Nö, jedoch grenzwertig. Also wenn du Vokabeln, Floskeln usw. nutzt, die auch dumme/doofe Typen oft & gerne verwenden, hören Außenstehende was? Genau das scheint hier der Punkt zu sein. Wunder o. überraschen kann oder sollte das weniger als anscheinend passiert. Dass Lehrende schreien, habe ich selbst zwar nie erlebt, aber wer weiß schon... Und Name sowie Haare verstehe ich wiederum nicht, macht aber nix.

...zur Antwort
Ja

Spannend finde ich eher, dass du dann nicht ehrlich, sondern mit k.I. antwortest. Oder war das nur ein B.? Also bleiben wir mal theoretisch, dann... naja ähm. Also wenn du sonst meinst, insg. voll dein Typ, Ding usw., worauf wartest du denn dann noch?? Also gibt es noch'n uneigentlich? Oder wie?

...zur Antwort

Ich ergänze/-weitere deine Def. von "rechts" 1fach mal hin zu "konservativ". Klar findest du auch in linken Gruppen Traditionalisten u.ä., die teils konservativer druff sind als so manch hardcore Fascho o.ä. Jedoch hängt nahezu alles vom Verständnis von Umwelt, Klima aber auch Heimat ab. Da "Heimat" in linken (bzw. links-grünen) Kreisen eh keinen hohen Stellenwert hat, ergibt sich der Rest von selbst. Oder kannst du mir erklären, wieso bzw. warum Hotte S. es als nötig erachtete, das B.-Innen-Min. in BuMi f. Heimat, Inneres, und blablabla (Bauen oder so was???) umzubenennen? Wurde seine Pol. dadurch schöner, netter, angenehmer, deutscher oder was genau steckte dahinter?

Und, Fun Fact, noch während ich das hier tippe, ploppt rechts vom Cursor AFD-Werbung auf, sich als MA im BT zu bewerben... Sachen gibt's.

...zur Antwort
ÖPNV, Müllabfuhr, Flughäfen: Habt ihr Verständnis für die kommenden Streiks in dieser Woche?

Flughäfen, Busse, Bahnen, Kommunen: Die Gewerkschaft Verdi weitet ihre Warnstreiks in Nordrhein-Westfalen ab Montag deutlich aus.

Bis Samstag werden Beschäftigte in zahlreichen Bereichen des öffentlichen Dienstes landesweit die Arbeit niederlegen. Los ging es in der Nacht zu Montag an den Flughäfen in Düsseldorf, Köln/Bonn, Dortmund und Weeze. Viele Flüge fallen an diesem Montag aus. Reisende sollten sich mit ihrer Airline in Verbindung setzen. Einige Passagiere werden mit Bussen zu den Ausweichflughäfen Münster/Osnabrück oder Paderborn gebracht und können ihre Reise von dort antreten. Das betrifft allerdings nur vereinzelte Flüge in beliebte Urlaubsregionen.

Wegen des Streiks an anderen Flughäfen ist heute am Flughafen Münster-Osnabrück richtig viel los. Mehr als 50 Starts und Landungen, die anderswo nicht möglich sind, wurden nach Greven verlegt. Auch am Flughafen Paderborn-Lippstadt ist heute deutlich mehr Betrieb als sonst: Mehrere tausend zusätzliche Passagiere werden in Paderborn-Lippstadt erwartet, dazu ein zweistelliger Anstieg bei den Flugbewegungen.

Probleme stehen auch bei Bussen und Bahnen an. Heute, Dienstag und Mittwoch wird die Düsseldorfer Rheinbahn bestreikt. Das wirkt sich auch auf Mettmann und Meerbusch aus. Es könne bis Donnerstag zu Einschränkungen kommen, teilte Verdi mit. Auch in Mühlheim oder Essen kann es schon heute Probleme mit Bussen und Bahnen geben, weil die Werkstätten geschlossen bleiben. Busse und Bahnen können deswegen nicht gewartet werden.

Am Dienstag und Mittwoch fahren auch in Köln, Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis keine Straßenbahnen und kaum Busse. Deutsche Bahn, Mittelrheinbahn und andere Verkehrsunternehmen sollen nicht betroffen sein. Heißt: S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge fahren normal.

Mülltonnen werden nicht abgeholt

In Bochum, Essen, Oberhausen, Mülheim und Mönchengladbach bleiben in dieser Woche Mülltonnen stehen, teilweise streiken die Müllabfuhren dort die gesamte Woche lang. Die USB Bochum GmbH sagt, dort stehe der längste Streik seit Jahren an.

