sicher kann man sich mit dem vermieter u.s.w. auseinandersetzen. musst natürlich energisch sein und einen langen atem aufbringen. dann rechtlich versuchen , dagegen vorzugehen. oder eigeninitiative. kalte stellen in der wohnung ermitteln. wand, boden,decke,fenster. meist fühlt man es schon. 4mm dämmung unter die auslegware legen, fenster abdichten mit dichtband, decken zusammenrollen und auf die fensterbank an das fenster schieben, dämmung hinterm heizkörper anbringen, falls vorhanden, rollladen runter, zugluft aus dem hausflur verhindern, 4mm starke styroportapete an wand und decke anbringen.

...zur Antwort

glaubst du den politikern und vertraust auf den markt, bist du und wir alle verloren. denen interessiert doch der klimawandel nicht. da gehts ums geld der kleinen leute, von dem sich es doch gut leben lässt. was nutzt mir eine giftige und teure energiesparlampe, vielleicht noch mit dimmer, wenn den eingesparten strom die sogenannten leistungsträger in ihren bonzenpalästen wieder verballern. gerecht wäre, jeder, aber auch jeder! (ob bonze oder hartz4) bekommt den durchschnitt eines jahreverbrauchs an energie (strom,gas,benzin) zugewiesen, wie bei hartz4. da gings doch! ha! danach wird der strom abgestellt. und schon würden, geschätzt, 50%, energie eingespart. zum vergleich. in den südlichen ländern wird bei den kleinen leuten das wasser rationiert, wobei wenige sich die ärsche in ihren swimmingpools baden. energieverbrauch ist ,neben natürliche vorgänge ,eine der hauptursachen für den durch die erderwärmung verursachten klimawandel.

...zur Antwort

klaro. wenige modelle des mondeo sci bauj.2004-2006 sind nicht e10 verträglich. ich tanke meinen sierra 1.6i clx seid einführung die ökolüge e10. bisher keine probleme. aber das muss jeder für sich entscheiden.

...zur Antwort

eigentlich wird die haupteinstellung direkt an der heizung vorgenommen. am heizkörperventil wird dann die gewünschte einstellung nach raumtemperatur vorgenommen. stimmt diese abstimmung zwischen heizung und heizkörper, und ist dieser korrekt für die raumeigenschaften ermittelt, öffnet und schließt der thermostat selbsttätig bei temperaturschwankungen. eine absenkung der raumtemperatur bei abwesenheit unter 16 grad sollte wegen taupunktunterschreitung und damit nässe- und schimmelbildung vermieden werden. wird die temperatur trotzdem weiter abgesenkt, ist der energieverbrauch zum erreichen der wunschtemperatur bedeutend höher. also würde ich bei abwesenheit nicht unter 16 grad absenken.

...zur Antwort

hello. wir haben ein 110 jahre altes bauernhaus saniert mit einer wohnfläche von 98 m2. gas benutzen wir zum heizen, kochen und warmwasserbereitung. ist eigentlich so üblich bei gasanschluss. kann natürlich auch extra sein. der jahresdurchschnittverbrauch beträgt 22000 kwh. das entspricht auch der ermittelten durchschnittsmenge unseres gasversorgers. 22000kwh : 12 monate entsprichrt 1833,3 kwh je monat bei 3 personenhaushalt. oder beim allwissendem hartz4 amt nachfragen, die wissen genau, wieviel man verbrauchen darf, kann oder soll.

...zur Antwort

hallo. ich wollte mir es auch mal leichter machen mit der algenbekämpfung. nach einigen recherchen bin ich besonders auf rüsselbarben und davon die sorte garrapingi gestoßen. diese fressen sogar diese pinselalgen und werden als einzige und besondere algenkiller angepriesen. leider waren mir die anschaffungskosten für diesen versuch einfach zu hoch. saugschmerlen werden ziemlich groß und reagieren schon in kleinerem stadium recht aggressiv, weil gereizt.

...zur Antwort

hallo. also, ich hab mir auch 4 schwertträger gekauft,und war erstaunt, daß sie sich so eingelebt haben. wichtigste war laut meiner beobachtung, daß etwa ein drittel der oberfläche dicht mit schwimmpflanzen bedeckt ist. dorthin ziehen sich die weibchen zum gebären zurück. die lebend geborenen jungfische schwimmen bei mir , nicht wie zuerst vermutet, in eins der vielen verstecke, sondern nach oben zum licht. dort musste ich die ersten wegfangen, und in ein extra aufzuchtbecken, 20cm x 15cm, umsetzen. denn alle fische haben die jungfische zum fressen gern. :( da ich nun, dank der dichten schwimmpflanzendecke, genug davon habe, vermehren sie sich von selbst, und bin zufrieden, daß mein goldstreifenhechtling und co für eine reglmäßige reduzierung sorgen.

