Hey! :)

Mein Geheimtipp:
https://youtu.be/-_SXebmucTc
Die bringen auch sehr bald ihr erstes Full-Length raus :)

Oder der Klassiker:
https://youtu.be/qNotnzziVmg

Oder:
https://youtu.be/OQSDFCuLwis
https://youtu.be/27nIb2tn4Aw
https://youtu.be/guYeWhiNZAk

Und falls du experimental magst:
https://youtu.be/13d9kJUInE4

Und zum Schluss noch was, dass voll reinhaut:
https://youtu.be/7jJUX5ANJwo

Hoffentlich ist was für dich dabei :)

Liebe Grüße

tobitestudo

...zur Antwort

Hey! :)
Ich möchte dir lieber direkt auf die Frage antworten, als auf deinen Kommentar, da ich manchmal das Gefühl habe, dass man bei Antworten auf Kommentare keine Benachrichtigung bekommt...

Also bis vor 2 Jahren war es noch so, dass sich teils mehrmals im Jahr welche am Hauptbahnhof getroffen haben und dann irgendwo in einen Park gegangen sind oder so.

Ob es dieses Jahr wieder eins gibt, kann ich dir nicht versichern.
Es gibt jedoch einen "Gruppentreff" in Nürnberg, der jedes Jahr stattfindet. Ob da wirklich Emos bzw. Anhänger des Emocore hingehen, kann ich dir aber nicht sagen. Den Bildern zufolge sieht es schon etwas nach "Emo-Style" aus. :D am besten, du fragst einfach mal nach, indem du denen eine Nachricht schreibst oder so. Hier wäre der Link zu deren Seite auf Fischbook:
https://m.facebook.com/GTNbg/?locale2=de\_DE
Das wäre auch noch eine geschlossene Gruppe, die wohl dazugehört:
https://m.facebook.com/groups/444835585533831/

Falls nicht, könntest du über CrossClouds Emo auf den Foren nach Beiträgen schauen oder fragen:
http://emo.crossclouds.com/start.php
Das ist gleichzeitig noch die aktivste Seite mit Emos :) und die sind sehr kontaktfreudig.

Andere Seiten, die jedoch weniger noch aktive Nutzer haben, wären emostar.de (die haben sogar einen Thread mit ET's in Nürnberg),
http://www.emostar.de

... oder Emoforum.de,
http://www.emoforum.de

Vielleicht ergibt sich ja was, aus Ingolstadt gäbe es auch noch welche, die an einem Treff interessiert wären.
Wenn du auf YouTube nach ET's in Nürnberg suchst, findest du das letzte von 2015, da waren auch noch einige dabei.

Ob es dann wirklich so wäre, wie man es sich eigentlich vorstellt, kann ich aber auch nicht garantieren :/

Trotzdem, viel Erfolg :)

PS: wenn ich nicht dein Profil wegen deines Kommentars besucht hätte, wäre ich gar nicht auf diese Frage hier gekommen. Nächstes mal einfach noch mit "Emo" taggen, dann gibt es auch mehr Leute, die deine Frage sehen. :)

Liebe Grüße :P

tobitestudo

...zur Antwort

Hey :)

Bin zwar ein Junge, aber versuche trotzdem mal zu helfen :D
Diese Frisur sieht selbst mit Wirbel nicht schlecht aus! Im Anhang findest du ein Bild von der Frisur mit dem Wirbel, sofern ich es richtig verstanden habe. Alternativ könntest du den Wirbel mit dem Glätteisen richten oder du benutzt einfach ein paar Klammern, das haben auch viele und es würde deinem Pony gleichzeitig noch halt geben :) viel Spaß!

...zur Antwort

Hey! :)

Von den blanken Zahlen her würde ich sagen, dass du schlank, aber nicht dünn bist. Das mit dem vielen Essen aber nicht Zunehmen kenne ich auch. Ich kann dir aber versichern, dass die Figur echt Geschmackssache ist. Es wird welche geben, die dich zu dünn finden, dann werden dich welche normal finden und andere finden deine Figur total anziehend. Also brauchst du nicht zu denken, dass du - so wie du jetzt bist - keine Chance bei den Jungs hast. Was ich dir aber empfehle, ist, an deiner Ausstrahlung zu arbeiten. Wenn du selbst mit dir im Klaren wärest (also dich nicht unbedingt lieben würdest, aber dich wenigstens so akzeptierst, wie du eben bist), dann würdest du nach außen viel glücklicher wirken. Jungs achten auch unterbewusst auf die Körpersprache und so etwas macht dein Erscheinungsbild viel attraktiver.

