Sojadrink ist in der Produktion günstiger, wird aber im Handel teurer angeboten als Kuhmilch. Hier hat der Handel ganz klar eine Einfluss, denn der Handel gibt nicht den tatsächlichen Einkaufspreis für Kuhmilch an den Verbraucher weiter. Es hat fast schon Tradition, dass Kuhmilch im Handel sehr günstig angeboten wird. Man möchte den Kunden ja gerne so oft wie möglich im Landen haben, damit er auch andere Produkte kauft. Der Verkaufspreis, den Du im Geschäft bezahlst, ist nicht zu vergleichen mit dem Preis, zu dem das Produktionsunternehmen (Molkerei oder Sojadrinkhersteller) sein Produkt abgibt.

Es wird immer gerne auf die Landwirte alleine reduziert, aber man vergisst dabei, dass noch andere Parteien am Produktionsprozess und Markt beteiligt sind. Und diese habe einen ziemlich großen Einfluss, vor allem auf den Endverkaufspreis.

...zur Antwort

Wenn Du auf Zucker verzichten willst, geht das nur mit Zucker, der Lebensmitteln extra zugefügt wurde. Das ist meistens sogenannter Haushaltszucker. Auf der Zutatenliste findest Du das z. B. mit den Namen 'Saccharose', 'Traubenzucker', 'Glucosesirup', 'Inverzuckersirup' oder 'Fructose'. Davon betroffen sind dann Süßigkeiten, gesüßte Müslismischungen oder gesüßte Milchprodukte und viele andere Produkte. Da müsstest Du dann jedes Mal auf die Zutatenliste gucken.

Auf Zucker, der in Lebensmitteln von Natur aus enthalten ist, kannst du nicht so ohne weiteres verzichten. Das ist z. B. bei Obst oder auch Milch pur der Fall. Eine laktosefreie Milch enthält weiterhin Zucker. Der Milchzucker ist hier nur aufgespalten in seine beiden Bausteine, die Zuckermoleküle sind. Deshalb steht auch weiterhin 'Zucker' auf der Verpackung.

...zur Antwort

Jedem Lebensmittel den Stempel 'gesund' oder 'ungesund' aufzudrücken ist nicht zielführend. Danach dürftest Du auch keinen Kaffee mehr trinken und ganz viele andere Lebensmittel fallen dann auch weg....

Wichtig ist für Dich die bunte Mischung und nicht nur bezogen auf eine Mahlzeit (z. B. das Frühstück) sondern über den Tag verteilt bzw. die ganze Woche über. Wenn du morgens ein etwas milchlastiges Frühstück hast, wirst Du vermutlich den Tag über weniger Milch trinken. Also gleicht sich das in der Tagesbilanz aus. Wenn Du von allem etwas isst und trinkst, hast Du einen abwechslungsreichen Speiseplan, der schmeckt und Wohlbefinden vermittelt

...zur Antwort

Versuch es mal mit 1 Teelöffel Maisstärke pro 100 Gramm. Eine genaue Angabe zu machen ist schwierig, wenn man den Joghurt nicht vor sich hat. Taste Dich ran. Kann sein, dass Du noch einen 2. Löffel brauchst., vielleicht auch nur noch einen halben.

...zur Antwort

Eine einzelne Person oder ein Land können nicht die Welt retten, da immer Wechselbeziehungen zu anderen Ländern bestehen.

Ein Beispiel: Du verzichtest hier in Deutschland auf Milchprodukte und vielleicht Fleisch. Die Regale der Supermärkte sind voll und Du hast freie Auswahl bei den Produkten. Die Welt bedeutet aber, dass Du auch andere Länder betrachten musst. Es gibt genügend Länder, in denen es keine vollen Supermarktregale gibt und die Leute froh sind, wenn Sie etwas zu essen bekommen. In diesen Ländern können gerade tierische Lebensmittel wie Fleisch und Milch zur Versorgung von vielen Menschen beitragen. Diese Menschen werden nicht freiwillig auf Milch und Fleisch verzichten, um die Welt zu retten.

...zur Antwort

Die Doppelrahmstufe ist die höchste Stufe. Hier kannst Du Dir angucken, wie die Einteilungen von Käse gemacht werden, also nach Fettgehalt oder Wassergehalt. https://www.kaesekompass-nrw.de/kaeseinfos/infos-im-ueberblick/einteilung-von-kaese

...zur Antwort

In Standartwerken und auch in der Gastronomie bzw. Verkauf wird mit einheitlichen Portionsangaben gerechnet. Für Käse und Wurst kalkuliert man ca. 30 g pro Scheibe. Dabei spielt die Sorte keine Rolle. Dieses Maß kannst Du als Richtgröße nehmen und dann entscheiden, ob Du die Scheibe lieber dicker oder dünner oder größer oder kleiner machst.

...zur Antwort

Der Spruch "Milch ist Gift" stammt von Unge. Und das, was er da in seinem Video behauptet, ist völliger Blödsinn. Er bezieht sich hier auf Kanada, welches keinesfalls Milch aus seiner Ernährungsempfehlung gestrichen hat.

Und nach der wissenschaftlichen Bewertung in Deutschland überwiegen die Vorteile der Milch, dies vorgenommen nach einer Auswertung internationaler Studien.

