Zum einen ist das eine saisonale Entwicklung, zum andern haben die Hersteller offenbar die Geschwindigkeit des Trends zu umweltneutralen Antriebstechniken unterschätzt.

Ich denke, das wird sich regeln durch den Markt.

...zur Antwort

Weil wir ständig mit unserem Umfeld Inter agieren und das Umfeld Einfluss auf uns hat – sowohl auf unser empfinden als auch auf unsere Einstellungen und Entwicklungen.

...zur Antwort
Ex - Freundin Trennung?

Hi habe mich vor 6 Wochen von meiner Freundin getrennt . Haben eine gemeinsame Tochter 6Jahre und von ihr ein Sohn 15 Jahre die beide bei mir Leben , aufgrund sehr toxischer Art von ihr auch in der 7 jährigen Beziehung . Bin öfter gegangen und zurück ursprünglich wegen der Kinder aber dann kam wieder liebe dich und ja nach einer Woche ging es aber wieder von vorne los meistens . Jetzt hab ich mich vor 6 Wochen getrennt , mittlerweile den Kontakt schon auf Email beschränkt . Dann fing sie wieder an über Email mit Vorwürfen und ich hatte ihr nochmal erklärt das sie genug falsch gemacht hat , aber darauf ging sie gar nicht ein . Dann sprang sie irgendwann um von jetzt auf gleich , Kinder vermissen immer ihre Mutter , sie wollte die kleine nur 2 mal die Woche holen . Ihr Sohn will gar kein Kontakt zu ihr . Dann kam wir können uns ja erstmal draußen treffen . Da ich von dieser geschaffenen liebe(geschaffene toxische abhängigkeit) ,weg kommen mag sagte ich sehen will ich sie erstmal gar nicht . Und seh auch den Sinn nicht warum ich dabei sein sollte , da ich ja eh angeblich so ein schlechter Mensch bin . Jetzt kam dann sie würde sie gerne Abends mal ins Bett bringen . Was ja natürlich bedeuten würde , erstens das sie bei mir zu Hause rein müsste , zweitens das in irgendeiner Art, persönlicher Kontakt da wäre . Hat schon jemand sowas durch gemacht ? Und lässt das irgendwann nach bzw. hört das auf ? Hab ihr seid gestern morgen auch keine Email mehr geschickt und schrieb nur noch bezüglich der Kinder ?

Kann ich da auch irgendwie eine Verfügung vor Gericht beantragen im Notfall das sich die Gespräche nur noch auf die abgemachten Zeiten vom Jugendamt beschränken ?

Wollte sie damals so klären aber das habe ich zum Glück übers Jugendamt festhalten lassen mit den Zeiten , die sie ja wollte ?

...zum Beitrag

Wenn die Beziehung sinnlos ist: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Kinder: Sie ist die Mutter….sprich mit dem Jugendamt und ggfs Anwalt nehmen.

...zur Antwort

Eine Frage ist, ob Du das richtig bewertest.

Eine andere Frage ist, warum Du Dich vergleichst? Niemand ist mit anderen vergleichbar, wir sind alle individuell.

...zur Antwort

Du mußt lernen, Dich so zu lieben, wie Du bist. Dann kommst Du da raus.

...zur Antwort

Der will sich nicht ändern, vermutlich mußt DU etwas ändern.

...zur Antwort
Wie weist man jemanden ab?

hi,

ich war vor 2 Wochen auf einem Date mit einem Mann, den ich online kennengelernt habe. Wir haben davor bereits 2 Wochen geschrieben. Wir haben uns gut verstanden, das Date lief auch gut, allerdings hatte ich eher das Gefühl mich mit einem guten Freund zu treffen, als mit jemanden, den ich auf eine romantische Art und Weise sehe.
Wir wollten uns ein zweites mal treffen, da ich sehen wollte ob das Gefühl trügt, jedoch kam es nicht dazu. Unsere Chats werden auch eher sporadisch (teilweise musste ich über 24h auf eine Antwort warten, er fragt mich ob wir telefonieren können und lässt mich dann eine Stunde warten) und fühlen sich eher an wie ein „na gut dann antworte ich wohl mal“. Er hatte ein zweites Treffen noch mal angesprochen, aber es kam kein Vorschlag oder sonstiges.
Dazu kommt, dass er Dinge sagt, die mir nicht gefallen. Er hätte hübsche Frauen getroffen/ kennengelernt, aber fand das Treffen mit mir trotzdem cool und würde es wiederholen. Ich finde in einer Kennlernphase muss man nicht exklusiv sein, aber das so zu kommunizieren hinterlässt kein gutes Licht.

