Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

Wir haben es eben nicht geschafft. Sonst hâtten wir die Probleme nicht, die wir heute mit den "Einwanderen" haben.

...zur Antwort

Weil die meisten Kartenzahler es gar nicht merken. Wird doch einfach abgebucht.

...zur Antwort
Habt ihr euch auch überall engagiert, Sport, Tanzkurs, Konfirmationsunterricht, Musikschule, Schule, und trotzdem denkt keiner an euch?

Ich verstehe es, aber ich will es einfach nicht verstehen. Ich habe mehrere Sportvereine besucht, einen sogar neun Jahre lang. Hab auch Jugendfreizeiten mitgemacht und heute fällt mir auf, dass sich kein Einziger von selbst an mich erinnert und mir das zeigt. Keiner meldet sich mal, weil ich nicht mehr komme. Nur einer von der Jugendfreizeit und den habe ich mal gebeten, mir zu helfen, weil ich steuerliche Sachen nicht verstehe. Auch so aus der Schule fragt keiner nach mir. Ich frage mich manchmal, wie die mich sehen. Ich kann mich an andere gut erinnern und habe aber das Gefühl andere erinnern sich gar nicht an mich. Ich meine auch von selbst, ohne, dass ich anrufe, eine Nachricht schreibe oder persönlich vorbeigehe. Das bin immer ich, die sich bei denen meldet. Bis halt auf der von der Jugendfreizeit, der aber nur möchte, dass ich dort wieder mitfahren und helfe. So der hilft mir aber nicht, das ist mir jetzt auch klar. Und sonst meldet sich nur einer bei mir, mit dem ich mal Sex hatte, der mittlerweile eine andere Partnerin hat, der auch mit ihr nicht zu mir zu Besuch kommen möchte oder sich meine Wohnung ansehen möchte, weshalb ich nicht verstehe, warum er sich meldet. Ich kann das gar nicht begreifen, ich habe mir so viel Mühe gegeben, immer, ohne Pause und habe das Gefühl, gar nichts zählt. So fühle ich mich jetzt. Ich lebe weiter und es besteht überhaupt kein Kontakt von irgendwem zu mir. Ich glaube auch nicht mehr an Freundschaft. Ich glaube nur noch daran, dass ich betteln muss, damit andere mich am Leben lassen, z.B. mir eine Wohnung geben oder in Ruhe lassen oder Arbeit geben. Und all die, die mich schon so lange kennen und sich nicht bei mir melden, was mir jetzt klar ist, denn es sind jetzt so viele Jahre, dass mir klar ist, die ändern so nichts, die bleiben so, da frage ich mich wie die mich sehen. Ich habe mich gemeldet, weil ich wirklich geglaubt habe, das sind Freunde und denen etwas Gutes wollte. Jetzt frage ich mich, ob die mich die ganze Zeit gar nicht geliebt haben, weil ich es gut mit Ihnen meinte, sondern mich ausgelacht haben, weil ich für sie da war und sie mich brauchten und sie dachten, ich merke es nicht. Für mich ist da auch nichts zu merken. Aber irgendwie ist da gar nichts mehr. Als hätte es nie Schule gegeben oder den Sport oder den Tanzkurs. Also diese Aktivitäten beziehen sich nicht alle auf die jeweils gleiche Person, aber trotzdem habe ich mich viel engagiert, Ihnen geholfen und jetzt denken die gar nicht mehr an mich, also die, denen ich geholfen habe. Und auch die, mit denen ich viele Jahre verbracht habe. So und jetzt weiß ich gar nicht, wie ich weiter machen werde. Wenn ich mich bei denen wieder melde, werde ich mich immer daran erinnern, dass ich für die gar nicht existiere. Das überlege ich nur, weil ich halt wieder zum Sport möchte. Aber selbst bei anderen Menschen, anderen Sportvereinen, das ist so, als wenn es nur Menschen mit anderen Gesichtern und anderen Namen sind, dieses Andere aber gleich ist. Warum ist das so? Ich habe schon gespürt, wie schwer leben sein kann, aber nur wenige Male, ich lenke mich dann ab, weil das Gefühl von diesen wenigen Malen so schnell und stark kommt, dass ich nicht weiß, wo ich hin soll, ich fühle mich dann so, als ob alles über mich entschieden ist. Und dann wieder fühle ich auch oft, dass leben gar kein Spaß ist, dass Weihnachten und Kuchen essen gar nichts zählt, weil ich immer an Menschen gebunden bin, die mir alles wegnehmen können. Meine Arbeit, meine Wohnung und sicher noch vieles mehr. Selbst wenn ich älter werde, werde ich nicht wissen, wie ich mich wehren soll. Irgendwann werde ich meine Unterlagen nicht mehr verstehen und Hilfe brauchen, und wenn mir überhaupt jemand hilft, kann ich doch nichts mehr dagegen tun, dass derjenige mir Sparbücher stiehlt. Ich werde es doch nicht mehr verstehen, wenn ich sehr sehr viel älter werde.

...zum Beitrag

Die Welt ist schlecht. Jeder denkt nur an sich. Nur ich denk an mich.

...zur Antwort