Da wirst Du nicht nur lesen, sondern parallel vor allem viel probieren müssen. Probiere alle Schokoladen, die Du bekommen kannst, die auf Seiten wie Chclt.net oder im Buch "Der Schokoladentester" verkostet wurden und versuche, die Nuancen zunehmend selbst zu bestimmen.

Wenn Du Englisch gut kannst, lohnt sich auch das 20$ Jahresabo bei 'The C-Spot' sehr.

Bücher: zwei sehr empfehlenswerte Klassiker wären noch Chloe Doutre Roussel - "The Chocolate Connoisseur" und Clay Gordon - "Discover Chocolate".

...zur Antwort

Die "Alpenmilchschokoladen" der verschiedenen Hersteller und Supermarkt-Eigenmarken wurden geschmacklich an Milka modelliert: süß, cremig, Vanillin und Haselnussmark. Insofern sollten sie alle sehr ähnlich schmecken. Vergleiche dazu auch die diversen Tests auf Chclt.net.

...zur Antwort

ok guter Adventsalender wird nicht billig. Aber Preis-Leistung stimmt im Allgemeinen bei Zotter, und ästhetisch ist das auch nicht so ein kompletter Kitsch: http://www.zotter.at/de/online-shop/weihnachten/adventkalender.html - puristischer, wenn auch nicht billiger, von Michel Cluizel https://www.sortiraparis.com/hotels-and-restaurants/fooding/articles/77426-advent-calendar-2017-by-michel-cluizel/lang/en . Sonst etwas billiger, vielleicht zu schlicht aufgemacht mit (nicht von) Valrhona https://www.theobroma-cacao.de/shop/adventskalender-schokolade-valrhona.html

...zur Antwort

Die Figuren des St. Nikolaus und des pelzigen Krampus / Knecht Ruprecht gibt es schon sehr lange - der gute Bischof Nikolaus wird am Nikolaustag gefeiert, nicht zu Weihnachten; dieser fällt nur in die Adventszeit. Der Münchner Maler Moritz von Schwind hat Nikolaus und Krampus im 19. Jahrhundert stilprägend "verheiratet", indem er rote Bischofsrobe und Pelz des Krampus im Nikolaus-Gewand malerisch vereinte. Beitrag von Coca-Cola ab den 1930er Jahren war, den Nikolaus plakativ gutmütig in den poppigen Unternehmensfarben als Werbeträger zu Weihnachten darzustellen (Nikolaus wird in den USA quasi nicht gefeiert). Coca-Cola hat den Weihnachtsmann zwar nicht erfunden, aber war sehr einflussreich dafür, wie wir ihn weltweit heute darstellen.

...zur Antwort

Hol Dir vielleicht aus der Bücherei das Buch "Der Schokoladentester" von Georg Bernardini - das hat zu allen Ländern Informationen über die Schokoladenszene. Es ist leider gebraucht wie neu inzwischen recht teuer.

...zur Antwort

Erstmal bedeutet "Alpenmilch" nur, dass die Milch aus der Alpenregion stammt. Geschmacklich macht das überhaupt keinen Unterschied, insbesondere bei den Prozessstufen, die die Milch noch zur Trocknung usw. durchläuft. In der Realtität aber wird den gängigen "Alpenmilchschokoladen" Haselnussmark beigegeben - und das, gemeinsam mit Vanillin, schmeckt dann nach "Milka" oder der Ritter Sport "Alpenmilch". Genaueres z.B. hier weiterlesen http://de.chclt.net/?s=alpenmilch&submit=Los

...zur Antwort

Kuvertüre ist Schokolade; nicht mit Convenience-Produkten ("Glasur") verwechseln. Hier etwas mehr Hintergrund und Tipps von einem Profi ... und in jedem Fall nicht das Temperieren vergessen, wenn die Schokolade nicht sofort an die Finger schmieren soll. :)

...zur Antwort

Vanille oder Vanillin (Aroma) ist bei Lindt schon ein ziemlich guter Indikator für die qualitative Einstufung. Hier findest Du eine gute Übersicht der reinen Lindt-Sorten http://de.chclt.net/thema/marken/lindt/ . Aber zu "nimm unbedingt die": für den Preis von Lindt wirst Du bei Alnatura oder Vivani glücklicher.

...zur Antwort

Fairtrade-Schokoladen sind tendenziell teurer als vergleichbar schmeckende 'normale' Schokoladen. Je teurer eine Schokolade, desto schwieriger, einen Konsumenten von ihr zu überzeugen - das tut man u.a. über wertigere Verpackung, Werbung, Überzeugungsarbeit, was alles mehr Geld kostet. Siehe hier: http://de.chclt.net/kakaopreis-und-schokoladenpreis/ - das wird nicht nur absolut, sondern sogar relativ zum Gesamtpreis immer teurer. Je billiger die Schokolade, desto größer der Anteil des Preises, der tatsächlich in den Kakao geht!

...zur Antwort

Auf jeden Fall, wird im Zweifel nur besser. Achtung: Kuvertüre sind NICHT diese billigen Kuchenglasuren, die schmecken einfach nur furchtbar. Hier ein paar Tipps von einem ausgewiesenen Schokoladenprofi http://de.chclt.net/schokolade-kuverture-temperieren/ - gilt für Kuvertüre wie Tafelschokolade.

...zur Antwort

Klar - praktisch alle dunklen Schokoladen beispielsweise enthalten keine tierischen Produkte. Kuck Dir ansonsten einmal diese Liste http://de.chclt.net/schokoladen/?marke=&sorte=&kkmin=0&kkmax=100&herkunftsland=&laktosefrei=1&finden=Finden an - da gibt es auch weiße und Milchschokoladen aus Soja-, Reis-, Mandelmilch usw. - (da sind aber auch ein paar Schokoladen mit Tiermilch drin, bei denen nur die Laktose entfernt wurde). Einfach die jeweiligen Zutatenlisten ansehen.

...zur Antwort

Siehe Dir mal die diversen Schokoladentests auf Chclt.net an. Es gibt durchaus "baugleiche Produkte", aber das sind meist verschiedene Handelsmarken, und der Preisunterschied ist geringer als der genannte. Markenprodukte wie "lila" ;) sind eigentlich immer eigenständig.

Bei der Qualität hast Du aber völlig recht: es gibt Discounterprodukte, die billiger als Markenware ist, aber bessere Qualität hat. Kuck Dir hier http://de.chclt.net/tag/discounter-schokolade/ "bessere" Discounter-Schokoladen an, z.B. Moser-Roth, JD Gross, van d'Or.

...zur Antwort