Eingebauter Fragesatz mit esset als Prädikat und in der Endung einem Subjekt und latior als zweites Subjekt.
Wie du bereits erwähnt hast wird das von jedem Lehrer anders gesehen. Sollte allerdings meistens i.O. sein solange es nur in einer Klausur passiert und der Lehrer das nicht zu streng sieht
Es gibt viele Textsorten in diesem Bereich. In der Schule werden meist Erörterungen, Reden, Leserbriefe und Artikel verlangt.
Caput tuum mentiri
Die relative Häufigkeit eines Ergebnisses nähert sich bei häufiger Versuchsdurchführung der Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses an.
Wenn du zum beispiel würfelst ist die wahrscheinlichkeit für alle sechs seiten gleich. Trotzdem kann bei einem mal würfeln nur eine zahl gefallen sein weshalb die häufigkeit dieser 1 ist und die der anderen null. Die relative häufigkeit ist also höher als die wahrscheinlichkeit.
nicht alle lateinklassen übersetzen genau die gleichen texte aber ich vermute ihr macht einen ausschnitt aus dem bello gallico.
eine die besonders gut geeignet wäre wäre diese hier:
"
(1,12,1) Flumen est Arar, quod per fines Haeduorum et Sequanorum in
Rhodanum influit, incredibili lenitate, ita ut oculis in utram partem
fluat iudicari non possit. id Helvetii ratibus ac lintribus iunctis
transibant. (2) ubi per exploratores Caesar certior factus est tres iam
partes copiarum Helvetios id flumen traduxisse, quartam vero partem
citra flumen Ararim reliquam esse, de tertia vigilia cum legionibus
tribus e castris profectus ad eam partem pervenit, quae nondum flumen
transierat. (3) eos impeditos et inopinantes adgressus magnam partem
eorum concidit; reliqui sese fugae mandarunt atque in proximas silvas
abdiderunt. (4) is pagus appellabatur Tigurinus; nam omnis civitas
Helvetia in quattuor partes vel pagos est divisa
"
eine übersetzungshilfe findest du hier:
http://www.latein.at/elatein-neu/index.php?menid=ueber&autid=caesa&pgsid=no
Zur Kennzeichnung von Stoffportionen werden drei verschiedene Größen benutzt: Die Masse (Größenzeichen m), das Volumen (Größenzeichen V) und die Stoffmenge (Größenzeichen n).
Stoffmenge=(masse)/(molare Masse)
Das ist fex(förderung exekutiver funktionen) vom znl(Transferzentrum für neurowissenschaften und lernen)
hier gibt es die materialien:
http://www.znl-fex.de/weiteres/Fex-Materialien/fex-materialien.html
HaHoHe
11x Rooooooooooooooooooooonnnnyyyyy
AdBlockPlus ist ganz gut.
Probier's mal!
bei jedem postladen bzw. zeitschriftenladen mit poststelle
der preis ist unterschiedlich jenachdem was für eine und wofür
Kreisumfang ist 2*pi*r
r = radius
du musst das einfach ausrechnen und dann runden anders geht es nicht!