Ich kann zu deinem Aussehen jetzt nicht viel sagen, weil ich es nicht kenne, aber angenommen du bist ein durchschnittliches Mädchen, dann sollte es daran nicht scheitern :) ich als Junge schaue viel mehr auf das Gesicht, vor allem auf die Augen und das Lächeln, als auf die Hüften oder die Beine. Und selbst das ist nicht so wichtig wie der Charakter.

Außerdem kannst du dein "Handicap" auch als Vorteil sehen: wie viele Mädchen sind an der Obergrenze zu "dick" und fangen mit 13/14 schon an ihre Kalorien zu zählen? Wie viele verbieten sich dieses Eis noch zu essen, obwohl es doch ihre Lieblingsgeschmacksrichtung ist. Du darfst essen, was du willst, es kann dir egal sein. Außerdem bist du noch mitten in der Pubertät und dein Körper sowie dein Hormonhaushalt werden sich noch ändern. Du kannst mir glauben, dass du in ein paar Jährchen nicht mehr dieses "Problem" haben wirst nicht zunehmen zu können.

Falls du unbedingt zunehmen willst, versuche die Kaloriendichte in deinem Essen zu erhöhen. Also beispielsweise Milch mit 3,5% fett statt 1,5% zu trinken, fetthaltigere Sahne für das Essen zu verwenden, Saft trinken und kleine, dafür viele Mahlzeiten zu dir zu nehmen. Zwischenspeisen wie fetthaltigen Joghurt und kleine Portionen Nüsse (die haben 500 kcal auf 100g) sind ebenfalls gut. Zudem würde noch Krafttraining helfen, sodass du Masse aufbaust.

Mein persönlicher Rat an dich wäre aber erstmal zu versuchen dich zu akzeptieren, so wie du bist, und wenigstens zu versuchen die Vorteile der Schlankheit zu sehen.

Dass dein Schwarm dich nicht attraktiv findet ist wirklich schade, doch so etwas kommt im Leben vor. Natürlich ist man dann traurig und trauert ihm nach und es kratzt am Selbstwertgefühl, doch bedenke, dass es so viele Mütter mit hübschen Söhnen gibt... und irgendeiner wird auch für dich dabei sein, der dich attraktiv findet und vor allem deinen Charakter schätzt. Warte einfach mal ab :)

Beste Grüße,

tobitestudo

...zur Antwort

Hey :)
wie die bisherigen Antworten schon meinten, würde ich nicht gleich von einer Depression reden. Liebeskummer kann lange dauern - auch Monate, da spreche ich aus Erfahrung. Aber auch das vergeht irgendwann, versprochen!
Ein paar Tipps, die ich dir noch geben kann:

- Wirf alles weg, was dich an ihn erinnert
bzw.lösche alles, was du mit ihm assoziierst, also Bilder, Videos, Musiktitel, Nachrichten. Meinetwegen lade es dir vorher auf einen Stick und pack ihn irgendwo hin oder gebe ihn deiner Freundin, damit du dir die Dateien irgendwann mal, wenn du über ihn hinweg bist, wieder ansehen kannst, falls du magst.

- Gehe deinen Hobbies nach oder such dir neue! So baust du dein Selbstwertgefühl wieder auf, hast Möglichkeiten neue Leute kennenzulernen und lenkst dich ab

- Mach viel mit Freunden, diese lenken dich ebenfalls ab, so merkst du bald, dass du ihn gar nicht brauchst, man lernt so auch Freundesfreunde kennen und knüpft neue Bekanntschaften

- Schreib deine Gefühle auf! Am besten in ein Buch oder auf ein Papier, das du dann verbrennst. Wenn du Rückfälle hast, ist das nicht schlimm, du darfst weinen und es tut der Seele gut

- Vermeide Kontakt zu ihm! Am besten, indem du (falls er mit demselben Bus fährt) einen Bus früher nimmst oder nicht dorthin gehst, wo er sich befindet. Aus den Augen = aus dem Sinn ;)

Kopf hoch, alles Gute und wie bereits einer sagte: es gibt viele andere hübsche Jungs da draußen und der nächste Interessent wird kommen! :)


tobitestudo

...zur Antwort

Hi!