Ausfallen sollen dort wegen des Warnstreiks die Leerungen der Restmüll-, Bio-, und Papiertonnen sowie alle Sperrmülltermine. Auch die Wertstoffhöfe seien zu und die Straßenreinigung falle aus. Welche Tonnen an welchen Tagen stehen bleiben, ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich.

Höhepunkt der Warnstreikwoche ist ein landesweiter Warnstreiktag am Mittwoch. Dann hat die Gewerkschaft Verdi landesweit öffentlich Beschäftigte in weitere Bereichen aufgerufen, nicht zu arbeiten - darunter Kitas, Stadtverwaltungen, Kliniken, Sparkassen, Schwimmbäder und Jobcenter. Wichtig für den Mittwoch ist zu wissen: Der offizielle Warnstreikaufruf ist noch nicht draußen. Das heißt: Auch wenn der ÖPNV-Warnstreik bisher in manchen Kommunen nur bis Dienstag angegeben ist, sollten Fahrgäste nach verdi-Informationen damit rechnen, dass auch Mittwoch noch gestreikt wird.

Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro und zusätzliche freie Tage. Die Arbeitgeber haben diese Forderungen als nicht finanzierbar zurückgewiesen. Mit der deutlichen Ausweitung will die Gewerkschaft die Arbeitgeber zum Einlenken zwingen. 

Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/neue-warnstreiks-nrw-100.html

...zum Beitrag

Ja, habe ich. Übrigens nicht nur in NRW, hier in Berlin streikt die BSR (Stadtreinigung) seit Wochen immer mal wieder.

...zur Antwort
Siehst du die AfD als eine sinnvolle Lösung für Deutschland?

Die AfD wird von vielen als „Alternative“ zur aktuellen Politik gesehen. Sie verspricht, Deutschland zu retten – mit einer restriktiveren Migrationspolitik, einer stärkeren nationalen Identität und einem härteren Kurs gegen politische Gegner. Viele Wähler glauben, dass die AfD für mehr Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und eine gerechtere Gesellschaft sorgen wird. Sie werben damit, die „Fehler der Altparteien“ zu korrigieren und ein Deutschland zu schaffen, in dem sich „echte“ Deutsche wieder wohlfühlen.

Doch was steckt hinter diesen Versprechen? Kritiker werfen der AfD vor, mit populistischen Slogans zu arbeiten, ohne realistische Lösungen anzubieten. Ihre Rhetorik schürt Ängste und Unsicherheiten, statt langfristige, durchdachte Konzepte vorzulegen. Die Partei fordert unter anderem eine drastische Begrenzung der Migration, will Sozialleistungen kürzen und setzt auf eine konservative Familienpolitik. Doch wird das wirklich zu einer Verbesserung führen?

Viele Experten warnen vor den möglichen Folgen einer AfD-Regierung. Die Partei hat in der Vergangenheit immer wieder mit rechtsextremen Verbindungen und demokratiefeindlichen Aussagen für Aufsehen gesorgt. Kritiker befürchten eine schrittweise Aushöhlung demokratischer Grundwerte. Eine AfD-Regierung könnte dazu führen, dass Pressefreiheit eingeschränkt wird, politische Gegner unter Druck geraten und gesellschaftliche Spannungen zunehmen.

Auch wirtschaftlich könnte eine AfD-Regierung problematisch sein. Deutschland ist stark in die EU integriert, doch die AfD tritt für eine nationale Wirtschaftspolitik ein und stellt die EU-Mitgliedschaft infrage. Das könnte zu wirtschaftlicher Isolation und Instabilität führen. Zudem ist unklar, ob die Partei tatsächlich in der Lage wäre, ihre Versprechen umzusetzen – oder ob am Ende nur neue Probleme entstehen.

Wer die AfD als Lösung für Deutschlands Probleme sieht, sollte sich also fragen: Steht die Partei wirklich für Fortschritt, oder nutzt sie die Unzufriedenheit der Menschen nur für eigene politische Ziele? Welche langfristigen Folgen hätte eine AfD-Regierung für Demokratie, Gesellschaft und Wirtschaft?

