untereinander sind seine Stärke. Voraussetzung ist allerdings ein sehr enger Fügespalt.

Bei den Warnhinweisen auf den Packungen und Flaschen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Augenlider und Haut schlagartig verklebt werden können. Also Vorsicht ist angeraten.

Nun mein Tipp zur Entfernung von Sekundenkleber, nach größeren oder kleineren Unfällen.

Sekundenkleber lösen sich in ACETON auf. Aceton ist ein farbloses, leicht entzündliches Lösungsmittel, d.h. die Sicherheitshinweise der Verpackung wie. z.B. kein offenes Feuer und gute Belüftung sind strikt zu befolgen.

Verwenden Sie Aceton niemals im Gesicht oder offenen Wunden. Aceton erhalten Sie in der Apotheke oder Drogeriemarkt. Eventuell haben Sie es sogar im Hause, da viele Nagellackentferner Aceton enthalten. Schauen Sie aber auf die Inhaltsstoffe, da die 'Hochwertigeren' mittlerweile Acetonfrei sind und zum Entfernen von Sekundenkleber nicht verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil von Nagellackentferner ist seine rückfettende Wirkung, denn es mindert die stark entfettende Wirkung des Lösungsmittels. Ansonsten mit Seife abwaschen und gut eincremen. Meine Frau schwört auf Olivenöl.

Eine Alternative ist ein langes Bad in möglichst warmen Wasser. Verklebungen mit Sekundenkleber sind nicht wasserfest. Aus diesem Grund fällt auch der Henkel der Kaffeetasse in der Spülmaschine immer wieder ab. Folglich löst sich die ungewünschte Verklebung nach geraumer Zeit wieder auf.

Bei der Entfernung von Sekundenkleber von Gegenständen ist Aceton geeignet, solange sich die Oberfläche nicht anlösen lässt. Viele Kunststoffe und Plexiglas sind nicht beständig und es wird nicht nur der Kleber gelöst sonder auch die Oberfäche angegriffen. Es bleiben oftmals unschöne Veränderungen der Oberfläche zurück.

Bei temperaturbeständigen Gegenständen kann man auch den Heißluftfön aus dem Baumarkt einsetzen. Ab 200°- 250°C löst sich der Klebstoff oftmals in Rauch auf.

...zur Antwort

Wie bei jeder Verklebung sind es die Fügeteilpartner, die den Klebstoff bestimmen. Dann wird kontrolliert ob diese den Anforderungen genügen, wie zum Beispiel wasserfeste Verklebung erforderlich. Für Klebstoffe oftmals ein schwieriges Thema. Fangen wir an!

Aus welchem Material wurde der Duschvorhang hergestellt?

Die häufigsten bestehen aus Vinyl genau genommen Polyvinyl, d.h. PVC (weich). Um diese zu verkleben eignen sich nachstehende Klebstoffe am besten:

  1. Diffusionsklebstoffe auf Basis von Tetrahydrofuran oder Cylochexanon. Diese findet man im Baumarkt oft bei den Folien für Dach oder Teich. Manchmal auch als Quellschweißkleber bezeichnet. Meistens in Kleingebinden lieferbar (Pinseldose)

  2. Kontaktklebstoffe auf PUR Basis zum Beispiel Plastigum 77 aus dem Camping oder Verdeckbereich oder ähnliche.

Zur Not erreichen Standardkontaktklebstoffe diverser Hersteller noch genügende Ergebnisse, wobei diese bei einer Punkteskala von 0-10 für beste Eignung nicht über 2 Punkte hinauskommen.

Viele Vorhänge mit stoffähnlicher Struktur werden aus aus gewebten Polyester hergestellt. Hier sind lösemittelhaltige Kontaktklebstoffe wie DEKAfix extra oder Pattex classic u.a. mehr die erste Wahl.

Für die lösemittelfreie Verklebung eignet sich ein Textilkleber aus dem Hause BINDULIN. Erhältlich im Baumarkt oder im Webshop. http://www.bindulin-shop.de/de/produkt/produktegesamtuebersicht/kleber/spezialkleber/bindulinfluessig-zwirn20gtube_%28=Z7%29.html

Viel Erfolg beim Kleben

...zur Antwort

Diese Kombination zu verkleben ist äußerst schwierig. Bei Betrachtung der zu verklebenden Medien werden Anforderungen gestellt, die die Gegenseite nicht gut tun, sie sogar schädigen können. HPL Platten werden am besten mit lösemittelhaltigen Kontaktklebstoffen verklebt, somit war die Wahl in Richtung Pattex nicht schlecht, leider nur das falsche Pferd aus dem hause Henkel geriffen. Richtig wären classic oder compct oder DEKAfix extra von DEKALIN. Diese Lösemittelklebstoffe können aber die EPS/XPS-Platten angreifen. Es entsteht ein sogenannter Lochfraß durch die Lösemittel. Ein absolutes K.O. Kriterium.

Silikone und PU oder Hybrid-(MS)-Systeme benötigen eine gewisse Restfeuchtigkeit und es enstehen Ausgasprodukte. Da beide Fügeteil ziemlich wasserdicht sind, kann weder die Feucthigkeit rein noch die Ausgasprodukte raus. Somit für diese Verklebung ungeeignet.

Als nächste Möglichkeit bieten sich von der Klebekraft und Widerstandsfähikeit die Gruppe der Hotmelts an, hier insbesondere die PU-Schmelzklebstoffe. Nachteil hier ist die machinelle Verarbeitung mit Heizgerät und Düsen etc. und die benötigte Auftragstemperatur von über 100°C bis 140°C. Der Temperaturstand von den Isolierplatten liegt aber bei nur rund 70°C, d.h. sie würden bei Auftrag schmelzen. Wie Sie sehen wieder ein K.O. Kriterium.

Eine Lösungsmöglichkeit waren Schmelzklebstoffe mit niedrigerer Auftragstemperatur allerdings auch niedriger Festigkeit, eine weitere wären Lösemittelklebstofffe mit einer unkritischen Lösemittelzusammensetzung z.B. Dämmstoffkleber 9020 von DEKAlin, allerdings sind auch hier die Festigkeiten etwas niedriger als bei den Kontaktklebstoffen oder Sie setzen einen wässrigen Kontaktklebstoff (DEKAnol 1128) ein. Auch hier sind die Festigkeiten geringer, sollten aber für den Anwendungsfall ausreichen. Eine zusätzliche mechanische Fixierung ist in diesem Fall anzuraten und sollte gemeinsam mit der Verklebung zum Erfolg führen. Viel Erfolg beim Kleben aus der Wetterau!

...zur Antwort