Versuche einfach die jeweilige Personenform (1., 2., 3., jeweils im Singular oder Plural) herauszufinden.

Es geht hier lediglich um die Konjugation von ser: soy, eres, es, somos, sois, son. Setze die richtige Konjugation in die Lücke.

Tito: Hola Ana. Él ____ Javier. ____ un amigo.

Ser bedeutet sein. Hier spricht Tito Ana an. Sagt aber nur Hola. Dann redet er über eine weitere Person, über Javier. Das ist die dritte Person, Singular. Denn Javier ist nur eine Person und ist weder Sprecher noch Angesprochener. Es muss also beide Male "es" (die 3. Person Singular von ser) heißen.

Danach spricht Ana Javier an. Jetzt also die 2. Person, denn sie fragt den Angesprochenen etwas.

Etc.

...zur Antwort

Gibraltar ist ein Fels und etwas Landebahn. Du kannst dich problemlos ins spanische Handynetz einloggen.

...zur Antwort

He ido con mi familia [weglassen: en julio. Hemos ido] en coche de Stuttgart a Mallorca.

Wenn du das Pretérito Perfecto hier verwenden willst, darf kein konkreter Zeitpunkt der Vergangenheit genannt werden. Julio muss also weggelassen werden, sonst wäre es Indefinido.

Lo que más me ha gustado ha sido la comida, pero lo que menos me ha gustado ha sido calor intenso.

Me he gustado = ich habe mir gefallen, me ha gustado = mir hat gefallen.

...zur Antwort

Das Presente de Subjuntivo ist sowohl Präsens, als auch Futuro. Quizás sea así. Das Futuro próximo ist konkreter. Nadie dice que vaya a ser así.

Das Futuro de Subjuntivo ist prophylaktisch, eine Verklausulierung oder Amtsspanisch. Donde fueres, haz lo que vieres.

...zur Antwort

Der Übersetzer ist dumm und geht über Englisch. Da ist you eben du, dich, dir, ihr, euch, Sie und Ihnen.

In Spanien bzw. Schulspanisch: Tengo un regalo para vosotros (bzw. vosotras, wenn eine rein weibliche Gruppe angesprochen wird). In Lateinamerika und auf den Kanaren: Tengo un regalo para ustedes. Dort gibt es keine 2. Person Plural und es wird stattdessen die Höflichkeitsform verwendet.

...zur Antwort

Cool, lebenswert, bessere Gesundheit, mehr Lebensqualität. Allerdings musst du entweder was Draufhaben oder sonstwie gut verdienen. Denn den Rückhalt, den ein Spanier hat (Familie, Grundbesitz) hast du dort nicht. Und niemand verlässt sich dort auf den Staat. Das ist eher eine Sache von nordischen Ländern, wo man den Winter nicht überleben würde.

...zur Antwort

Der O-Saft ist doch in Spanien deutlich besser als in Deutschland.

Es gibt auch viel Direktsäfte. Marmelade hat eigentlich überall, auch in Deutschland, 50% Zuckergehalt oder falls weniger, müssen andere, weniger natürliche Zutaten her, um die Frucht zu konservieren.

Salz ist in Spanien meist Meersalz. Das schmeckt deutlich besser und ist gesünder, weil mehr Mineralstoffe. Es ist aber leichter, nicht so salzig wie Steinsalz. Aber süß ist es nicht.

Vielleicht bist du auch kein natürliches Essen und Getränke gewohnt. Die spanische Fanta hat 8% O-Saft + 2 % Kürbissaft, während die Deutsche bestenfalls 3,5% O-Saft und Aromen enthält, in manchen Jahren auch nur Aromen.

Gut, Apfelschorle ist jetzt keine spanische Spezialität. Das trinkt dort niemand. Keine Ahnung, was du da unter Apfelschorle gekauft hast. Vielleicht war es Apfelmost oder Sidra, oder es war ein Mix aus Apfel. Banane und Ananas, was es oft gibt.

...zur Antwort

Da gibt es kein Limit, denn du wirst ja nicht den ganzen Tag Vokabeln pauken, sondern dich auch anderweitig mit der Sprache beschäftigen und das ist immer gut.

Das einzige Problem ist, wenn du dann irgendwann keinen Bock mehr drauf hast, weil es zu viel wird. Du solltest eher an einem Minimum arbeiten, also etwas, was du mindestens erfüllen willst. Und wenn du mehr lernst, ist es auch ok, solange du über eine Woche verteilt zumindest das Minimalziel erreichst.

Das Wichtigste ist, dass die die Sprache interessiert. Und wenn du dann richtig eintauchst und mehr machst, ist das nur gut. Nur eben nicht zu einseitig, also z. B. nicht nur Vokabeln lernen, sondern Musik hören, Videos sehen, sich die Grammatik ansehen etc.

...zur Antwort

Denke nicht dass das vom Lehrer kommt, denn es ist falsch. Es ist wahrscheinlich durch Google o. ä. übersetzt. Im Spanischen hätte man da seine eigenen Redensarten.

...zur Antwort

Der linke der drei rechteckigen Schalter ist der Powerschalter. Der muss ausgeschalten sein, also draußen. Er ist auf dem Bild eingeschalten.

Dann musst du ggf. gut 1 Minute warten, bis sich die Tür öffnet. Das ist ein Sicherheitsmechanismus, damit du nicht unter dem Waschen oder Schleudern die Tür öffnen kannst.

Sollte das nicht reichen, schau, ob es noch weitere Schalter, wie den Drehschalter der Programmwahl gibt, die du ggf. auf 0 oder off stellen kannst.

...zur Antwort

Spanier sind i. d. R. weitaus toleranter und nehmen die Leute, wie sie sind.

...zur Antwort

Es gibt dort günstige Cosmetikläden wie z. B. Primor, aber auch in den Drogerieabteilung (parafarmacia) der großen Supermärkte wirst du fündig.

Dabei gilt: spanische Marken sind deutlich größer vom Inhalt her und günstiger. Internationale Marken meist günstiger, französische jedoch oft leicht teurer. Allgemein sind die Packungsgrößen größer als in Deutschland.

Es gibt auch viele internationale Marken, die es in Deutschland gar nicht gibt.

...zur Antwort