...zur Antwort

ich würde, die als eventuell schädlich entdeckte datei googeln. dort findet man am ehesten heraus, was es sich damit auf sich hat. es kann sich auch um eine erweiterung beziehungsweise um eine aktualisierung, die auch automatisch erfolgen kann und von avira als bedrohung angesehen wird, handeln. genauso würde ich es mit java machen, falls eine neuistallation erforderlich wäre. im net findest du die geeigneten und vertrauenswürdigen seiten.

...zur Antwort

also, ich habe mein aquarium mit meinem örtlichem leitungswasser 3 wochen einlaufen lassen. dabei habe ich die wasserwerte beobachtet.sie entsprachen den erfordernissen eines asiatischen becken. nach diesen werten habe ich das aquarium besetzt. also, werte feststellen, entscheiden welchen beckentyp (asiat.,nordamerik.,afrikan.,europ.), besatz vornehmen. so hast du wenig aufwand, um die wasserwerte ständig anzupassen. zur weiteren anpassung des wassers verwende ich eichenlaub, erlenzäpchen,aquasafe wasseraufbereiter. zum düngen der pflanzen ist eine co2-anlage, eventuell düngekugeln und eisendünger zu empfehlen. beleuchtung nach bedarf und farbspiel der fische wählen. fische nach beckenregion und aufgabe wählen. dann müsste es klappen.

...zur Antwort

garra pingi(saugbarbe) ist ein sehr guter algervernichter. würde ich mir auch zulegen, jedoch ziemlich teuer und das becken wäre überbesetzt. habe dafür sehr viele schwimmpflanzen ins becken gebracht. die entziehen den algen die nährstoffe. erlenzäpchen ins wasser geben. diese absorbieren das für algen wichtige lichtspektrum. wasser sieht zwar etwas gelblich aus, aber das nehme ich dafür in kauf.

...zur Antwort

mit pumpe meinst du sicher das filter. dieses darfst du nicht saubermachen. nach dem wasserwechsel nur die filtermatten, -schwamm ausspülen. darin enthaltene bakterien(sieht aus wie schlamm), müsse im filtermaterial bleiben. sie bauen schädliche inhaltstoffe, die das wasser trüben können, ab. das filter so anbringen, daß das aquarium vollständig umspült wird. am besten hinten rechts oder links. dem wechselwasser aquasafe (wasseraufbereiter) laut beschreibung zugeben.

...zur Antwort

amanogarnelen und fische der gruppe garrapingi sind sehr gut geeignet. jedoch sind garrapingis nicht billig und bei garnelen weiß ich nicht, ob andere bewohner hinter ihnen her sind und ihnen die zarten beinchen wegknabbern. habe meine steine etwa zwanzig minuten in heisses wasser gelegt, kurz abgespült, und sehen wieder top aus. alle algen sind wohl abgetötet worden. ansonsten gehören auch ein teil algen zum aquarium. lästig sind diese nur an den pflanzen. achtung, nicht in heiß wasser stecken. scherz.

...zur Antwort

ich richte mich zusätzlich nach dem strömungsbedarf und liter je stunde der bewohner. bei großen aquarien würde ich zwei filter im gegenstromprinzip, also gegeneinander laufend, betreiben. so sammelt sich der schmutz an einer stelle und kann so sehr gut abgesaugt werden. wobei dann jede pume nur die hälfte der leistung benötigt.leicht gereinigt wird immer nur ein filter. bei der pumpenleistung sind die bisher angegebenen werte schon ganz gut.

...zur Antwort

tippe auf eisenmangel. einfach mal gering dosiert beginnen mit eisendünger nachzudüngen. gegebenenfalls mal im net nachlesen. co2 anlage in betrieb nehmen und heizung mit der beleuchtung betreiben. das hat bei mir ganz gut geholfen. dann pflanzen nach wasserwerte aussuchen, bzw. asiatisches becken-asiatische pflanzen, amerikabecken- amerikanische pflanzen und so weiter.ähnlich wie bei den ansprüchen von fischen, basisch, sauer oder neutral. bei mir haben die prachtbarben sehr viel schaden an den schwimmpflanzen angerichtet. nun sind es die schwertträger am froschbissgewächs. grrrrr. und dann heißt es abwarten und änderungen erstmal beobachten.

