Wirklich winterharte Bananenpalmen gibt es in unseren Breiten nicht. Sie sind meistens nur bis -17 °C haltbar. Einige tragen sicherlich auch Früchte, die sind aber meist nicht wirklich genießbar!
Es kommt auch auf die Bauweise drauf an. Man unterscheidet zwischen gebundener und ungebundener Bauweise. Bei der gebundenen Bauweise wird ein Betonfundament hergestellt und die Fugen vermörtelt. Hier können auch dünnere Platten verwendet werden.
Sollte man die Polygonalplatten ungebunden einbauen, sollten sie aus meiner Sicht möglichst dick sein, da hier eine größere Bruchgefahr besteht (weil der Untergrund beweglicher ist).
Pflastersteine sind eine sehr schöne Einfassung. Fachlich richtig ist es, wenn man diese in Beton legt. Das ist am nachhaltigsten und haltbarsten (so kann man mal darauf laufen und es kommt definitiv kein Unkraut durch). Normalerweise werden ca. 30 cm ausgehoben. Dann kommen ca. 20 cm Schotter hinein. Auf den Schotter kommt nun das Betonbett, in das das Pflaster eingelassen wird. Die Fugen werden vermörtelt. Wichtig ist eine beidseitige Betonstütze, die den Steinen seitlichen Halt gibt.
Um das Rasenmähen noch mehr zu vereinfachen empfiehlt sich sogar der Einbau einer doppelten Rasenkante. Die Rasen abwandte Seite ist dabei ein wenig höher (ca. 3 bis 5 cm) als die Rasen zugewandte Seite.
Gerade bei eingelassenen Pools spielt der statische Druck der Erde eine große Rolle. Der Pool bzw. die Bauweise muss an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dabei gibt es viele verschiedene Bauweisen. Das würde in der Tat den Rahmen sprengen. Ich empfehle bei solch einem Projekt immer einen Profi hinzu zu ziehen, da man in den meisten Fällen mit den Jahren nicht zufrieden ist und letztendlich mehr investiert, als wenn man es gleich richtig machen lässt.. Nichtsdestotrotz gibt es auch sehr gute Anleitungen im Netz unter Pool selber bauen. Wenn Du wissen möchtest, wie Du den Pool am besten in die Gartengestaltung integrierst, kannst Du hier gute Tipps nachlesen: http://gardomat.de/blog/die-5-besten-tipps-zur-gartengestaltung/
Wie teilweise bereits geschrieben, hängt es von der örtlichen Baubehörde und den erlassenen Regelungen ab. Meistens ist eine festgeschriebene Maximalgröße genehmigungsfrei zulässig. Am besten Du suchst mal nach Bauamt oder Bauaufsichtsamt in Deiner Gemeinde und erkundigst Dich telefonisch.
Hier findest Du einen guten Artikel mit einer Auflistung unterschiedlicher Regelungen je nach Bundesland: http://gardomat.de/blog/gartenhaus-gartengestaltung/
Wobei das Landesrecht ist und die Gemeinden selbst eigene Bestimmungen erlassen können.
Dieses Chinaschilf bildet definitiv keine Rhizome. Das heißt, es breitet sich nicht über die Wurzeln aus. Es ist nur horstbildend. Es kann somit sehr leicht abgestochen und im Zaum gehalten werden! Es genügt somit eine einfache Einfassung aus bspw. Betonborden oder Granitsteinen.
Ich würde Bodendecker wählen, die oberflächig in die Breite wachsen und trockenverträglich sind. Wichtig ist natürlich, ob der Hang südlich, nördlich, westlich oder östlich ausgerichtet ist...
Problemlose Bodendecker sind auch niedrig wachsende Koniferen, wie Kriechwacholder oder Tafeleibe. Auch Johanniskraut oder die Böschungsmyrte sind sehr gut geeignet.