Um dir den Unterschied besser erklären zu können, stelle ich nun die entscheidenden Merkmale gegenüber, an denen man Metal vom (Hard-) Rock unterscheiden kann.

(Hard-)Rock:

Hard-Rock-Stücke bauen in der Regel auf einem 4/4-Takt auf und verwenden die klassischen Songstrukturen der Popmusik. Also die Strophe, anschließend die Bridge als Übergang und den Refrain, der eine signifikante Rolle spielt und mehr oder minder das Lied ausmacht.
Beispielsweise bei "Smoke on the Water" von Deep Purple fällt einem, wenn man das Lied kennt, sofort der Refrain als erstes ein.

https://youtube.com/watch?v=zUwEIt9ez7M


Viele Stücke enthalten sogar ein Solo. Es gibt natürlich auch Progressive-Rock-Gruppen, die genau aus diesem Schema ausbrechen, aber der Vereinfachung wegen soll das vernachlässigt werden.

Musiktheoretisch baut die Rockmusik meist auf der Pentatonik (diese Tonleiter stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum, findet aber heute überall in der Unterhaltungsmusik Verwendung) oder Bluestonleiter (das ist einfach eine etwas erweiterte Pentatonik mit Blue-Notes) auf.
Der Gesang ist fast immer klar, Abweichungen wie das Gekreische von ACDC und anderen Bands gibt es allerdings auch. Der Gesang ist meist den anderen Instrumenten übergeordnet, das Schlagzeug ist ein reines Rhythmusinstrument, das abgesehen vom Takt und von einer Begleitung keine größere Aufgabe hat.
Insgesamt ist die Rockmusik mehr an den Mainstream gerichtet und hat somit auch viel mehr Charterfolge aufzuweisen im Vergleich zum Metal. 


Nun zum Metal:

Die Gitarren spielen im Metal eine Schlüsselrolle. Hohe Verstärkung, Verzerrung, ein Equalizer, der die Höhen sowie die tieferen Bässe und schaffen eine insgesamt druckvolle Klangfarbe. Gitarrensoli sind in den meisten Substilen des Metal ebenfalls eine Selbstverständlichkeit. Oft verwendete Techniken sind hier Sweep Picking und Tapping, und im Allgemeinen spielt Virtuosität in Form hoher Spielgeschwindigkeit eine wichtige Rolle.
Selbst das Schlagzeug hat keine untergeordnete Rolle, sodass Drum-Soli nicht selten sind und das Schlagzeug fast so markant wie die Gitarren oder der Gesang sind. Techniken wie Blastbeats und Schlagzeuge mit Double-Bass sind typisch, so kann man auch mit den hohen BPMs mithalten. Bei manchen Bands aus dem Death-Metal würde ich sogar das Schlagzeug den Gitarren überordnen, da dieses die Intensität vermittelt, die viele Lieder ausmacht.

Der Gesang reicht in den einzelnen Metalstilen von klarem Gesang in den traditionelleren Metal-Stilen über Sprechgesang (größtenteils im Nu Metal) bis hin zu verzerrtem Gekrächze und gutturalem Gesang (Growls) bzw. Geschrei (Shouting und Screaming) im Black- oder Death-Metal. Vor allem bei letzteren Stilen ist es oft schwer, die Texte zu verstehen. Der cleane, d. h. saubere, Gesang ist nicht selten sehr hoch (vor allem beim Power Metal) bis teilweise sogar zum Falsett.

Musiktheoretische Merkmale:
Musikalisch zeigt der Metal sowohl Einflüsse aus der klassischen als auch anderer Stile wie Punk, Jazz, serielle Musik und co., wobei deren Anteile in den einzelnen Subgenres variieren.

Der Großteil aller Metalsongs ist in einer Moll-Tonart geschrieben. Im Vergleich zu anderen Musikrichtungen wie der Rockmusik, die meist im Dur gespielt wird, greifen die Musiker aber auch sehr oft auf die Kirchentonleitern zurück, beispielsweise verwenden Metallica sehr häufig den phrygischen Modus. Während man sich von dem größten Teil der modernen und jüngeren klassischen Musik dadurch abgrenzt, wirken diese Tonleitern auf die Hörer anfangs eher ungewohnt und fremd. Selbst Abwandlungen zum harmonischen / melodischen Moll sind nicht selten, oft werden diese in Soli verwendet, im neoklassischen / symphonischen Metal auch während des ganzen Songs.

