Welche Daten hat Dein Modell? Beginnend mit der Fallhöhe, bedenke 2m Wassersäule entsprechen 200mbar, da brauchst Du für ein entsprechendes Drehmoment einen großen Durchmesser der "Turbine" das bedeutet kleine Drehzahl (beachte die Wassermenge) und die kleine Drehzahl kommt einer kleinen Spannung des Generators gleich. Klar, da hilft Dir ein Getriebe (mit Verstellung der Übersetzung-kein muß) und die Drehzahl geht hoch und leider geht das Drehmoment runter und somit wird keine besondere Leistung Abbzugreifen sein. Ich würde ins Fallrohr oder vor dem Fallrohr eine versteckte Druckerhöhungspumpe einbauen, somit bekommt Dein Modell mit 20m Wassersäule einen verwertbaren (vergleichbaren) Druck. Den Druck könnte man regeln (oder steuern) um es dem Modell oder der Realität (unterschiedlicher Wasserstand) anzupassen. Als Generator würde ich einen kleinen Gleichstrommotor nutzen.

...zur Antwort

Also so leicht wie es von comstock beschrieben wurde ist es nicht, der Haltestrom ist ein Wirkanteil und entsteht nicht durch eine Phasenverschiebung.

Die Steuerblindleistung entsteht bei Teilaussteuerung eines Stellers bei ohmscher Belastung weil die Lastspannung UL einen Laststrom IL mit gleicher Kurvenform ergibt. Da er auch im speisenden Weselstromnetz fließt entsteht dort ein nicht sinusförmiger Strom, also ein Oberschwingung enthaltender Strom. Es entsteht dabei eine Phasenverschiebung Phi1 der Stromgrundschwingung i1 gegenüber u-netz. (Phasenverschiebung-Blindleistung)

Mathematisch wird es leider auch nicht einfacher, man kann den Strom i als periodisches System in Form einer trigonometrischen Reihe darstellen (nach Fourier).

...zur Antwort

http://www.conrad.de/ce/de/product/502222/5-X-PENDELELEKTRODEN-200-CM ein super Pendel im Tank, geht da noch Wasser rein? Bei einer Leitfähigkeitsänderung des Wassers, bei einem kleinem Messbereich und der Schalthysterese wird es nur schwer zu schaffen sein ohne Überschwemmung auszukommen. Laut Beschreibung übernimmt keiner die Haftung für Folgeschäden bei einer Fehlfunktion. Bleibt der Preis und der Aufwand. Mein Vorschlag wäre wenn man den Wasserstand von außen sehen kann, die Maschine am gleichen Platz betrieben wird ein Röhrchen mit einem Handventil zum füllen montieren.

...zur Antwort

Bei DAS-, Gleichstrom und Universalmotoren ist der Ankerstrom belastungs bzw. drehzahlabhängig. Das resultierende Luftspaltfeld ist eine Überlagerung von Erregerfeld und Ankerquerfeld. Es findet eine indirekte Beeinflussung durch die Ankerrückwirkung statt. Bei der Reihenschlußmaschine ist das Erregerfeld stark belastungsabhängig bzw. drehzahlabhängig. Steigender Ankerstrom - steigendes Erregerfeld - sinkende Drehzahl, umgekehrt neigt der Motor zum Durchgehen wenn er ohne Last betrieben wird.

...zur Antwort

Bei Deiner Betrachtung hilft Dir die Stromortskurve. Sie ist die zeichnerische Darstellung der Strom (Phasenlage), Spannung, Schlupf und Drehmoment. Bei einem Schlupf=1 also der Leistungsaufnahme im Stillstand sind auch größere Stromwärmeverluste und Eisenverluste enthalten. Das bedeutet die größere Wirkleistung ist nicht an der Welle abrufbar. Das Maximum der Wirkleistung die an der Welle um gesetzt wird ist ca. im Kippmoment bei Schlupf(Kipp).

http://books.google.de/books?id=mnGZGsCo5nYC&pg=PA100&lpg=PA100&dq=Heylandkreis+Drehstrommaschine&source=bl&ots=ihpHY02vPp&sig=-rkvAg00CmnNuza-H4Y7MXgSVk&hl=de&ei=hfCoS-79IM-AQbavI3jAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAkQ6AEwAA#v=onepage&q=&f=false

...zur Antwort
  1. Freischalten, Sicherung raus!
  2. gegen Wiedereinschalten sichern!
  3. Spannungsfreiheit feststellen, messen!
  4. Sichtprüfung der Motorleitung (besonders im Kasten).
  5. wenn die Möglichkeit besteht die Isolation messen.
  6. wenn OK, Schaltuhr durch Schalter ersetzen oder durch Verbinden steuern.
  7. Zuschalten, Sicherung rein.
  8. bei Funktion Elektronik ersetzen, vorher Freischalten. Keine Funktion Motorendlagen prüfen.
  9. ggf. Motor tauschen.
  10. messen der Schutzmaßnahmen.
...zur Antwort

Nach DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 erfolgt der Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung.