Wer allgemein lesen möchte, was der Unterschied zwischen Stauden und Bodendeckern ist, findet hier einen tollen Artikel: http://gardomat.de/blog/stauden-und-bodendecker-ist-der-unterschied/
Im örtlichen Bebauungsplan ist genau festgelegt, welche Höhe die Einfriedung haben darf. In diesem Fall eine pflanzliche Einfriedung als Hecke. Bambus sehr ich in dem Fall kritisch, da es keine einheimische Pflanze ist. Oftmals gibt es noch eine Pflanzliste, die einheimische Arten vorschreibt. Du solltest Dich auf jeden Fall beim örtlichen Bauaufsichtsamt erkundigen! Rein von der Pflanze her, sind Höhen über zwei Meter kein Problem, natürlich abhängig von der Art. Grundsätzlich sollte nur "Fargesia" verwendet werden, da dieser KEINE Rhizome bildet und somit keine Wurzelsperre benötigt!
Hallo, ein kostenloses Programm ist google sketchup. Damit kann man sehr einfach Grundrisse erstellen, vor allem direkt aus maps heraus - UND - du kannst es sogar leicht in 3D darstellen, ohne großen Aufwand...
Eine andere Variante: Wieso lasst Ihr nicht die Pläne von einem professionellen Gartenplaner erstellen? Mittlerweile gibt es tolle Anbieter, die Gartenplanung über das Internet zu einem festen Preis anbieten: www.gardomat.de. Damit seit Ihr sogar den gesamten Aufwand am Kunden los und könnt Euch auf die Umsetzung konzentrieren... Außerdem wird die Dienstleistung endlich entsprechend vergütet und fällt nicht unter den Tisch...
Gartengestaltung ist ein sehr weitreichender Begriff. Die einen verstehen darunter Gärten in den verschiedenen Gartenstilen, die anderen verstehen darunter das Anlegen eines Gartens, also die Ausführung und nicht zuletzt wird darunter die Planung des Gartens verstanden. Aus meiner Sicht ist die Gartengestaltung ein sehr großer Überbegriff unter den nahezu sämtliche Dinge rund um das Thema Garten fallen, sprich von den ersten Ideen, über eine fundierte Gartenplanung bis hin zur Ausführung der Konzeption.
Sehr wichtig ist die Unterscheidung der beiden Berufsgruppen Garten- und Landschaftsbauer und der Gartenplaner bzw. korrekt - Garten- und Landschaftsarchitekt. Die Gartenbauer sind grundsätzlich als ausführende Betriebe zu verstehen, welche normalerweise die Konzeption eines Landschaftsarchitekten umsetzen. Man muss dabei zwischen öffentlichen und privaten Auftraggebern unterscheiden. Bei öffentlichen Auftraggebern ist diese Hierarchie Pflicht, bei privaten Auftraggebern hingegen ist es gang und gebe, dass die Gartenbauer die Konzeption gleich mit machen. Meistens ist dazu zu raten einen professionellen Gartenplaner mit ins Boot zu holen, da die Gartenplanung sein absolutes Fachgebiet ist und er an keine Lieferanten oder eingefahrene Bauformen gebunden ist. Somit kann er wesentlich besser auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden eingehen. Wichtig ist noch, dass es Garten- und Landschaftsbaubetriebe gibt, die ihre eigenen Landschaftsarchitekten eingestellt haben bzw. wo ein studierter Gartenarchitekt "Chef" ist.
Bei der von Dir genannten Firma müsste man dies hinterfragen. Ein Beispiel für richtige Gartenplaner siehst Du hier: http://www.gardomat.de/. Das ist eine Gruppe professioneller Gartenarchitekten, die nichts anderes machen außer Gartenplanung, in dem Fall sogar übers Internet.
Ich hoffe Dir konnte meine Sicht auf die Gartengestaltung ein wenig Ordnung verschaffen.
Viele Grüße paulpusteblume
Hallo, wie bereits geschrieben handelt es sich um einen Zengarten. Normalerweise zeichnet einen Zengarten gerade eine reduzierte und eher symbolhafte Gestaltung aus Kies und Steinen aus. Es ist aber natürlich auch möglich, vereinzelt Pflanzen zu platzieren. Wichtig hierbei ist die Verwendung eines Gartenvlies zur Abtrennung zwischen Erdreich und Kies. Dieses sollte an den Pflanzstellen entsprechend eingeschnitten werden. Passende Pflanzen können beispielsweise Japanischer Schmetterlingsahorn oder das Mandelbäumchen, auch Gräser, wie das Japanische Blutgras oder die Japan-Segge sind denkbar.