Metal steht zwar hauptsächlich (wie im Rock) im 4/4-Takt, andere Taktarten sind aber keinesfalls ausgeschlossen. So wechselt der Takt in Metallicas "One" mehrere Male.

https://youtube.com/watch?v=iT6vqeL-ysI


Der Titel beginnt mit einer gezupften Akustikgitarre im 4/4-Takt und geht über den 2/4-Takt und den 3/4-Takt in Powerchords im 6/4-Takt über, um dann wieder in den 3/4-Takt zu wechseln. Diese häufigen Taktwechsel findet man in den avantgardistischen Sub-Genres wie Progressive Metal oder (Technical-) Death Metal ebenfalls sehr häufig.
Metalballaden stehen nicht selten im 6/8-Takt, nicht zuletzt weil dieser Takt sich gut für Akkordzerlegung (Arpeggien) eignet (siehe "Nothing Else Matters" von Metallica).

Häufig macht man in den avantgardistischen Spielstilen des Metal (vor allem im atonalen Death-Metal- und im Progressive-Metal-Bereich) von vielen komplexen Tempo- und Taktartwechseln Gebrauch, um mehr Abwechslung in die Musik zu bringen. Das führt dazu, dass die Songs manchmal (gewollt) uneingängig wirken.

Der Übergang zwischen Metal und Rock ist jedoch fließend, zumal einige Bands Merkmale beider Genres verwenden. Das merkt man auch bei den nicht seltenen Diskussionen über die Zuordnung mancher Bands.

Liebe Grüße und rock on \m/


tobitestudo

...zur Antwort

Hey :)

Emo  / Screamo:

I Create 

https://youtube.com/watch?v=SrD5pDdOmrM


Policy of 3

https://youtube.com/watch?v=OnuzrgyoHNQ


Escapado 

https://youtube.com/watch?v=LcO3P1Q8nis


The Saddest Landscape

https://youtube.com/watch?v=eAqCb4BCHKg


Funeral Diner

https://youtube.com/watch?v=4skR6rqwCuI


Old Gray

https://youtube.com/watch?v=vQnteeApRJE


Hardcore:

A Day To Remember

https://youtube.com/watch?v=CN4IIgFz93k

For All Those Sleeping

https://youtube.com/watch?v=7E\_qFKLMV50

Pierce the Veil

https://youtube.com/watch?v=WumCI56iYUk

Sleeping With Sirens

https://youtube.com/watch?v=\_UwWYtLWEZg

Follow My Lead:

https://youtube.com/watch?v=jvoDBa2GvuI


Deathcore:

Das frühere Bring Me The Horizon:

https://youtube.com/watch?v=AWggPLXeOkU

Chelsea Grin:

https://youtube.com/watch?v=7ca6B2uMCoc

Whitechapel:

https://youtube.com/watch?v=-XIxKhycLrE

Born of Osiris:

https://youtube.com/watch?v=s8IbV-K-1QI

Rings of Saturn:

https://youtube.com/watch?v=cBvgEmCD1x4

Infant Annihilator:

https://youtube.com/watch?v=lCeRWaIh5Hw




:)