Die Abschaltung beim Auftreten eines Fehlers muss in der festgesetzten Zeit erfolgen und begrenzt die Durchströmzeit von Mensch und Nutztier mit gefährlichem Körperstrom im Fehlerfall.

Bei Deinem Geschirrspüler handelt es sich um die Schutzklasse 1 und dabei wird eine Koordinierung der Netzform (IT/TT/TN) und der gewählten Schutzeinrichtung erforderlich!!!!! Wichtig ist dabei das die für Normalfälle festgelegte dauernd zulässige Berührungspannung 50V Wechselspannung und 120V Gleichspannung einzuhalten bzw. bei Überschreitung Abgeschalten werden (nicht durch Handschalter sondern Schutzeinrichtung). In Sonderfällen wie landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Anwesen und in medizinisch genutzten Räumen sind 25V Wechselspannung und 60V Gleichspannung festgelegt. DIN VDE 0100-705 und 710.

...zur Antwort

Kein Problem, die Tasterbeleuchtung wird parallel zum Taster angeschlossen. Der Strom der Glimmlampe ist so gering, dass das Relais nicht reagiert. Die Tasterbeleuchtung leuchtet auch wenn die Flurbeleuchtung eingeschalten ist. Die Glimmlampe muss zum Taster passen (Fabrikat des Tasters beachten). Der PE übernimmt nur die Schutzfunktion und darf für keine anderen Funktionen verwendet werden.

susi

...zur Antwort

Hallo, bau bitte mal die Schalterbeleuchtung aus und sag uns was sich was sich geändert hat.

...zur Antwort

Hallo, ich möchte die die Fragen von Buergilektriker um weitere Fragen ergänzen. Um welchen Typ von RCD handelt es sich?

Typ AC (Kennzeichen Sinuswelle)

Typ A (Kennzeichen Sinuswelle+Halbwelle)

Typ B (Kennzeichen Sinuswelle+Halbwelle+Gleichspannung+Gleichsp. pulsierend)

Und welchen Bemessungsfehlerstrom hat Dein RCD?

30mA, 100mA, 300mA oder 500mA

Wenn nur einen 30mA RCD eingebaut ist, nützt es dir nichts die Heizungen einzeln nacheinander Abzugklemmen weil die Summe der Ableitströme immer noch im Auslösebereich des RCD´s liegen können. Ich empfehle den Ableitstrom der Geräte bzw. der Anlage zu messen. Erlaubter Ableitstrom bei ortsfesten Wärmegeräten SK1 beträgt 0,75mA/kW maximal jedoch 5mA/Gerät.

...zur Antwort

nach DIN VDE 0100-600 Abschnitt 61.3.11 sind es 4%. Ebenso Nach DIN VDE 0100-520 Abschnitt 525 für Hauptstromsysteme nach TAB bis 100KVA 0,5%, 0,5% von Hausanschlußkasten zur Zähleinrichtung und 3% von der Zähleinrichtung bis zu Leuchten und Steckdosen oder bis zur Verbrauchseinrichtung mit separatem Stromkreis.

...zur Antwort

Die meisten Glühlampen gehen beim Einschalten hinüber. Da Wolfram ein Kaltleiter ist, fließt beim Einschalten für den Bruchteil einer Sekunde bis zum 10fachen des Nennstroms und die Energie wird umgesetzt und dabei platzt dann auch einmal der Glaskolben oder fällt bei schlechter Verarbeitung raus. Lustig ist der Rumps der manchmal auch von Funken begleitet wird.

Weniger lustig sind offene Halogenleuchtmittel , wenn die platzen kann das heißer werdende Glas einen Teppich entzünden. Brandgefahr!

...zur Antwort

Hallo,

ich vergleiche den elektrischen Strom mit dem Rhein, der Strom fließt so wie der Rhein.

Was fließt eigentlich? Die Wassermoleküle vergleichbar mit den quasifreien Elektronen (negativ geladene Teilchen) in Metallen.

Welche Ursache hat der Stromfluss? Höhenunterschied-> Der Bodensee liegt höher als z.B. Speyer. Diesen Höhenunterschied nennt man in der Elektrotechnik, Potenzialunterschied und der ist gleichzusetzen mit der elektrischen Spannung.

Will man den Stromfluss unterbrechen, sperren wir den Auslauf am Bodensee, das heißt wir schalten den Strom aus. Oder wir entfernen den Höhenunterschied, wir entfernen die Batterie (Spannungsquelle).

Ein elektrisches Betriebsmittel (Lampe) wandelt elektrische Energie in Wärme und in Licht. Leider werden sie auch oft Verbraucher genannt, dabei sind sie nur Energiewandler. Dazu bauen wir ein Strömungskraftwerk in den Rhein und wandeln die Strömungenergie in elektrische Energie um.

Ach stimmt, ein Stromkreis muss geschlossen sein, wie kommt das Wasser nochgleich in den Rhein?

Ein Stromkreis besteht aus einer Spannungsquelle, elektrischer Leitung, Schalter und Lampe (Betriebsmittel).

...zur Antwort

Man antwortet zwar nicht mit einer Gegenfrage, aber was um Himmelswillen ist eine Stromspannung???????