VG paulpusteblume
Was hältst Du davon, aus dem ebenen Beet ein kleines Hochbeet zu bauen? Das heißt, eine Umrandung aus Natursteinen bis zur Höhe des Fensterbrettes (ca. 50 cm). Das würde das Beet besser fassen, Du könntest bessere Erde auffüllen und auch niedrige Pflanzen würden direkt vom Fenster aus gesehen werden...
Neben den rechtlichen Dingen habe ich für Sie oder Ihren Nachbarn eventuell eine sehr schöne und preislich vergleichsweise Günstige Variante zum Abstützen des Hanges. Sie können beispielsweise Gabionen verwenden und diese mit einer gebrauchten Steinschüttung befüllen. Das Ganze hat den Vorteil, dass der Unterbau nicht übermäßig ausfallen muss und man den Bau relativ leicht selber übernehmen kann. Außerdem sieht es aus meiner Sicht einfach schöner als die "berühmten" Pflanzschalen aus... Eine sehr gute Adresse für Gabionen ist www.gartenzaun24.de
Hallo,
ich gehe davon aus, dass Du die Hecke schneiden möchtest. In diesem Fall kann ich Dir einen Mindestabstand von einem Meter empfehlen (bis zur Einpflanzstelle). Die Breite hängt natürlich von Deinem Schnitt ab. Man kann aber von ca. 80 cm ausgehen. Das heißt, wenn Du noch zwischen Zaun und Hecke zum Pflegen kommen möchtest (ca. 60 cm), solltest Du den Abstand einhalten...
VG paulpusteblume
Hallo Stefan,
die Verfärbungen können verschiedene Ursachen haben. Sehr wichtig ist die Farbe der "kranken" Blätter und ggf. deren Formveränderungen. Ursachen können sein Urin (Katzen; Hunde) - gelbe Blätter, Mangelerscheinungen - eher bronzefarbene Blätter, Pilzbefall oder Schädlinge. Hier ist auch ein nützlicher Link: http://www.blumen-garten-pflanzen.de/straeucher/buchsbaum-krankheiten.htm
VG paulpusteblume
Hallo, die Seite von "Horstmann" kann ich auch nur empfehlen. Gerade die Detailseiten sind super und auch die beschriebene Selektion. Zusätzlich kann ich noch einige Weidenarten empfehlen. Das sind ja bekanntlich sehr sehr schnell wachsende Pflanzen. Salweide, Korkenzieherweide und Korbweide können geeignet sein.
VG paulpusteblume
Hallo Sally96,
mir gefallen auch Arbeiten mit Mosaiken. Da können die Kinder ihrer Kreativität freien lauf lassen. Ein kleiner Wasserlauf, das Bauen von Skulpturen oder das Verschönern von vorhandenen Elementen (Treppen, Hochbeeten, Wegen, etc.) ist denkbar...
Viel Freude paulpusteblume
Hallo kikikes, als Alternativ zu den genannten Pflanzen kann ich Dir noch gewisse Weidenarten vorschlagen: Korkenzieherweide; Salweide; Korbweide. Weiden sind meist äußerst problemlos, wachsen gut an und bedürfen geringer bis gar keiner Pflege.
VG paulpusteblume
Hallo, es gibt durchaus auch gute Rasentraktoren, welche solch eine Höhe bewältigen können. Sicherlich macht es keinen Sinn, das Schnittgut im Korb aufzufangen. Das müsste im Nachgang zusammen gezogen werden. Dafür gibt es auch "Aufsätze". Vielleicht gibt es auch einen netten Bauern in der Nähe, der Dir helfen kann? ...Zufahrt muss natürlich gewährleistet sein... Alternativen sind noch ein Schlegelmäher, Wiesenmäher oder auch Hochgrasmäher.
Hallo, bist Du sicher, dass es nicht eine Lösung dafür gibt? Meines Erachtens können die programmierbaren Ventilboxen von Gardena genau das leisten. Es ist auch möglich an jeden Strang einen Feuchtigkeits- und Regensensor anzubringen... Außerdem gibt es eine kompatible Pumpensteuerung und auch eine Trockenlaufsicherung. Die Boxen lassen sich auch beliebig erweitern und sind, aus meiner Sicht, extrem preiswert. Hast Du Dich da schon beraten lassen?