...zur Antwort

Ahoi! :)
Emo (auch Emotive Hardcore Punk) ist ursprünglich ein Subgenre aus dem Hardcore-Punk, das Mitte der '80er entstand und deren Texte sich inhaltlich mehr auf Gefühle wie Trauer oder Verzweiflung beziehen. Das war eine Gegenbewegung zum gefühlskalten Punk :). Musikalisch sind eher einfachere auf Pentatonik aufgebaute Riffs zu finden, die teils etwas dissonant klingen. Gesangstechnisch sind die Abwechslung zwischen Shout und weinerlichem, melancholischen Gesang signifikant. 
Die Qualität der Musik ist mittelmäßig bis gut, was daran liegt, dass Emo-Bands meist sehr klein sind und einfach nicht die Möglichkeiten einer großen Band in den Studios haben. Viele Bands, die ich kenne, haben ebenso keinen Plattenvertrag. Was noch nennenswert ist, wäre der Modestil, der sich anfangs der Jahrtausendwende zum Emo entwickelt hat. Dieser hat rein gar nichts mit der Musik zu tun, sondern entstand aufgrund der Modeindustrie, die mit einem "Pseudo-Depri"-Style dafür sorgte, dass Emo heute eines der am meisten mit falschen Vorurteilen behafteten Genres in der Musik ist. Übrigens kenne ich keine Band, deren member sich anziehen, wie man es von einem "Emo" erwarten würde. Meistens ziehen sie sich nicht einmal schwarz an :)
Ferner kannst du noch anmerken, dass Metalcore-Bands wie Bullet for my Valentine, Post-Hardcore-Bands wie Black Veil Brides oder Bring me the Horizon und Trancecore-Bands wie Asking Alexandria oder Eskimo Callboy nichts mit der Emo-Musik zu tun haben sondern höchstens den Emo-Style tragen und das leider oft verwechselt wird.
Ein Beispiel für eine deutsche Emo-Band ist beispielsweise PSSGS. Die ist recht unbekannt, aber bekanntere deutsche Bands gibt es leider nicht. Auch die vorige Antwort mit Tokio Hotel stimmt leider nicht, das wäre sowas wie  Pop-Rock. Von einzelnen Musikern weiß ich nichts.
Die bekannteste (amerikanische) Band wäre wohl Policy of 3 oder Funeral Diner:
https://youtu.be/OnuzrgyoHNQ
https://youtu.be/4skR6rqwCuI

Wenn du noch Platz auf deinem Plakat haben solltest, könntest du noch etwas zu den Spielarten des Emos erwähnen. Es gibt nämlich auch den Screamo, eine sehr ähnliche Form zum Emo, die allerdings mehr Geschrei (=Scream) enthält und deren Songstrukturen eher wild durcheinander gewürfelt sind zwischen ruhigen und schnellen / dissonanten Parts, nicht so "geordnet" und "aufbauend" wie im Emo.
Als Beispiel könnte man da die deutsche Band "Escapado" nennen:
https://youtu.be/xLTJpRhktK8

Ich hoffe dir ein paar Inspirationen für dein Plakat gegeben zu haben, viel Erfolg und liebe Grüße :)

tobitestudo

...zur Antwort

Hey :)
Einmal hier:
http://www.trollzorn.de/store/TrollZorn-Bands/Obscurity--Viking-Metal-/
Dann hier
https://www.amazon.de/gp/aw/s/ref=is_s_ss_i_0_8?k=obscurity&sprefix=obscurit
(Ein Patch und ein Shirt)
Und hier:
https://www.mam-online.com/obscurity-bergischer-loewe-t-shirt.html

Viel Spaß! :)

...zur Antwort

Nein, Skillet ist keine Emo-Band. Laut Wikipedia spielen sie christliche Rockmusik, die auch in Richtung Alternative / Nu Metal geht. Dem Emotive Hardcore sind eher Bands wie i Create, PSSGS, I hate myself, dark gray, The Saddest Landscape und Policy of 3 zuzuschreiben.
Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Vermutlich liegt es daran, dass viele Menschen leider immer noch kleinen Gruppen und Minderheiten (also manchen Religionen, Subkulturen oder sogar Menschen, die beispielsweise homosexuell sind) ihre Daseinsberechtigung absprechen. Meist ist der Grund dafür, dass sie sich selbst nicht wirklich damit auseinandersetzen und einfach nicht genau wissen, was das ist. Somit beschränken sie sich auf die Informationen, die sie haben, was meist die Vorurteile sind, dass sich Emos ritzen und depressiv sind. Außerdem mag für Außenstehende schwarze Kleidung oder die Musik abschreckend wirken.

Ich denke auch, dass vor allem männliche Emos Probleme mit ihrer Akzeptanz in der Gesellschaft haben. Im Emotive-Hardcore ist es wegen der Gegenbewegung zum "gefühlskalten" Hardcore-Punk üblich, die Gefühle verstärkt nach außen zu tragen und darüber Lieder zu schreiben. Daher könnte es problematisch für jemanden mit klassischem Männerbild (gefühlskalt, machohaft, dominant) sein, so jemanden zu akzeptieren. Vor allem die jungen Männer, die in der Pubertät so männlich wie möglich sein wollen, fangen dann eben an, ihn zu diskriminieren.

