Wenn du denn wenigstens *ein einziges* konkretes Filmbeispiel nennen könntest...
Lass mich raten: Mit "so manches aus Pulp Fiction" meinst du vermutlich konkret "Misirlou" von Dick Dale & The Del Tones, weil das Surfrock ist und die Gitarre Surfliner heißt?
Bei dem Song wurde eine Fender Stratocaster mit extrem dicken Saiten mit viel Reverb über einen Fender-Amp gespielt.
Die Frage ergibt keinen Sinn, Es gibt nicht *den* cleanen Bridge-Sound.
Der kann je nach Gitarre, Verstärker und vor allen Dingen Pickup völlig unterschiedlich ausfallen.
Da gibt es für mich als Gitarristen nicht nur eine:
E phrygisch: Ich bin halt mit Metallica-Riffs großgeworden
G mixolydisch: Manchmal will man halt Country spielen
A-Dur: Da lassen sich am einfachsten Tonika, Subdominante und Dominante greifen.
Kann man absolut nicht beurteilen. Das kann vom Schnäppchen bis zum Betrug alles mögliche sein.
Ich finde jedenfalls jede Menge Angebote.
https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/5712F104204441.html
Ganz klar die Harley Benton.
Das ist so ziemlich das billigste ESP-Modell, das es gibt und da zahlt man vor allen Dingen für den Namen.
Von einer Harley Benton in der Preisklasse kann man definitiv mehr erwarten. Die Fusion-III kann ja zum Beispiel den Humbucker zum Single-Coil splitten, was die ESP nicht kann.
Bass im Irish Folk ist natürlich wirklich knifflig. Wie du schon schreibst ist das kein typisches Instrument für das Genre. Also von daher am Wichtigsten für den Bass: Nicht groß auffallen, sondern wirklich nur begleiten, sonst zerstört man den grundlegenden Charakter der Musik. Deswegen wären irgendwelche komplexen Basslines, bei denen man was ganz eigenes spielt, eher unangebracht.
Also ich würde es erst mal auf die Grundtöne der Akkorde beschränken, ab und zu mal ne Quinte hoch oder ne Quart runter.
Ja, Thomann ist absolut seriös und deren Eigenmarke Harley Benton zum Beispiel liefert meistens überraschend viel Qualität für wenig Geld.
Was du da allerdings verlinkt hast ist *keine* richtige Gitarre, sondern - wie es auf der Seite auch steht - ein Miniatur-Gitarren-Replikat.
Die Ärzte!
Gibt jede Menge "simplen" Rock und auch Punk, den ich mag.
Aber die Musik der Onkelz finde ich einfach schlecht.
Die Umfrage ist etwas unsinnig, denn "Heavy Metal" ist der Oberbegriff für all die Genres.
15 Euro für einen Golden Ton M-20 ist ein geiler Preis.
Günstiger kann man einen halbwegs brauchbaren Übungsamp wohl nicht bekommen.
Absolut kein Grund sich zu ärgern.
Ich kenne die sogar gut genug um zu wissen, dass die niemals "Stahlgitarre" genannt wird.
Das kann man einstellen. Beim typischen Metronom ist am Pendel ein Gewicht, das man verschieben kann und dadurch die Geschwindigkeit verändert. Eine Skala zeigt einem wo das Gewicht für welche Geschwindigkeit sein muss.
Alles eine Frage des Budgets. Idealerweise nimmt man halt auch eine Martin D-18-E.
Grundsätzlich: Die Gitarre sollte Dreadnought-Form haben, Decke aus Fichte, Boden und Zargen aus Mahagoni
Kurt hatte seine Gitarre noch mit zwei DeArmond-Pickups ausgerüstet. Ich hab keine Ahnung wie seine Gitarre bei dem Konzert abgenommen wurde und ob die eine Rolle spielten.
Da fällt mir wirklich nix ein. Es gibt eigentlich keine Gitarren-Marken oder -Modelle, die man mit Rechtsrock in Verbindung bringt.
Ja, so ist es.
Das ist nur Bass, Synthie und Gesang
So spielen sie es auch live
https://www.youtube.com/watch?v=WsdRXC_MBrM
"Würde es schwer sein E-Bass zu lernen, und wie lange würde es ungefähr dauern bis ich anständig spielen könnte?"
Schwer zu beantworten, kommt immer darauf an was man unter "schwer" und "anständig" versteht.
Du würdest auf jeden Fall einen großen Vorsprung zu kompletten Anfängern haben.
Du kennst schon mal Grundlagen wie Taktarten und Tonleitern und bist es gewohnt, Saiten zu greifen (und hast vermutlich auch schon etwas Hornhaut an den Fingern)
Das ist schon mal ne Menge wert!
Die ultratiefe Stimmung wirst du mit einer normalen Gitarre wohl kaum hinbekommen.
Und vergiss Pitch Shifter: Damit bekommt nie auch nur einen annähernden Sound wie eine richtig tief gestimmte Gitarre hin