...zur Antwort

das sind ja mind. 240 kg (5 sack kartoffeln) + deko+ besatz (wieviel wiegen fische?). mein aquarium ist 100x40x40 und steht auf einem tv unterteil, daß 30 cm kürzer ist. also steht das aquarium beidseitig 15 cm über. allerdings ist es aus starken massivem holz und auf rollen. aber mit rollen ist bei dem gewicht nichts mehr. bei deinem aquarium würde ich auf jeden fall ne versicherung gegen wasserschäden abschließen, oder das unterteil mit kanthölzer,edelstahlprofile oder ähnlichen verstärken. irgentwo muß man auch grenzen ziehen.

...zur Antwort

16 grad raumtemperatur bitte nicht unterschreiten. dabei sind sicher 2 aspekte zu sehen. erstens benötigt die heizung weniger energie, um von der sogenannten nachtabsenkung (16 grad) auf zimmertemperatur zu kommen, da auch die wände nicht so stark auskühlen, also uneffizient. zweitens besteht bei weiterer temperaturabsenkung die gefahr der taupunktunterschreitung. bei einer bestimmten temperaturdifferenz zwischen luft und z.b. wand schlägt sich feuchtigkeit aus der raumluft nieder. vergleichbar mit dem beschlagen einer brille bei temperaturwechsel. die folge sind schimmel- und bakterienbildung. auch elktronische geräte reagieren sehr sensibel auf zu schnelle temperaturschwankungen. daher sollen sie erst nach einer gewissen aklimatisierung in betrieb genommen werden.

...zur Antwort

hallo. von der öltankanlage müssen 2 verzinkte rohre aus metall(loro x genannt)ins freie führen.diese sind oben an der tankanlage angeschlossen. das eine endet im freien als befüllöffnung, und ist mit einen abschließbaren schraubverschluss(vorhängeschloss) versehen. das zweite ist die entlüftungsleitung, die einen unter- oder überdruck ,besonders beim betanken verhindert. ein unterdruck entsteht beim betrieb des brenners durch abpumpen des heizöls. auf dem endstück der enlüftungsleitung ist eine art glocke, die ein eindringen von fremdmaterial, wie regen, staub und so, verhindern soll. diese muß also frei von z.b. vogelnestern und so sein, und darf durch das ausgasen nicht in angrenzende räume gelangen. alles andere muß an der tankanlage geschlossen sein, da sich sonst, wie schon beschrieben ,ein gas-luftgemisch bilden kann. so ist es an der öltankanlage vorgeschrieben.also, im öllagerraum dürfte keine stelle an der tankanlage irgentwie geöffnet sein. .

...zur Antwort
Fische können ertrinken

ich habe mir ne art mulmglocke gebaut. dazu ne kunststoffflasche so durchgeschnitten, damit aus dem oberen ende ein trichter entsteht. durch den deckel der flasche habe ich ein loch 9,8mm gebohrt. diesen auf den trichter geschraubt und einen 10mm schlauch durchgezogen. fertig. stelle den trichter (später mulmglocke genannt) nun auf den kopf, deckel und schlauch nach oben. so , daß der schlauch etwa 2cm luft bis zum boden hat. nun noch eimer (1ol) und los gehts. die mulmglocke nimmst in die linke hand und versenkst sie im aquarium. die recht hand hält den schlauch, der bis in den eimer reichen sollte, und tiefer ,wie das aquarium stehen muss. nun saugst am schlauchende kurz an, und läßt das wasser in den eimer plätschern. aber keinen aufwischeimer oder so nehmen. muß wirklich rein sein. vorsicht, fische können auch verschluckt werden. mit der linken hand führst die mulmglocke mit etwas geschick über den boden des aquariums. dort sammelst du den unrat ein. wechseln sollte man je nach besatz, alle 2 wochen etwa ein drittel des wassers. ich wechsel zum beispiel jede woche etwa 20 liter. das hat man später im gefühl. und vorsicht, der eimer könnte überlaufen.

...zur Antwort

gerade im leipziger süden lässt es sich für studenten gut leben. zwar sind die mieten für 1 oder 2 raum wohnungen schon recht hoch, jedoch bietet gerade der süden reichlich möglichkeiten ein schönes und billiges wg zimmer zu finden. mit der straßenbahn bist du super schnell in der innenstadt und kannst auf der karl-liebknecht-straße (kurz:Karli) jeden abend in einen anderen club oder eine kneipe gehen. außerdem hast du hier alles was man so braucht: bäcker, banken, einkaufsläden, apotheken usw... also meine empfehlung ist die südvorstadt!

...zur Antwort