Ich würde aber nicht behaupten, dass verstärkt Russen etwas gegen Emos haben. In allen Ländern der Welt wirst du intolerante Menschen finden, die aus irgendeinem Grund etwas gegen Menschen, deren Selbstverwirklichung sie selbst nicht einmal einschränkt, haben. Aber man sollte sich durch solche Sprüche nicht unterkriegen lassen. Denn man kann nichts besseres tun, als denen durch Ignoranz zu zeigen, wie viel man von deren Meinung hält. :) Es ist schließlich nichts dabei, wenn man sich nicht "mainstream" anzieht oder andere Musik hört. Und ich habe noch die Hoffnung, dass es irgendwann auch der Letzte versteht.

Liebe Grüße :)

tobitestudo

...zur Antwort

Ursprünglich ist "Emo" ein Musikgenre, aus dem sich eine Subkultur gebildet hat. Ab der Jahrtausendwende fing man aber durch die Modeindustrie an "Emo" auch als Kleidungsstil anzusehen, was nichts mehr mit dem eigentlichen Emocore zu tun hat. Wenn du schwarze o. bunte Haare mit schrägen Pony hast, dich mit Lidstrich oder Kajal schminkst, Skinny-Jeans und Bandshirts (oder zumindest vorwiegend schwarze Sachen) anziehst, aber kein Emocore magst, dann würde ich dich eher in die Scene-Subkultur einordnen:
https://www.google.de/amp/de.m.wikihow.com/Ein-Szene-Girl-werden%3Famp%3D1?client=safari
Da "musst" du auch kein Emocore mögen.

Außerdem sollte man nur für eine Zugehörigkeit nicht etwas hören müssen, was man nicht mag. Schließlich muss man als Emo, Metalhead, Punk oder Goth nicht nur die dazugehörige Musik gehören. Ein Metalhead darf genauso Punk, ein Goth genauso Metal und ein Punk genauso Gothic Rock hören. Es ist doch auch eigentlich egal, ob man nun Emo, Scene oder etwas anderes ist. Hauptsache man fühlt sich dabei wohl.

Zum Abschluss noch als Antwort auf den Fragetitel:
Nein, Babymetal ist kein Emocore. Und nein, Bring Me The Horizon, Asking Alexandria oder Black Veil Brides auch nicht.

Liebe Grüße :)

tobitestudo

...zur Antwort

Hey :) 

hier erstmal echte Emo- bzw. Screamo-Bands:

I Create 

https://youtube.com/watch?v=SrD5pDdOmrM

Policy of 3

https://youtube.com/watch?v=OnuzrgyoHNQ

Escapado 

https://youtube.com/watch?v=LcO3P1Q8nis

The Saddest Landscape

https://youtube.com/watch?v=eAqCb4BCHKg

Funeral Diner

https://youtube.com/watch?v=4skR6rqwCuI

Sleepytime Trio

https://youtube.com/watch?v=J3TuFicR_VI

1905

https://youtube.com/watch?v=-qp6uCQKbHw

Katzenstreik

https://youtube.com/watch?v=JQ3v9JBOS7A

I Hate Myself

https://youtube.com/watch?v=cBdoB9rRFTc

Four hundred years

https://youtube.com/watch?v=JcSmG7G1fIU

Native Nod

https://youtube.com/watch?v=zIjgFtHUjBc

Old Gray

https://youtube.com/watch?v=nu0JFdqb6x0

Und für den Fall, dass du mit "Emo" Post-Hardcore oder ähnliches meinst:

Adept, Silverstein, Emery, Glamour Of The Kill, Burden Of A Day, Asking Alexandria, Saosin, Ice Nine Kills, Alesana, We Came As Romans, Bless The Fall, Adestria, A Day To Remember, Iwrestledabearonce, The Word Alive, Escape The Fate, Falling In Reverse / From Behind These Walls, Get Scared, LoveHateHero, Sienna Skies, Dream On Dreamer, From First To Last, Enter Shikari, We Are The Ocean, Yashin, Adolar, Eyes Set To Kill, Underoath, Funeral For A Friend, In Fear And Faith, Sleeping With Sirens, The Amity Affliction, Of Mice and Men, Get Scared, Falling in Reverse, Black Veil Brides, Story of The Year, From First To Last, usw.

