Lafontaine war damals Teil des SPD-Dreigespanns. Er war beliebt. Doch dann fing er auf einmal an, richtig radikal zu werden, wollte die Pressefreiheit einschränken, vermischte persönliche Interessen mit seiner Position und hatte auf einmal Ideen, welche eher zu totalitären kommunistischen Staaten passten. Er wechselte dann auch die Partei.

Es liegt also wohl an ihm selbst, vom möglichen Kanzlerkandidaten zum linken Antifaversteher abgerutscht zu sein.

...zur Antwort

Gute Frage, wenn ich im Primark in Spanien bin, sind dort meist Marokkanerinnen beim Einkauf. Die nehmen sogar extra die Fähre.

Man müsste jetzt genau definieren, was Spanisch sprechende Kunden sind: Spanier oder Lateinamerikaner.

...zur Antwort

In Spanien sind Rauchen und Alkohol ab 18 Jahren erlaubt. Ausnahmslos. Es gibt weder eine niedrigere Grenze für's Rauchen, wie in Deutschland, noch Ausnahmen z.B. für Bier oder Sekt. Unter 18 ist's verboten. Einheitlich.

Ein Muttizettel würde dort höchstens deiner Mutti eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz und die Aufsichtspflicht bringen wäre sie vor Ort.

...zur Antwort

Das wird von einem besorgten Elternteil kommen:

"Ich weiß nicht, wer du bist und das ist der Account eines Minderjährigen. Entweder du identifizierst dich oder ich zeige dich bei der nächsten Nachricht an."

...zur Antwort

Deutschland ist ein individualistisches und kinderfeindliches Land. Es hat von allen über 200 anerkannten Staaten dieser Welt die niedrigste Geburtenrate und Kinderanzahl auf die Bevölkerung bezogen und das trotz starker Immigration von kinderreichen Moslems. Wie es mal ein Politiker ausgredrückt hatte: Deutschland schafft sich ab. Vielleicht ist das auch der Grund für Merkels seltsame Einwanderungspolitik. Die Renten sind ohne die wahl- und zahllosen "Facharbeiter" aus aller Welt nicht mehr finanzierbar.

...zur Antwort

Das Spanien ja bekanntlich mehrere Tausend Küstenkilometer besitzt und viele Zonen vom Meer leben, ist ein Fels in der Brandung alles andere als ein sicherer Halt. Es gibt genug Menschen, die jährlich auf einem Fels in der Brandung ums Leben kommen. Frag mal galicische Muschelsucherinnen an der Costa de la Muerte.

Im Spanischen verwendet man folgenden übertragenen Spruch für die deutsche Bedeutung: Eres mi puerto seguro = du bist mein sicherer Hafen

...zur Antwort

Hochspanisch in Kastilien und dort, wo Spanisch neben einer Regionalsprache gelernt wird (z.B. Katalonien; wenn vorwiegend Katalanisch-Sprecher): wie ein deutsches jo.

Ansonsten wie dscho.

Und je nach Region oder Land klingt das d oder sch weniger stark. In Argentinien und Uruguay: scho. In Andalusien: tscho. In Restspanien: dscho.

...zur Antwort

j wird immer wie ch vor a, o und u ausgesprochen: lachen, Loch, suchen (jamón, Jorge, juego). Genaugenommen wie irgendetwas zwischen einem deutschen h und einem deutschen j, je nach Dialekt.

Im Deutschen(!) ändert sich die Aussprache von ch vor e und i (Becher, mich), im Spanischen jedoch die von j nicht (Jerez, jinete).

Allerdings wird g vor e und i im Spanischen zu einem spanischen j-Laut (genio, girar). Wenn man das verhindern will, muss man ein u zwischen g und e bzw. i setzen, um den g-Laut zu erhalten (guerra, guitarra). Wenn man zudem den u-Laut erhalten will, muss man im Spanischen den Umlaut nehmen (ü; vergüenza, pingüino), der jedoch wie u ausgesprochen wird.

