Hier wird alles erklärt: http://www.kombikraftwerk.de/
Ich habe bereits ein E-Auto und es macht viel mehr Spaß damit zu fahren als mit einem Verbrenner. Das leise dahingleiten und der enorme Durchzug des Elektromotors sind einfach Obergeil! Und ohne herumzuschleichen oder ein Verkehrshindernis darzustellen verbraucht unser Elektroauto derzeit gerade mal 10 kWh auf 100 km, was in etwa der Energiemenge von einem Liter Benzin entspricht.
Die Frage ist doch eher ob man das wirklich braucht. Mit derzeitiger Technologie kann man 100 km in rund 8 Minuten nachladen, in einer Viertel Stunde also rund 200 km. Eine übliche Pinkelpause an der Autobahn dauert mindestens so lange, mit Kaffee holen meist sogar eine halbe Stunde. Bei nächsten Fahrzeuggenerationen wird die Ladegeschwindigkeit noch mal verdoppelt, also 100 km in 4 Minuten. Da wird der Gang zum Klo schon Recht hektisch.
Der Verbrauch eines durchschnittlichen Elektroauto liegt bei 18 kWh. Der durchschnittliche Strompreis liegt bei 28 Cent. Die Rechnung geht ganz einfach: Verbrauch mal Preis also 18 x 0,28= € 5,04
Das Gegenteil ist der Fall. Lange Zeit hat man versucht das Thema Feinstaub und Stickoxide zu verharmlosen und das Elektroauto nur halbherzig gefördert. Die deutsche Automobilindustrie hatte die Hoffnung, dass man hierdurch einen Wechsel zur zwangsläufigen Elektromobilität verhindern oder zumindest lange hinauszuzögern könnte. Das Hinauszuzögern ist nun für ein paar Jahre gelungen, aber der Elektroantrieb hat letztlich derart viele Vorteile, dass letztendlich kein Weg daran vorbei führen wird. Hersteller die diese Zwangsläufigkeit verschlafen, werden letztlich schlicht und einfach vom Markt verschwinden. Ein gutes Beispiel hierfür ist Nokia. Vor Einführung des Smartphones einer der größten Handyhersteller weltweit. Weil dieser Hersteller den Trend verschlafen hat, war er schneller vom Markt verschwunden als man auf drei zählen kann.
Wir beziehen unseren Strom über www.buergerwerke.de dort bekommt man preiswert Strom von Bürgern für Bürger und man jederzeit monatlich kündigen, wenn man evtl. was besseres gefunden hat.
https://www.lichtblick.de/privatkunden/oekostrom/
https://www.naturstrom.de/privatkunden/strom/heizungs-und-sondertarife/
Ganz klar der Elektroantrieb! https://ecomento.de/2016/06/27/umweltbilanz-von-pkw-elektroautos-sind-am-saubersten-studie/
Die Frage erübrigt sich eigentlich schon darin, dass man auf öffentlichen Straßen nirgendwo 400 kmh fahren kann, selbst wenn es theoretisch auf Deutschlands Autobahnen zulässig wäre.
Wende dich an den Elektriker deines Vertrauens und nutze weder Ladekabel noch die betreffende Steckdose bevor ein Fachmann/frau sich das alles angeschaut hat.
Biogene Anteile im Abfall sind alle Bestandteile des Mülls die kompostierbar sind, wie z. B. Essensreste. Biogene Festbrennstoffe sind alle feste Brennstoffe biologischer Herkunft wie z. B. Holz, Stroh usw.
Formel E ist die Zukunft.
Das ein ist die maximal mögliche Leistung des Antriebes in kW, das andere ist die verrichtete Arbeit in kWh also Kilowattstunde. Bei einem Föhn z. B. ist das relativ einfach. Hat dieser eine Leistung von 2000 Watt, also 2 kW, verbraucht dieser, wenn er eine Stunde läuft, 2 kWh. Bei einem Auto gibt es aber keinen konstanten Leistungsbedarf. So hat man bei der Beschleunigung aus dem Stand den höchsten Bedarf bedingt durch die Trägheit der Masse. Ist eine Masse erst einmal in Bewegung bewirkt die Massenträgheit, dass das Fahrzeug die Bewegung beibehält. Dem Bestreben der Beibehaltung dieser Bewegung steht der Luft- und der Rollwiderstand entgegen. Wenn ein Auto also erstmal auf 100kmh beschleunigt ist muss also nur noch die Erhaltungsenergie zugeführt werden, die in Abhängigkeit zum Roll- und Luftwiderstand steht. Deshalb braucht ein Elektroauto im normalen Betrieb bei konstanter Geschwindigkeit von 120 kmh um die 20 kWh. In der Stadt oder auf kurvenreicher Landstraße braucht ein Elektroauto im Gegensatz zu einem Verbrenner sogar weit weniger Energie weil ein großer Teil der Bremsenergie über den Elektromotor, der dann als Generator benutzt wird, in die Batterie zurück gespeist wird. In der Fachsprache nennt man die Rekuperation.
Warum Elektroautos umweltfreundlicher sind als Autos mit Verbrennungsmotoren wird schnell klar wenn man sich den verschiedenen Grad der Ausnutzung der zugeführten Energie anschaut.
Hier werden weitgehend alle relevanten Fragen beantwortet:
http://energiewende-rocken.org/emobilitaet-eauto/
Weil sie aus dem Untergang von Nokia nichts gelernt haben!
Gebraucht bekommst du so was in dieser Preisklasse schon. https://www.autoscout24.de/ergebnisse?body=1&body=3&body=6&pricefrom=5000&cy=D&fuel=E&powertype=kw&powerfrom=20&ctf=9&ctf=7&ctf=8&ctf=4&atype=C&ustate=N%2CU&ctf=5&sort=price&desc=0
Schau dir mal diesen Anbieter an: https://buergerwerke.de/
Strom von Bürgern für die Bürger.
Hier wird es erklärt https://www.energie-tipp.de/news/eeg-was-steckt-hinter-der-eeg-umlage/