Hoffe, es ist was für dich dabei :)

tobitestudo

...zur Antwort

Hey :)

Hör dir doch mal Words of Farewell an:
https://youtu.be/i2bFsfWiFdM

Eine Stufe 'softer' ginge noch "An Abstract Illusion". Das ist eine skandinavischen Atmospheric Death Metal Band, ihre Lieder sind extrem melodisch, dauern teils 10 Minuten oder länger und haben einen tiefgründigeren Sinn. Außerdem ist das ein Konzeptalbum, sodass alle Songs aufeinander aufbauen  :)
https://youtu.be/jly7_VVhRtQ

Dann gibt es noch Opeth
https://youtu.be/Nb2uXRYVRoc

Gojira (die sind etwas "härter", aber spielen auch sehr tiefgründige Texte, meist politisch oder über Umweltschutz)
https://youtu.be/iVvXB-Vwnco

Darkest Hour (haben auch sehr oft tiefgründige Texte)
https://youtu.be/l5wSexIGURs

Scar Symmetry
https://youtu.be/XX0p7Y3gND4

Und zum Schluss noch etwas schnelleres, das aber auch melodisch ist:
https://youtu.be/snDfSqcPHWk

Hoffentlich ist was für dich dabei :)

tobitestudo

...zur Antwort

Hi!
Wie du schon richtig angemerkt hast, liegt im Screamo vorwiegend der Fokus auf den Vocals, die aus dem Hardcore Punk / Anarcho Punk stammen. Doch dieses Subgenre unterscheidet sich nicht nur dadurch von Emotive Hardcore:

Wenn du die Strukturen der Songs der von dir genannten Bands betrachtest, fällt auf, dass es beispielsweise beim Song "Coventry" von Old Gray keinen offensichtlichen Aufbau wie Intro-Vers-Refrain-Vers-Refrain gibt.

https://youtube.com/watch?v=huSGPcl2RIg

Dieses Merkmal stammt nämlich aus dem Jazz, wo es üblich war viel zu improvisieren und viele Songs nicht einen festen Aufbau haben, wie bei den Songs der meisten anderen Genres. Einige Akkorde der Band sind übrigens immer noch im Jazz-Style, das merkt man an einigen Dissonanzen. Natürlich fällt auch auf, dass viel gescreamt wird. Somit ist die Einteilung in den Screamo gerechtfertigt.

Wenn du dir nun als Gegenbeispiel "April" von Pianos Become the Teeth anhörst, fallen sofort die offensichtlichen Songstrukturen auf: Ein aufbauendes Intro, Verse, ... Man hat keine Probleme diese voneinander zu unterscheiden. Außerdem ist der Gesang viel harmonischer, der Screamanteil der Band hält sich im Rahmen. Übrigens sind PBTT fast schon eher Melodic Hardcore als Emo. ;))

Zum Verständnis kann ich dir als Paradebeispiel für Emo aber "Nine Years Old" von Policy of 3 zeigen. Dort trifft oben beschriebenes zu.

https://youtube.com/watch?v=OnuzrgyoHNQ

Liebe Grüße :)

tobitestudo


PS: Old Gray kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für den Tipp, die sind echt der Hammer! :D

...zur Antwort

Eine Frau gibt dir nicht nur Sex sondern auch emotionale Nähe und Geborgenheit. Sie ist ein Gesprächspartner und ein Mensch, mit dem du viele Sachen erleben kannst und dein Leben teilst. Sie hilft dir in schwierigen Situationen. Mit einer Yacht kannst du zwar reisen, aber ich wage es zu bezweifeln, dass sie dir emotionale Nähe und all das andere geben kann, wozu eine Frau in Stande ist.

Grüße

...zur Antwort

Ich komme meistens auf die Ideen, während ich selbst Musik höre und auf der Gitarre improvisiere. Oft fallen mir auch spontan welche ein. Ich kann dir empfehlen, dass du alle Ideen, die dir spontan kommen, mittels Summen auf die Diktierfunktion oder Notation auf deinem Handy speicherst. Wenn du es gerade nicht summen kannst, merke dir irgendetwas, sodass du dich später an den Riff wieder erinnerst und notiere dir Stichwörter, die dir dabei helfen. Falls du Gitarre o. Bass spielst, kannst du auch etwas Herumprobieren. Einfach mal eine Tonleiter oder die Pentatonik mittels Akkorde kombinieren, mal verzerrt und mal clean und dir überlegen, welcher Riff dir als letztes in Erinnerung geblieben ist. Oft versteht man auf diese Weise sehr gut, wie man gescheite Riffs hinbekommt. Für die Texte einfach immer einen Stift und Zettel dabei haben und sofort deine Idee aufschreiben. Wenn du gar keine Idee hast, dann ist das auch normal, manchmal sprudeln aus mir Ideen und ich schreibe Songs an einem Tag und manchmal in 3 Monaten kein Lied :D ach und: Nimm deine umgesetzten Ideen auch mal auf, denn durch das Hören bekommt man einen anderen Eindruck als nur durch das Spielen, das hilft!