Hinzu kommt, dass ich während des Treffens und den nachfolgenden Chats gemerkt habe, dass er viele Eigenschaften hat, von denen ich mich nicht angezogen fühle (Bsp. kiffen, Ziellosigkeit).
Meine letzte Nachricht von heute morgen hat er gelesen und nicht geantwortet (ich muss dazu sagen, dass dies auch eine sehr trockene Antwort war, weil diese Situation mich fast nur noch anstrengt). Von seiner Seite fühle ich durch seine Aktionen auch kein Interesse mehr, doch trotzdem versucht er manchmal das Gespräch aufzubauen. Ich bin echt verwirrt.

Meint ihr ich sollte es bei dem gelesenen Chat belassen, oder noch einmal klar schreiben, dass es nichts wird?

Danke danke danke für eure Antworten!!

...zum Beitrag

Klare Ansagen sind immer das Beste.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Jugendliche verlieren Vertrauen in die Politik - wie kann dem entgegengewirkt werden?

Am gestrigen 18.09. wurde der neue Kinder- und Jugendbericht vorgelegt. Dieser macht vor allem deutlich: Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik vergessen. Doch wie kann dem schwindenden Vertrauen in die Politik entgegengewirkt werden?

Deutschlands vielfältige Jugend

Der ca. 600-seitige Bericht offenbart: Die Jugend von heute ist vielfältiger denn je, aber "die Jugend" per se gibt es in Deutschland nicht; die 22 Millionen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hierzulande sind arm, reich, leben in der Stadt, auf dem Land, in Nord, Süd, Ost und West und haben einen Migrationshintergrund oder keinen. Dem Bericht zufolge jedoch eint sie eines: Das schwindende Vertrauen in die Politik.

Von der Politik vernachlässigt

Positiv hervorzuheben wäre zunächst, dass junge Menschen in ihren Familien offenbar häufig Sicherheit, Vertrauen und Orientierung finden. Große Sorge allerdings bereiten ihnen drohende Kriege, Klimakrisen, Fluchtbewegungen, die Nachwirkungen der Pandemie oder der Fachkräftemangel.

Die Kommissionsvorsitzende der Universität Münster, Karin Böllert, betont, dass junge Menschen "politische Entscheidungsprozesse als intransparent [und] jugendfern" erachten. In politischer Hinsicht hätten viele gerne mehr Mitspracherechte und verbriefte Rechte, ihre Lebenssituation eigenständig mitgestalten zu können.

Ausgrenzung fördert Offenheit für Populismus

In einer alternden Gesellschaft, in der die Zahl junger Menschen abnimmt, drohen Kinder und Jugendliche zunehmend ins Hintertreffen zu geraten. Laut Familienministerin Lisa Paus sei Mitsprache für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aber immens wichtig.

Durch das Gefühl, dass "ihre Bedürfnisse bei Entscheidungen anscheinend kein Gewicht haben", wird nicht nur das Vertrauen in die Politik und politische Entscheidungsprozesse erschüttert, sondern es mache Menschen zudem anfälliger für populistische Versprechungen.

Die Familienministerin forderte erneut eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Für eine etwaige Gesetzesänderung bräuchte es jedoch Stimmen der Union, die das Vorhaben derzeit ablehnt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann die Politik das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen (zurück-)gewinnen?
  • In welchen Themen sollten Kinder und Jugendliche mehr politische Mitspracherechte bekommen?
  • Sind Kinder & Jugendliche zu jung, um Politik mitgestalten zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Einbeziehen, am Leben junger Leute Anteil nehmen......