Ich würde mich freuen, wenn du in der Umfrage abstimmst und folgende Fragen beantwortest:

  1. Glaubst du, dass die AfD wirklich das Land verbessern kann?
  2. Siehst du die AfD als Lösung für die aktuellen politischen Probleme?
  3. Bist du dir der möglichen gesellschaftlichen Spaltung durch die AfD bewusst?
  4. Findest du, dass die AfD die Demokratie ausreichend respektiert?
  5. Denkst du, die AfD wird ein besseres Zusammenleben fördern?
  6. Hast du die Auswirkungen der AfD-Politik auf Minderheiten bedacht?
  7. Glaubst du, dass die AfD in der Lage ist, ihre Versprechen umzusetzen?
  8. Bist du der Meinung, dass die AfD wirklich die Wirtschaft stärken kann?
  9. Hast du Bedenken bezüglich der Einschränkung von Meinungsfreiheit?
  10. Erwartest du mehr gesellschaftliche Spannungen bei einer AfD-Regierung?
...zum Beitrag
Nein, ich sehe die AfD als Gefahr für die Demokratie.
  1. Nein.
  2. Nein.
  3. Ja.
  4. Nö.
  5. Nee.
  6. Na klar.
  7. Nö.
  8. Nee.
  9. Ja.
  10. Mit Sicherheit, sofern es jemals eine geben wird.
...zur Antwort

Nö, da er (also S.) sein Land, sich & die darin lebenden Menschen (was ihn selbst eh einschließt) verteidigt. T. hat höchstens bedingt Recht, sofern wir nämlich außer Acht ließen, wer denn den Krieg begonnen hatte. Und zwar T.s guter Kumpel/enger Freund P. (s. ihr Treffen in Helsinki 2018 o. 19).

Hinzu kommt, dass nahezu alles, was T. von sich gibt, verdödelter Quatsch ist. Auch insofern ähnelt er bzw. sein Verhalten dem der hiesigen AfD & Co. Je mehr Blödsinn er sabbelt, desto mehr gewöhnen sich die Leute daran. Die Hemmschwelle(n) wird/werden immer weiter herabgesetzt und den Menschen immer mehr erschwert, Unsinniges von Sinnhaftem zu unterscheiden.

...zur Antwort
Andere Meinung 💢

Prima, und wie weiter? Märkte können ja ganz nett sein, wenn Wochen-, Bio- o.ä. Aber sonst sehe ich die ziemlich skeptisch. Außerdem haben wir in Dimmer noch 'n Sozialstaat. Der ist sogar Pflicht laut dem GG. Einen Markt- o. Wirtschaftsstaat gibt's hingegen nicht. Also er steht auch nirgends nicht drin, meinte ich damit.

...zur Antwort
er dominiert wie macron

Der Merz ist vor allem froh, dass der Februar vorbei ist und der April noch auf sich warten lässt.

...zur Antwort

Möglich. De Dings werden jedoch immer flacher, dadurch auch mehr + mehr 1dimensional. Dass Sound Raum, Volumen & Platz usw. braucht, um sich entwickeln, ausbreiten und so zu können, ist ja keine neue Erkenntnis.

Ggf. Unterschied zw. Filmmusik & Dialogen. Jedoch ... ma seh'n i.wie, Mir zumindest geht's ab & an so.

...zur Antwort

Richtig, die Saite kommt aus der Musik. Wenn du eine sog. zarte Seite hast, hast du ja ggf. auch eine harte, also deine andere Seite. Manche Leute sagen, sie ziehen ganz andere Saiten auf. Spaßeshalber könntest du ja erwidern, dass du zarte Saiten nur auf deiner zarten Seite hast, während deine harte Seite mit viel härteren Saiten bespannt ist. ;-) Lass dich nicht unterkriegen.

...zur Antwort

Ja, würde ich zumindest sagen.

Da wir schon bei Thema sind: In letzter Zeit sah ich häufiger rh. Fragen, denen das ? am Ende fehlte. Interpunktion ist eig. nicht so hart schwer. Was meint ihr dazu?

...zur Antwort

Oder falls du's lieber hierarchisch hast, v. klein nach groß:

Kommunale Rechtsverordnungen (quasi "dein Dorf")

Landesgesetze wie z.B. in Bayern o. HH (Bundesländer)

Bundesgesetze wie die dt. GG, BGB o. StGB

EU-Gesetze & -Verträge (z.B. Schengenraum, Mastricht-Kriterien usw.)

Intl. & humanitäres Völkerrecht (z.B. UN-Charta d. Menschenrechte)

...zur Antwort

Früher (Mitte-Ende '90er) gab es hier (Berlin) mal Karteikarten i.S.v. "multiple choise" in verschieden Farben für früh, mittag, abend mit div. Wünschen bzw. Ernährngsgew. Leider hab ich kein Bsp. o. Belegexempar mehr im Photo-Archiv.

  • a) war das damals noch unabhängig von privat o. Kasse ,
  • b) kann es sein, dass das heute anders geregelt wird &
  • c) hat das hiesige KH- & Ges.-system so stark nachgelassen, dass ich mir vorstellen kann, dass so was in der Zwischenzeit als zu teuer eingespart wurde, ist aber nur eine wilde Spekulation meinerseits.

Gute Besserung!

...zur Antwort