...zur Antwort

In Barcelona wohnen mehr Restspanier und Lateinamerikaner als Katalanen. Bis mit auf ein paar Verstockten, kannst du dort immer Spanisch reden, notfalls Englisch, falls sie beide Sprachen nicht beherrschen sollten.

...zur Antwort

Carlos = Karl, Carlitos = Karlchen, Esperanza (weibl.) = Hoffnung/Hope, Fama (weibl.) = Ruhm/Glory.

...zur Antwort

Es geht ja um "vergleichsweise niedrige" verfehlte Steuerbeträge, in Vergleich zu dem was CR7 in Spanien pro Jahr verdient. Und besser als bei Real Madrid wird er sich nirgends auf der Welt vermarkten können, inkl. Werbeverträge.

...zur Antwort

Die 2,5 bis 4 € ist die Gebühr, welche die Raiffeisenbank verlangt. Die spanische Bank zeigt ihre Gebühren während des Abhebevorgangs an. Das musst du dann bestätigen. Diese Gebühr ist von Bank zu Bank bzw. angeschlossenem Kartensystem verschieden. Einfach probieren. Geldautomaten gibt es ja ohne Ende in Spanien.

Das beste ist aber, eben per Kreditkarte direkt im Laden zu zahlen und ggf. ausreichend Bargeld für Kleingeldgeschäfte mitzunehmen.

...zur Antwort

Was die 4. Staffel in Deutschland angeht, bin ich überfragt. Diese endete Weihnachten 2016 in Spanien.

Im Oktober dieses Jahres startet eine Off-Spin-Staffel unter dem Namen Velvet Colección, die jedoch in den 70ern spielt. Nicht ausgeschlossen, dass Velvet unter dem alten Namen parallel weitergeht, denn Velvet Colección ist zwar auch von Antena3 produziert, jedoch für das Pay-TV-Angebot von Movistar+, Velvet selbst wird dagegen auf dem (kostenlosen) Privatsender Antena3 gezeigt.

Lt. Wikipedia gibt es in den 4 deutschen Staffeln insgesamt 55 Folgen. Kann sein, dass deine Abweichung daher kommt, dass man die Folgen zweigeteilt hat. Das käme dann mit 73 Folgen nach 3 Staffeln hin.

Aber: eine der 55 spanischen Folgen dauert jeweils 75 Minuten, eine der 55 deutschen nur 45 Minuten.

...zur Antwort

Es ist keine Lautschrift, soll dir nur den Weg per deutscher Schrift in die spanische Aussprache zeigen und enthält nicht alle Nuancen.

Fett geschrieben sind die starke Zählzeit dieser Vierergruppen, die ich mit Bindestrich vereint habe, ohne dabei - wie in der spanischen Aussprache üblich -  die Einteilung in Worte zu respektieren. Diese fließen ineinander. Leere Klammern sind Pausen, Klammern mit Lauten und Punkte sind ausgehaltene Vokale.

co-mo tu me tjän-ta kwan-do tu-()-te-mu...ä-ve-(..e)-sos mo-bi-mjen-to -si-sjäm-prä mjän-()-trä-tjä-(..ä)nä

usw.

Versuche nicht alle Silben korrekt zu sprechen, sondern lass sie ineinanderfließen. Achte rein auf die Betonungen. Das S, vor allem Endungs-S wird meist verschluckt (wie im Andalusischen, Karibischen ...), wenn jetzt nicht gerade am Anfang stehend. Man hört zwar schon den Anhauch raus und auch meist alle anderen Konsonanten (wenn auch "verstümmelt"), aber dazu braucht man ein geschultes Ohr, welches Spanisch gewöhnt ist.

...zur Antwort

Vielleicht verstehst du nicht, wie Leben funktioniert. Ich meine von innen gesehen, nicht akademisch.

...zur Antwort

Ehrlich ist er. Und wenn sein Lieblingsverein mal einen schlechten Lauf hat oder eine völlig verkehrte Politik an den Tag legt, ändert sich das schon und es wird weniger wichtig.

Ansonsten: nimm's gelassen ... http://www.modeatelier-rehms.de/40336.html

...zur Antwort