Was jeder persönlich meint und wonach er/sie sich richtet, lässt sich nicht objektiv bewerten.

...zur Antwort

https://www.bauernhof.net/

https://baglob.de/

Beide Seiten haben einen Höfefinder, die 1. für NRW und die 2. bundesweit.

...zur Antwort

Es gibt Karnevalsläden, die so etwas führen. Oder auch Deko-Läden. Dort kannst Du auch Kuhglocken in unterschiedlicher Größe kaufen. Die Auswahl ist zumindest im Rheinland riesig.

...zur Antwort

Die pflanzlichen Rohstoffe sind auch billiger als die Milchinhaltsstoffe. D. h. die Milchproduktalternative ist in der Produktion billiger. Damit ist die Gewinnspanne für den Produzenten höher. Und wenn der Verbraucher bereit ist, den höheren Preis zu zahlen, nimmt man das doch gerne mit.

...zur Antwort

Zutaten haben sie keine gemeinsam, wenn man von der Definition der Zutaten in Bezug auf die Zutatenliste ausgeht. (Zutaten werden immer angegeben, wenn es sich nicht um ein Ursprungsprodukt handelt. Milch ist ein Ursprungsprodukt. Wenn zusätzlich Vitamine hinzugefügt würden, müssten diese auf der Verpackung angegeben werden.)

Bei den Inhaltstoffen ist es hier nur Wasser. Ansonsten unterscheiden sich Eiweiß und Fett in ihrem Ursprung (pflanzlich versus tierisch)

...zur Antwort

Zu den möglichen Unterthemen:

  • Vergleich der Inhaltsstoffe
  • Verarbeitungsschritte der einzelnen Produkte
  • Rohstoffeinsatz
  • Transportwege
  • CO2-Bilanz der Produkte je Gewicht und je Nährstoffedichte und dazu der Vergleich

Vielleicht hilft das ja weiter.

...zur Antwort

Kondensmilch ist eine durch Wasserentzug entstandene eingedickte Milch, vorwiegend in den Fettstufen 4%, 7,5% und 10% - ungesüßt oder gezuckert. Sie ist ungeöffnet relativ langehaltbar. Im Unterschied dazu gehört Kaffeesahne zu den Sahne-Erzeugnissen und hat einen Fettgehalt von mind. 10%. Kondensmilch und Kaffeesahne geben Kaffee ein milderes Aroma. Kaffeeweißer ist keine getrocknete Kondensmilch, sondern ein Ersatzprodukt für Kondensmilch. Er besteht aus pflanzlichen Fetten, Zucker und Eiweiß - gemischt in Pulverform.

...zur Antwort

H-Milch wurde auf ca. 132° C erhitzt. Das führt dazu, dass nahezu alle Keime und Enzyme abgetötet werden und sie deshalb auch so lange haltbar ist. Wenn dann aber andere Keime oder Schimmelpilze in die Milch gelangen, können sie sich vermehren, weil Milch für sie eine gute Nahrungsquelle darstellt. Die Milch riecht dann faulig oder vielleicht auch nach Hefe. Die solltest Du dann nicht mehr trinken, sondern entsorgen.

...zur Antwort

Jedes Molkereiwerk ist spezialisiert, d. h. dort werden meistens nur einige Milchprodukte hergestellt. Daher stammen Buttermilch und Butter auch nicht aus den gleichen Betrieben. Müller z. B. kauft Buttermilch in großem Stil auf, z. T. auch in Irland. Und es kann auch sein, dass in dem gleichen Werk, welches Buttermilch für Müller herstellt, ein ähnliches Produkt für eine andere Firma oder als Handelsmarke hergestellt wird. Dies lässt sich immer gut an dem EG-Kennzeichen auf der Verpackung erkennen.

...zur Antwort

Die AMA ist die österreichische Agrar-Marketing-Gesellschaft. Du könntest dort mal anfragen: Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, Dresdner Straße 68a, A-1200 Wien, Postfach 214, Tel. +43 (0)50 3151-0, Mail: office@amainfo.at

...zur Antwort

Wenn Du schon viel bezüglich Deiner Laktoseintoleranz ausprobiert hast, solltest du auch noch andere Ursachen für Deinen aufgeblähten Bauch in Betracht ziehen. Versuch mal ein Beratungsgespräch mit einer Ernährungsfachkraft zu bekommen. Die Krankenkasse oder auch der Arzt können Dir eventuell da weiter helfen. Oder Du suchst selbst beim Verband der Oecotrophologen bzw. beim Verband der Diätassistenten. Hier gibt es viele Personen, die eine Ernährungsberatung anbieten.

...zur Antwort

Quark wird aus dickgelegter Milch hergestellt. D. h. man gibt Lab und Milchsäurebakterien zur Milch, um das Eiweiß gerinnen zu lassen, damit man es abschöpfen kann. Um 1 kg Quark herzustellen benötigt man ca. 4 Liter Milch. Dann hast Du ein eiweißreiches Produkt.
Sahne entsteht durch Abschöpfen des Fettes bzw. des Rahms der Milch, ist also ein fettreiches Produkt.
Magerquark und Sahne kann man vermischen, dann hast Du einen Sahnequark. Verfeinert mit Früchten oder auch pikant mit Kräutern ist er entweder ein Dessert oder ein Dip.

...zur Antwort