Ob A, B oder C Waffen und geeignete Trägersysteme vorhanden sind bestimmt wie weit man international agieren kann.
Sind diese nicht vorhanden kommt es auf die geostrategischen Möglichkeiten an. Zum Beispiel wertet ein Flugzeugträger noch ungemein auf.
Bei A, B und C Waffen Staaten kommt es dann auch darauf an wo sie konventionelle Waffen in welcher Anzahl einsetzen können.
Im Defensivfall, wenn also ein Staat keine A,B,C Waffen, keine Flugzeugträger oder Interkontinentalraketen hat zählt auch welche Verbündete man hat.
Das perfekte Militär ist durch A, B, oder C Waffen abgeschirmt, verfügt über Möglichkeiten zum Erst aber auch Vergeltungsschlag und verfügt über ein globales Netzwerk von Verbündeten und hat eine Flugzeugträgerflotte die durch die restliche Marine abgeschirmt wird.
Die Soldaten sollten ausreichend verfügbar sein, am besten durch Wehrpflicht. Dazu sollten sie über Waffen verfügen die nicht älter als 10 Jahre sind. (Aufwertungen genügen in der Regel aber auch). Kampferfahrung sollte ebenfalls vorhanden sein.
Kombinierte Streitkräfte müssen Heute zu Wasser, zu Lande, in der Luft und vom Weltraum aus gestützt sein um optimale Effizienz zu erreichen.
Auch die Politik spielt eine wichtige Rolle da die Motivation ein wichtiger Punkt ist. Daher sollte sie nationalistisch geprägt sein und von Staatsführern bestimmt werden die erstens wissen was sie tun und zweitens auch im Ernstfall nicht zögern, damit es zu keinem "Dolchstoß" kommt.
Eine ständige Weiterentwicklung von Waffensystemen sowie die industrielle Möglichkeit diese im Ernstfall schnell zu produzieren ist ebenfalls wichtig. Auch Geheimwaffen wie Stealthraketen oder Bomber können ein wichtiger Faktor werden.
Reduzieren kann man die Stärke auf die Möglichkeit der Massenvernichtung von Gegnern an jedem Punkt der Erde. Gefolgt von der Fähigkeit Invasionen durchzuführen und eine Besetzung aufrecht zu erhalten.