Nö, jedoch grenzwertig. Also wenn du Vokabeln, Floskeln usw. nutzt, die auch dumme/doofe Typen oft & gerne verwenden, hören Außenstehende was? Genau das scheint hier der Punkt zu sein. Wunder o. überraschen kann oder sollte das weniger als anscheinend passiert. Dass Lehrende schreien, habe ich selbst zwar nie erlebt, aber wer weiß schon... Und Name sowie Haare verstehe ich wiederum nicht, macht aber nix.
Spannend finde ich eher, dass du dann nicht ehrlich, sondern mit k.I. antwortest. Oder war das nur ein B.? Also bleiben wir mal theoretisch, dann... naja ähm. Also wenn du sonst meinst, insg. voll dein Typ, Ding usw., worauf wartest du denn dann noch?? Also gibt es noch'n uneigentlich? Oder wie?
m, Mitte 30... nee, sicha nich', Digga. Wie kommst du denn drauf?
Quatsch, wieso? Frei nach Forrest G. "Dumm ist der, der dummes tut/sagt..." Daher bedeutet schlsu/klug/dumm für jede*n was anderes. Bzw. oder ... naja... wahrscheinlich nicht so ganz, aber wie auch immer.
Ich ergänze/-weitere deine Def. von "rechts" 1fach mal hin zu "konservativ". Klar findest du auch in linken Gruppen Traditionalisten u.ä., die teils konservativer druff sind als so manch hardcore Fascho o.ä. Jedoch hängt nahezu alles vom Verständnis von Umwelt, Klima aber auch Heimat ab. Da "Heimat" in linken (bzw. links-grünen) Kreisen eh keinen hohen Stellenwert hat, ergibt sich der Rest von selbst. Oder kannst du mir erklären, wieso bzw. warum Hotte S. es als nötig erachtete, das B.-Innen-Min. in BuMi f. Heimat, Inneres, und blablabla (Bauen oder so was???) umzubenennen? Wurde seine Pol. dadurch schöner, netter, angenehmer, deutscher oder was genau steckte dahinter?
Und, Fun Fact, noch während ich das hier tippe, ploppt rechts vom Cursor AFD-Werbung auf, sich als MA im BT zu bewerben... Sachen gibt's.
Ja, habe ich. Übrigens nicht nur in NRW, hier in Berlin streikt die BSR (Stadtreinigung) seit Wochen immer mal wieder.
- Nein.
- Nein.
- Ja.
- Nö.
- Nee.
- Na klar.
- Nö.
- Nee.
- Ja.
- Mit Sicherheit, sofern es jemals eine geben wird.
Parteien sind eine Art Mischform. Sie haben sowohl Gemeinsamkeiten mit Vereinen als auch Unterschiede. Nagel mich jetzt bitte nicht fest, was, wie, welche usw.
Nö, da er (also S.) sein Land, sich & die darin lebenden Menschen (was ihn selbst eh einschließt) verteidigt. T. hat höchstens bedingt Recht, sofern wir nämlich außer Acht ließen, wer denn den Krieg begonnen hatte. Und zwar T.s guter Kumpel/enger Freund P. (s. ihr Treffen in Helsinki 2018 o. 19).
Hinzu kommt, dass nahezu alles, was T. von sich gibt, verdödelter Quatsch ist. Auch insofern ähnelt er bzw. sein Verhalten dem der hiesigen AfD & Co. Je mehr Blödsinn er sabbelt, desto mehr gewöhnen sich die Leute daran. Die Hemmschwelle(n) wird/werden immer weiter herabgesetzt und den Menschen immer mehr erschwert, Unsinniges von Sinnhaftem zu unterscheiden.
Prima, und wie weiter? Märkte können ja ganz nett sein, wenn Wochen-, Bio- o.ä. Aber sonst sehe ich die ziemlich skeptisch. Außerdem haben wir in Dimmer noch 'n Sozialstaat. Der ist sogar Pflicht laut dem GG. Einen Markt- o. Wirtschaftsstaat gibt's hingegen nicht. Also er steht auch nirgends nicht drin, meinte ich damit.
Der Merz ist vor allem froh, dass der Februar vorbei ist und der April noch auf sich warten lässt.
Möglich. De Dings werden jedoch immer flacher, dadurch auch mehr + mehr 1dimensional. Dass Sound Raum, Volumen & Platz usw. braucht, um sich entwickeln, ausbreiten und so zu können, ist ja keine neue Erkenntnis.
Ggf. Unterschied zw. Filmmusik & Dialogen. Jedoch ... ma seh'n i.wie, Mir zumindest geht's ab & an so.
Richtig, die Saite kommt aus der Musik. Wenn du eine sog. zarte Seite hast, hast du ja ggf. auch eine harte, also deine andere Seite. Manche Leute sagen, sie ziehen ganz andere Saiten auf. Spaßeshalber könntest du ja erwidern, dass du zarte Saiten nur auf deiner zarten Seite hast, während deine harte Seite mit viel härteren Saiten bespannt ist. ;-) Lass dich nicht unterkriegen.
Ja, würde ich zumindest sagen.
Da wir schon bei Thema sind: In letzter Zeit sah ich häufiger rh. Fragen, denen das ? am Ende fehlte. Interpunktion ist eig. nicht so hart schwer. Was meint ihr dazu?
Oder falls du's lieber hierarchisch hast, v. klein nach groß:
Kommunale Rechtsverordnungen (quasi "dein Dorf")
Landesgesetze wie z.B. in Bayern o. HH (Bundesländer)
Bundesgesetze wie die dt. GG, BGB o. StGB
EU-Gesetze & -Verträge (z.B. Schengenraum, Mastricht-Kriterien usw.)
Intl. & humanitäres Völkerrecht (z.B. UN-Charta d. Menschenrechte)
- Musik,
- Gesellschaftsspiele,
- spazieren oder
- schwimmen gehen.
Nur so als kleiner Input. #QualDerWahl
6 o. 8 Beinchen?
Genossenschaften sind immer spannend. Ich selbst bin z.B. bei 2en Mitglied, 1x Energie + 1x Finanzen.
Persönlich kenne ich jedenfalls nur Vor- & kaum Nachteile, Genossenschaften allg. betreffend, egal in welcher Domaine sie sich engagieren/tätig sind.
Früher (Mitte-Ende '90er) gab es hier (Berlin) mal Karteikarten i.S.v. "multiple choise" in verschieden Farben für früh, mittag, abend mit div. Wünschen bzw. Ernährngsgew. Leider hab ich kein Bsp. o. Belegexempar mehr im Photo-Archiv.
- a) war das damals noch unabhängig von privat o. Kasse ,
- b) kann es sein, dass das heute anders geregelt wird &
- c) hat das hiesige KH- & Ges.-system so stark nachgelassen, dass ich mir vorstellen kann, dass so was in der Zwischenzeit als zu teuer eingespart wurde, ist aber nur eine wilde Spekulation meinerseits.
Gute Besserung!
Weil sich seine Existenz schwer beweisen lässt, die Leute inzwischen Individualisten sind und sich die Welt anders erklären als noch vor 2000 Jahren.