...zur Antwort

Nee, scheint doch abgehakt.

...zur Antwort
Haben die Eltern der Gen Z überhaupt eine Rente verdient?

Wir leben in einer Zeit des Wandels, und die Realität ist ernüchternd: Die Eltern der Generation Z haben ihre Rentenansprüche verwirkt! Während sie sich in den letzten Jahrzehnten mit Luxus und Selbstverwirklichung beschäftigt haben, haben sie ihre Kinder in ein System der Bequemlichkeit und der Teilzeitarbeit entlassen. Jetzt stehen wir, die hart arbeitenden Menschen ohne Kinder, vor der schockierenden Wahrheit – wir müssen für die Zukunft dieser Generation aufkommen, die nicht einmal die Grundlagen des Lebens beherrscht!

Stellen Sie sich vor: Während die Eltern in Einfamilienhäusern leben und mit ihrem Porsche Cayenne durch die Straßen cruisen, haben sie versäumt, ihren Kindern die Werte von Fleiß und Disziplin zu vermitteln. Diese Immobilien sind nicht nur ein Symbol für Egoismus, sondern auch für eine verschwenderische Lebensweise, die letztendlich uns alle betrifft. Wo bleibt die Weitsicht, in die Zukunft der eigenen Kinder zu investieren? Stattdessen setzen sie auf materielle Besitztümer und lassen ihre Kinder in einer Welt der Teilzeitarbeit und des Konsums zurück.

Kritiker mögen sagen, dass nicht alle Eltern schlecht sind. Aber die Realität ist, dass die Mehrheit der Generation Z in einem Klima der Bequemlichkeit aufgewachsen ist, das von ihren Eltern geschaffen wurde. Die Eltern haben durch Kindergeld, BAföG und Elterngeld bereits eine Vorleistung für ihre Rente erhalten – und das, ohne dass ihre Kinder die notwendigen Werte gelernt haben, die sie zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Erwachsenen machen würden. Kinder sind kein Geschenk, sie sind ein Luxus, und die Verantwortung, die damit einhergeht, wurde sträflich vernachlässigt.

Und was ist mit den kinderlosen Menschen in unserer Gesellschaft? Sie sind die wahren Helden! Lehrer, Erzieher und andere, die sich tagtäglich um die Generation Z kümmern und versuchen, sie wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Sie investieren in die Zukunft, ohne selbst Kinder zu haben, und tragen eine Last, die von egoistischen Eltern abgewälzt wurde. Diese Menschen setzen sich für die Werte ein, die für unseren Wohlstand entscheidend sind. Sie sind es, die die Wunden heilen, die von einer Generation der Selbstzufriedenheit hinterlassen wurden.

Es ist höchste Zeit, dass wir aufwachen und die Realität anerkennen: Die Eltern der Generation Z haben uns in eine prekäre Situation gebracht. Wir müssen für die Rentenansprüche dieser Generation aufkommen und werden selbst weniger Rente erhalten, weil die Generation Z nicht in der Lage ist, die Grundlagen des Lebens zu verstehen! Wir werden die Zeche zahlen für das Versagen der Eltern, die sich lieber in ihrem Luxus suhlen, anstatt in die Zukunft ihrer Kinder zu investieren.

Es ist an der Zeit, den Luxus der Bequemlichkeit hinter uns zu lassen und die Herausforderungen der Realität anzunehmen. Wir müssen uns für eine Zukunft einsetzen, in der Leistung wieder zählt und Verantwortung nicht nur ein Wort, sondern eine Lebensweise ist. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Generation Z wieder die Werte erlernt, die für eine funktionierende Gesellschaft unerlässlich sind. Denn schließlich sind wir alle verantwortlich für die Zukunft – und wir dürfen nicht zulassen, dass der Egoismus der Eltern uns alle belastet!

...zum Beitrag

Selbstverständlich haben die eine Rente verdient, wenn sie dafür eingezahlt haben.

...zur Antwort