Für eine gute Notation kann ich dir auch Guitar Pro empfehlen, so kannst du dir das nervige Aufschreiben sparen und hast viele Möglichkeiten deine Riffs zu bearbeiten.

Und bloß keinen Druck machen :)

LG, tobitestudo

...zur Antwort

Hey :)
Vielleicht gibt es ja irgendetwas an ihr, dass du deiner Meinung nach nicht besitzt, aber gerne hättest. Sei es beispielsweise Beliebtheit, Schulnoten oder Aussehen.

Aber lass dir eines klarwerden, falls das so sein sollte: jeder Mensch ist einzigartig, weshalb es keinen Grund gibt ihn wegen irgendetwas zu beneiden. Es wird genügend Sachen geben, in denen du besser bist und mehr Talent hast. Wenn du sie nicht so gut kennst, könnte alles ja auch von Weitem supertoll erscheinen, was dann doch nicht so ist.
Vielleicht bekommt sie auch alles geschenkt, was du dir hart erarbeiten musst. Wie silberwind58 schon meinte, muss man nur mit sich selbst zufrieden sein. Gehe in dich hinein, versuche die Dinge zu finden, die dich auszeichnen und baue darauf deine Zufriedenheit auf. Ich bin mir sicher, dass du einiges finden wirst. :)

Alles Gute

tobitestudo

...zur Antwort

Ich höre am liebsten Death Metal wegen seiner Intensität und Vielfalt. Da knallt jedes Instrument voll rein und geht bis ans Limit: von Doublebass / blast beats bis zu virtuosen Soli / Songstrukturen mit ungeraden 7/8 oder 11/8 Takten, deren Komplexität man gar nicht erahnen kann. Oft vermischen Bands Death Metal mit Elementen anderer Genres. Da ist von klassischen Elementen (v. a. harmonisch Moll bei Bands wie 'Necrophagist' / 'Irreversible Mechanism') über Jazz (beispielsweise die deutsche Band 'Pavor', die mitten in den Songs Jazz-Akkorde und frei improvisierte Instrumente wie Bass und Bläser packt), bis hin zu Zwölftonmusik (bei Bands wie Inanimate Existence / Blotted Science) alles dabei. Außerdem mag ich die düstere Stimmung, philosophische / misanthropische Texte und Konzeptalben, die auf einer Idee basieren und nicht vogelwild zu einem Album zusammengewürfelt sind.

...zur Antwort

Hey :)

Hate Eternal:

https://youtube.com/watch?v=dvjM-MrZH2U

Die Growls sind zwar nicht ganz so tief wie bei Cannibal Corpse, aber das Tempo ist höher und es knallt meiner Meinung nach voll rein :D

Abominable Putridity:

https://youtube.com/watch?v=-JYFgoaEeaQ

eines der besten Brutal Death Alben :)

Dying Fetus:

https://youtube.com/watch?v=OnQVWfJfiCw

Suffocation:

https://youtube.com/watch?v=bLorNSZjcBI

Die dürften klanglich am meisten an Cannibal Corpse rankommen zusammen mit ...

Deicide:

https://youtube.com/watch?v=23P3J5ovxsc

Knallharter Old School Death :)

Severe Torture:

https://youtube.com/watch?v=_A-yHlriBds

(Sehr tiefe Growls und Gore ;))

Monstrosity:

https://youtube.com/watch?v=8S5PCFJpVk4

(Muss man nicht viel dazu sagen, hör es dir einfach an :D)

Aeon:

https://youtube.com/watch?v=iSVIwZbzfWA

Auch sehr böse :D

Blood Red Throne:

https://youtube.com/watch?v=tEYw4KULShU

als Geheimtipp :D

Hoffe da ist was für dich dabei. :)

\m/

...zur Antwort