Die Einheit wird wohl leicht mit der Scheinleistung zu verwechseln sein.

...zur Antwort

Den elektrischen Schlag bekommt man bei einer Körperdurchstömung mit elektrischem Strom. Bedingung für einen Stromfluss ist eine Potentialdifferenz, also elektrische Spannung. Dein Körper hat je nach Durchströmungsrichtung (Hand-Fuß oder Hand-Hand) unterschiedliche elekrtrische Widerstände. Durchschnittlich, für viele Rechnungen ausreichend gehe ich von 1000 Ohm aus. Bei einer maximal zulässigen Berührungsspannung von 50 V Wechselsp. ergibt sich eine Körperdurchströmung von 50mA die nach 1s tödlich wirken kann. Bis 0,5 mA findet üblicherweise keine Reaktion statt. Bis jetzt haben wir 4 Faktoren.

Stromstärke, Einwirkzeit, Spannungsform, Körperwiderstand

Bei einer Körperdurchströmung durch Gleichspannung neigt der menschliche Körper zu Verbrennungen, starke Strommarken, Bluteiweißgerinnung usw.

Bei einer Körperdurchströmung durch Wechselspannung kommt es zusätzlich auf die Frequenz an, bei 50 Hz und ab 40 mA kommt es durch eine Überlagerung der Nervenströme zu Muskelkrämpfen und Herzkammerflimmern mit Todesfolge.

Bei einer Körperdurchströmung durch Hochspannung ändert sich der Widerstand des menschlichen Körpers sehr schnell (chemische Reaktion),die Folge starke Strommarken und Verbrennungen bis zu 90% der Hautoberfläche.

Weitere Faktoren waren Frequenz und Spannungshöhe

Einen weiteren Einfluss haben die Netzformen der Energieverteilernetze wie TN-C-S Netz, IT Netz oder TT Netz.

Handelt es sich um ein direktes Brühren eines Aussenleiters oder ein indirektes Brühren durch das Berühren von Betriebsmittel mit Körperschluß? Greift eine Schutzmaßnahme?

Ist ein Potentialausgleich vorhanden?

Wie ist der Standortwiderstand bestehend aus Übergangswiderstand und Ausbreitungswiderstand.

Einen weiteren Einlfuss hat der Fehlerschleifenwiderstand bestehend aus der gesamten Erdungsanlage, der Impedanz des Transformators und der Leitungswiderstände.

Wie berührt der Mensch die potezialführende Fehlerstelle, mit der Fingerspitze, Handfläche, nass oder trocken. Diesen Wert bezeichnet man auch als Übergangswiderstand.

...zur Antwort

Die Elektrotechnik ist sehr breit aufgestellt. Dein Mann sollte sich über die Berufe mit den verschiedenen Fachrichtungen informieren. Dazu kann er Berufsinformationsblätter, die recht einfach gehalten sind, nutzen. Auch die Unterscheidung Handwerk oder Industrie ist entscheidend und der Bedarf in 3 Jahren ist von der Region abhängig in der er sich bewirbt. Bespiel: Ein Mechatroniker in einer ländlichen Umgebung? Oder: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in einem kleinen Ort mit drei ansässigen Elektroinstallationsfirmen usw. Fakt ist, die Frage ist zu wichtig um sie sich hier beantworten zulassen. Fakt ist, in 4 Jahren werden im Handwerk und in Industrie technische Fachkräfte Mangelware sein. (Alterspyramide in vielen groß und mittelständigen Betrieben, natürlich auch nur bei einer sich erholenden Wirtschaftslage) Also informieren und spezialisieren auf das was ihm auch Spaß macht. Viel ERFOLG!

...zur Antwort

Ich denke eine Möglichkeit ist die Schalterbeleuchtung. Sie ist in der Regel hochohmig (Glimmlampe) und liegt im ausgeschaltetem Zustand in Reihe zur Leuchte. Da die LED wenig Energie benötigt ist sie auch hochohmig, somit fällt an der LED eine höher Spannung ab.->kleiner Strom + Spannung-> LED leuchtet. Glimmlampe ausbauen!

...zur Antwort

Die vorgeschlagene Website ist gut mit der arbeite ich auch öfter. Die Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik sind sehrgut Abgebildet. Begriffe wie Arbeit, Leistung, Spannung usw. sind auf die grüne Technik übertragbar. Leider kommen die Installationstechnik und das Thema elektrische Maschinen etwas zu kurz, da ist die Seite zu elektronisch. Um richtig in die E-Technik einzusteigen solltest du dir unter Berücksichtigung deiner Vorkenntnis und deiner Interessen eine Liste erstellen in der die Themen vom leichten zum schweren und thematisch aufeinander folgend sortiert sind. Viele Aussagen lassen sich in der E-Technik mathematisch nachweisen und sind dadurch leichter zu verstehen. Der Rechen-Weg ist zwar beschwerlich, kann aber auch interessante Sachverhalte wie Ausgleichsströme in Spannungsquellen erklären.

...zur Antwort