Grundsätzlich finde ich die Schulzeugnisse gut. Man könnte allenfalls über eine differenzierte Art der Benotung nachdenken, denn zwischen einem „befriedigend“ mit 2,6 oder „befriedigend“ mit 3,4 liegt trotzdem fast eine ganze Note Unterschied. Das halte ich für zu grobmaschig, da ist das Punktesystem der Oberstufe besser.

Eher Quatsch mit wenig Aussagekraft sind dagegen die beruflichen Arbeitszeugnisse. Da steht eh überall derselbe schwulstige Krampf drin, der noch dazu über Vertragsklauseln oder gar vor Gericht erzwungen worden ist. Solche Zeugnisse braucht niemand.

...zur Antwort

Für ihn ist das sicher ein Erfolg, aber ich würde das trotzdem auch nicht zu euphorisch feiern. Der Hauptschulabschluss ist in der heutigen Zeit für die meisten Ausbildungen bzw. Arbeitgeber kaum noch zu gebrauchen und reicht in der Berufswelt nur noch für einfachste Tätigkeiten wie Staplerfahrer, Logistiker, Stuckateur etc. Also genau das, was in Zukunft sowieso automatisiert werden soll.

...zur Antwort

• Informatik: Das Fach ist immer noch sehr auf „Software“ aller Art spezialisiert. In der heutigen Zeit sollte auch drankommen, wie man sich vor Cyberkriminalität und Internetbetrug schützen kann.
• Mathe: Ist vor allem für Ausbildungen oft zu abstrakt, der Bereich Wirtschaftsmathematik kommt zu kurz (Kostendeckung, Preiskalkulation, Börse/Aktien).
• Erdkunde und Biologie könnten enger miteinander verwoben werden in Bezug auf Ökologie, Geologie und Rohstoffe.

...zur Antwort

Mir hat Informatik am Computer immer sehr viel Spaß gemacht. Allerdings wird das sehr verschieden unterrichtet. Es gibt Schulen, da lernt man in dem Fach „nur“ das 10-Finger-System zum Tippen und arbeitet dann mit MS Office und lernt noch ein bisschen Theorie zum Arbeiten im Büro.
Andere Schulen steigen tiefer in die Materie ein, lernen z. B. auch Programmiersprachen wie HTML und Java und wie man Webseiten erstellt.
Lass dich überraschen, was auf dich zukommt – übermäßig schwer oder kompliziert ist Informatik in der Schule aber in aller Regel nicht.

...zur Antwort

Kein 14-Jähriger hat so viele Haare an den Beinen.

...zur Antwort

Die komischen Zollgrößen interessieren in Europa eh keinen und ein Ami soll Google fragen, wenn er mit Angaben in cm nichts anfangen kann.

...zur Antwort

Das schaffst du schon. Allerdings kann man nicht sagen, wo bei den Personalchefs die Präferenzen liegen und ob du so eine Stelle bekommst. Es gibt auch Firmen, die lieber gute Realschüler einstellen als mittelmäßige Abiturienten…

...zur Antwort
Noch einmal die 13. Klasse

Sagen wir so: das Fachabitur hast du auch dann, wenn du den zweiten Versuch vergeigst. Insofern hast du nichts zu verlieren.
Falls du das richtige Abitur aber doch noch brauchst, wird es hinterher auf dem zweiten Bildungsweg noch umständlicher, das nachzuholen. Also versuche es nochmal – zumal Englisch jetzt auch keine Raketenwissenschaft ist.
Probleme in Chemie oder Physik könnte ich eher nachvollziehen.

...zur Antwort

70 °C sind für einen Laptop noch im grünen Bereich, vor allem jetzt im Sommer.

...zur Antwort